Asterisk (c) Fabian Wolter Einleitung Asterisk ist eine Software-Telefonanlage mit unterschiedlichsten Funktionen wie Voicebox- oder Voice over IP-Unterstützung (SIP). Außerdem kann sie mit Hilfe einer HFC-ISDN-Karte (Siehe [2]Die HFC-S-ISDN-Karte) einen internen S[0]-Bus bereitstellen. Es ist also möglich, Asterisk in vorhandene ISDN-Strukturen zu integrieren. Ebenfalls kann, eine kleinere TK-Anlage (z.B. Eumex, FritzX) hinter den Asterisk geschaltet werden. Damit besteht die Möglichkeit, auch mit analogen Telefonen VoIP-Telefonie zu betreiben. Dabei wird jedes modernere Telefon unterstützt, auch schnurlose Telefone. Hinweis Anwendungsbeispiele und eine Feature-Liste von Asterisk auf dem Easy Internet Server sind unter folgender URL abrufbar: [3]http://www.eisfair.org/german/extern/AsteriskFlyer.pdf Allgemeine Konfiguration START_ASTERISK Soll Asterisk beim Booten von Eisfair gestartet werden? Standardeinstellung: START_ASTERISK='no' ASTERISK_LANGUAGE Hier wird angegeben in welcher Sprache die Ansagen am Telefon abgespielt werden sollen. Z.B. im Voicebox-Menü oder wenn eine ungültige Rufnummer gewählt wurde. Mögliche Werte: ASTERISK_LANGUAGE='de', ASTERISK_LANGUAGE='en' Standardeinstellung: ASTERISK_LANGUAGE='de' ASTERISK_CODECS Die Auswahl der Codecs ist entscheidend für die Sprachqualität und die benötigte Bandbreite für ein Gespräch. Der Codec 'ulaw' überträgt die Daten unkomprimiert und benötigt eine Bruttodatenrate von ca. 11KB/Sek. pro Richtung. Er wird außerdem beim herkömlichen ISDN verwendet. Aufgrund der Datenrate ist dieser Codec nur DSL-Benutzern zu empfehlen. Der Codec 'gsm' bietet eine niedrigerere Sprachqualität als 'ulaw' und lässt sich deshalb auch mit einem Dial-Up-Zugang wie ISDN oder Modem verwenden. ASTERISK_ADVANCED_ERROR_MSG Wenn eine ungültige Nummer gewählt wurde und diese Variable auf yes gesetzt ist, wird eine gefühlsbetonte Fehleransage ausgegeben. ASTERISK_LOAD_CAPI Wenn Asterisk auch Anrufe von der CAPI entgegen nehmen soll, muss hier 'yes' eingetragen werden. Dazu ist natürlich neben der HFC-S-ISDN-Karte noch eine weitere ISDN-Karte nötig, die über eine CAPI angesprochen wird. Momentan sind dies alle Karten die vom CAPI-Paket für Eisfair unterstützt werden. Standardeinstellung: ASTERISK_LOAD_CAPI='no' ASTERISK_LOAD_HFCS Wenn HFC-S-Karten benutzt werden sollen, muss diese Variable auf 'yes' gesetzt sein. ASTERISK_AREA_CODE Diese Variable ist optional. Wenn hier die Ortsvorwahl eingetragen ist, braucht bei SIP-Gesprächen im selben Ort keine Vorwahl mehr angegeben zu werden. Sie wird verwendet, wenn bei ausgehenden Anrufen über SIP keine Vorwahl (führende 0) vorgewählt wird. Asterisk geht in diesem Fall davon aus, dass sich diese Nummer im selben Ort befindet und wählt die hier angegebene Vorwahl vor die Rufnummer. Ist diese Variable gesetzt, können natürlich keine Nummern mehr im Netz des eigenen SIP-Providers angewählt werden, da Asterisk davon ausgeht, die gewählte Rufnummer sei eine Nummer im eigenen Ort und wählt die Ortsvorwahl vor. Ein praktisches Beispiel, welches nicht mehr funktioniert, ist die bloße Eingabe der Sipgate Kundennummer eines anderen Teilnehmers. Hier muss dann die Festnetznummer des SIP-Accounts des Gesprächspartners gewählt werden. Das Gespräch ist dann immernoch kostenlos.) ASTERISK_RESOLVE_NUMBERS Ist diese Variable auf 'yes' gesetzt, versucht Asterisk bei jedem eingehenden Anruf die Nummer des Anrufers in den Namen aufzulösen. Dabei wird zunächst das lokale Telefonbuch in /public/phonelist.txt abgefragt. Wird die Nummer hier nicht gefunden, wird versucht die Nummer über dasoertliche.de aufzulösen. ACHTUNG Es ist zu beachten, dass die Endgeräte erst anfangen zu klingeln, nachdem die Antwort von dasoertliche.de erhalten wurde. Antwortet dasoertliche.de aber nicht innerhalb von 2 Sekunden, wird die Anfrage abgebrochen und der Anruf ohne Name durchgestellt. ASTERISK_HFCS_GROUP_x_TYPE Hier wird der Typ der HFC-S-Karte angegeben. Es wird zwischen Karten mit einem RJ45-Port (zaphfc) und mit mehreren RJ45-Ports (multi) unterschieden. Mögliche Werte: 'zaphfc', 'multi' ASTERISK_HFCS_GROUP_x_PROVIDE_S0_BUS Sollen an die Ports in dieser Gruppe Endgeräte (ISDN-Telefone, d/a-Wandler) angeschlossen werden, so muss diese Variable auf 'yes' gesetzt werden. Sollen die Ports in dieser Gruppe mit dem Telefonanschluss zur Telefongesellschaft verbuden werden, muss diese Variable auf 'no' gesetzt werden. Hierzu zählt auch, wenn man den genannten Port an den internen S0-Bus einer weiteren TK-Anlage anschließen möchte. ASTERISK_HFCS_GROUP_x_PTP Ist der Anschlusstyp zur Telefongesllschaft ein Anlagenanschluss (2SM, Point-to-Point, Primärmultiplexanschluss, (meistens) 30 B-Kanäle) und nicht (wie üblich) ein Mehrgeräteanschluss (Point-to-Multi-Point, 2 B-Kanäle) muss hier 'yes' angegeben werden. Äquivalent dazu gilt, wenn ASTERISK_HFCS_GROUP_x_PROVIDE_S0_BUS auf 'yes' gesetzt ist, ob der generierte S0-Bus an dieser Portgruppe ein Anlagenanschluss oder einen Mehrgeräteanschluss bereitstellen soll . Hinweis An einen Anlagenanschluss können keine Telefone direkt angeschlossen werden. Hierfür ist eine extra TK-Anlage (oder eben ein Asterisk) nötig, an die (dem) die Telefone angeschlossen werden. ASTERISK_HFCS_GROUP_x_PORTS Hier wird angegeben, wieviel Ports dieser Portgruppe umfassen soll. Eine Portgruppe kann sich über mehrere HFCS-Karten erstrecken oder nur einen Port umfassen. In welcher Reihenfolge der Treiber die Karten/Ports konfiguriert, ist unterschiedlich und muss ausprobiert werden. ASTERISK_DIALPREFIX_SIP Siehe [4]ASTERISK_DIALPRFIX_xxx-Variablen. Beispiel: ASTERISK_DIALPREFIX_SIP='#*999' Standardeinstellung: ASTERISK_DIALPREFIX_SIP='' ASTERISK_DIALPREFIX_CAPI Siehe [5]ASTERISK_DIALPRFIX_xxx-Variablen. Standardeinstellung: ASTERISK_DIALPREFIX_CAPI='000' ASTERISK_DIALPREFIX_INTERNAL Siehe [6]ASTERISK_DIALPRFIX_xxx-Variablen und [7]Interne Gespräche. Standardeinstellung: ASTERISK_DIALPREFIX_INTERNAL='*' ASTERISK_DIALPREFIX_VBOX Siehe [8]ASTERISK_DIALPRFIX_xxx-Variablen und [9]Die Voicebox. Standardeinstellung: ASTERISK_DIALPREFIX_VBOX='#9' ASTERISK_DIALPREFIX_DISA Siehe [10]ASTERISK_DIALPRFIX_xxx-Variablen und [11]Asterisk ohne HFC-S-ISDN-Karte. Standardeinstellung: ASTERISK_DIALPREFIX_DISA='#9' ASTERISK_DIALPREFIX_SHOW_CAPI Ist diese Variable auf ,,yes``gesetzt, wird bei eingehenden Anrufen vor die Caller ID des Anrufers, der Dialprefix aus ASTERISK_DIALPREFIX_CAPI gehängt. Dadurch kann man auf dem Display des Telefons erkennen, ob der Anruf über CAPI oder SIP ankommt. Der Vorteil ist, dass man bei verpassten Anrufen, einfach die Nummer in der Anruferliste auswählen kann und der Dialprefix um über CAPI zurückzurufen wird automatisch vorgewählt. Natürlich kann es auch sein, dass der Anruf über CAPI eingetroffen ist, aber man gerne die Nummer aus der Anruferliste über SIP zurückrufen möchte. Dann kann diese Variable auf ,,no``gesetzt werden. ASTERISK_DIALPREFIX_SHOW_SIP Siehe [12]ASTERISK_DIALPREFIX_SHOW_CAPI. ASTERISK_RTP_PORTS Hier werden die Ports angegeben, die nötig sind, um über SIP telefonieren zu können. Der komplette Portrange muss per Portforwarding zum Router weitergeleitet werden. Die Variable muss dem Format 'startport-endport' entsprechen. Standardeinstellung: ASTERISK_RTP_PORTS='10000-20000' ASTERISK_LOCALNET Hier wird angegeben, welche Netze für das NAT maskiert werden sollen. Standardeinstellung: ASTERISK_LOCALNET='192.168.0.0/24' ASTERISK_LISTEN_ADDR Diese Variable wird nur für Cisco und Nortel IP phones benötigt und beinhaltet die IP-Adresse des Eisfair. ASTERISK_EXTERNIP Bei manchen Anbietern ist es nötig, dass keine privaten IP-Adressen im SIP-Header auftauchen (z.B. GMX und 1&1). Deshalb muss hier entweder ein Domainname (z.B. Dyndns bei dynamischer IP-Adresse) oder eine IP-Adresse bei statischer adressierung der Internetverbindung angegeben werden. Standardeinstellung: ASTERISK_EXTERNIP='mysubdomain.eisfair.net' ASTERISK_VMAIL_FROM_ADDR Alle aufgenommenen Voicenachrichten werden per Mail an die in [13]ASTERISK_PHONES_x_VBOX_MAIL angegebene Mailadresse des Users geschickt. Welche Absenderadresse diese Mails tragen sollen, wird hier angegeben. Standardeinstellung: ASTERISK_VMAIL_FROM_ADDR='asterisk-mailbox@fabian-wolter.de' ASTERISK_VMAIL_FROM_NAME Hier wird der Absendername angegeben, der im From-Field stehen soll. Standardeinstellung: ASTERISK_VMAIL_FROM_NAME='Asterisk Voicemailbox' ASTERISK_VBOX_MAX_MSG_LENGTH Damit ein Anrufer nicht die komplette Festplatte zuquatscht (oder das Auflegen des Anrufers nicht korrekt signalisiert wird), wird die Aufnahme nach der hier angegebenen Zeit abgebrochen. Der Wert wird in Sekunden angegeben. Standardeinstellung: ASTERISK_VBOX_MAX_MSG_LENGTH='180' ASTERISK_VBOX_PLAY_INSTRUCTIONS Ist diese Variable auf 'yes' gesetzt, wird an die Abwesenheitsansage noch eine weitere Ansage gehängt, in der der Anrufer dazu aufgefordert wird, eine Nachricht zu hinterlassen. Es ist sinnvoll dies auszustellen, wenn man seine eigene Ansage aufgenommen hat. ASTERISK_SIP_x_NAME Hier wird der Name des SIP-Accounts angegeben. Er darf frei gewählt werden, muss aber einzigartig in der Konfiguration sein. Erlaubt sind nur Zeichen a-Z sowie '-', '_' und die Ziffern 0-9 Standardeinstellung: ASTERISK_SIP_x_NAME='sipgate1' ASTERISK_SIP_x_USER Hier wird der Username angegeben, mit dem sich Asterisk am SIP-Server des Providers authentifizieren soll. Standardeinstellung: ASTERISK_SIP_x_USER='87654321' ASTERISK_SIP_x_PASSWORD Hier wird das Passwort angegeben, mit dem sich Asterisk am SIP-Server des Providers authentifizieren soll. Standardeinstellung: ASTERISK_SIP_x_PASSWORD='not2knew4u' ASTERISK_SIP_x_HOST Hier wird der Hostname des SIP-Server angegeben, an dem sich Asterisk authentifizieren soll. Standardeinstellung: ASTERISK_SIP_x_HOST='sipgate.de' ASTERISK_SIP_x_CALLERID Hier wird die [14]Caller ID angegeben, welche mit jedem Anruf an die Gegenstelle übermittelt wird und ggf. dort angezeigt wird. Standardeinstellung: ASTERISK_SIP_x_CALLERID='4951187654321' ASTERISK_SIP_x_FALLBACK Diese Variable wird benutzt, falls der SIP-Account einmalnicht erreichbar sein sollte. Dann wird auf die hier angebenen weiteren SIP-Accounts bzw. auf das Festnetz versucht rauszuwählen. Das Format entspricht folgendem Schema: sip:[String aus ASTERISK_SIP_x_NAME] capi:[MSN, welche für den ausgehenden Anru f benutzt werden soll] Die Anzahl und Reihenfolge der sip: und capi: Befehle sind beliebig. Ein Beispiel: sip:gmx sip:webde capi:123456 sip:sipgate Ist nun der entsprechende SIP-Account nicht verfügbar (z.B. SIP-Proxy nicht erreichbar), wird versucht die Verbindung über den SIP-Account mit dem Namen (ASTERISK_SIP_x_NAME) ,,gmx``herzustellen. Ist dieser ebenfalls nicht erreichbar (z.B. Verbindung zum Internet unterbrochen), wird versucht die Rufnummer über ISDN (CAPI) zu erreichen, usw. ASTERISK_SIP_x_REDIRECT Soll die Weiterleitung aktiviert werden? Mögliche Werte: yes, no ASTERISK_SIP_x_HOST Hier wird die Nummer angegeben zu der der Anruf weitergeleitet werden soll. Es ist darauf zu achten, dass die Nummer mit einem Dialprefix (angegeben in ASTERISK_DIALPREFIX_*) angegeben werden muss. ASTERISK_SIP_x_REDIRECT_AFTER Hier wird angeben, nach wievielen Sekunden die Weiterleitung erfolgen soll. Wird vorher auf dem eigentlich angerufenen Telefon abgenommen verfällt die Zeit und es wird nicht weitergeleitet. Nachdem die Weiterleitung erfolgt ist, hört das eigentlich angerufene Telefon auf zu klingeln und die Nummer in ASTERISK_REDIRECT_TO wird angewählt. Soll keine Anrufweiterleitung erfolgen, muss diese Variable leer gelassen werden. ASTERISK_SIP_x_REDIRECT_TO Die Nummer zu der weitergeleitet werden soll. Es ist zu beachten, dass hier ebenfalls ein Dialprefix angegeben werden muss, um zu bestimmen, ob der Anruf über ISDN, SIP oder an ein internes Telefon weitergeleitet werden soll. ASTERISK_SIP_x_REDIRECT_OUTGOING_SIP Falls als Dialprefix der SIP-Prefix angegeben wurde, wird über diesen SIP-Account die Nummer in ASTERISK_REDIRECT_TO angewählt. Hinweis Die CallerID des Anrufers wird ebenfalls für den ausgehenden bzw. weitergeleiteten Anruf verwendet. ASTERISK_SIP_x_REDIRECT_OUTGOING_MSN Falls als Dialprefix der CAPI-Prefix angegeben wurde, wird als CallerID für den ausgehenden (weitergeleiteten) Anruf diese MSN verwendet. ASTERISK_SIP_x_EXEC_ON_RING Wenn dieser SIP-Account angerufen wird, wird der hier angegebene Befehl ausgeführt. Mögliche Szenarien sind z.B. das mitloggen der Anrufe in eine Datei oder Datenbank. Beispiel: ASTERISK_SIP_x_EXEC_ON_RING='echo ``Call from ${EXTEN}``' Standardeinstellung: ASTERISK_SIP_x_EXEC_ON_RING='' ASTERISK_PHONES_x_TYPE Hier wird angegeben, von welchem Typ das Endgerät ist. Zu Verfügung stehen folgende Werte: + hfcs[1-9] - Gerät ist an eine HFCS-Karte angeschlossen. [1-9] ist die Portgruppe. + sip - Gerät ist ein SIP-Client. + skinny - Gerät ist ein Cisco IP phone. + unistim - Gerät ist ein Nortel IP phone. + disa - Gerät ist an eine TK-Anlage angeschlossen, an dessen internen S0-Bus der Asterisk hängt. Hinweis Sind mehrere HFC-S-Portgruppen vorhanden (ASTERISK_HFCS_GROUP_N > 1), so wird dem Typ ('hfcs') der Index (n) aus ASTERISK_HFCS_GROUP_n_* hinten angehägt. Ist das Endgerät z.B. an der Portgruppe 2 (ASTERISK_HFCS_GROUP_2_*) angeschlossen, muss als Typ ASTERISK_PHONES_x_TYPE='hfcs2' angegeben werden. ASTERISK_PHONES_x_MAC_ADDR Diese Variable wird nur bei Cisco und Nortel IP phones gebraucht. Es wird die MAC-Adresse des phones angegeben, ohne Trenner (Doppelpunkt, Bindestrich, etc.). Beispiel: ASTERISK_PHONES_n_MAC_ADDR='0011AABBCCDDEEFF' ASTERISK_PHONES_x_MSN Hier wird die MSN eingetragen, auf die das entsprechende Endgerät konfiguriert ist. Bei SIP-Telefonen ist diese Nummer auch gleichzeitig der Benutzername, mit dem sich der SIP-Client beim Asterisk einloggt. Standardeinstellung: ASTERISK_PHONES_x_MSN='10' ASTERISK_PHONES_x_PIN Hier wird die PIN eingetragen, die abgefragt wird, wenn man seine Voicebox von einem anderen Telefon als das Eigene abrufen möchte. Bei SIP-Telefonen ist diese PIN auch gleichzeitig der Benutzername, mit dem sich der SIP-Client beim Asterisk einloggt. Gültige Zeichen sind alle, die über das Tastenfeld des entsprechenden Clients eingegeben werden können. Es sollten aber dennoch nur * und die Ziffern 0-9 verwendet werden, damit z.B. die Voicebox eines SIP-Telefons auch über ein normales Telefon abgerufen werden kann. Hinweis Das #-Zeichen darf hier nicht verwendet werden, da dies zur Bestätigung der Eingabe der PIN, vor dem Abhören der Voicebox benutzt wird Standardeinstellung: ASTERISK_PHONES_x_PIN='7710' ASTERISK_PHONES_x_RING_ON_SIP Wenn ein Anruf auf einem SIP-Account eingeht und dieses Telefon daraufhin klingeln soll, muss der Wert aus [15]ASTERISK_SIP_x_NAME des entsprechenden SIP-Accounts hier eingetragen werden. Möglich ist auch die Angabe mehrerer SIP-Accounts. Diese müssen dann mit Leerzeichen getrennt angegeben werden. Standardeinstellung: ASTERISK_PHONES_x_RING_ON_SIP='sipgate1 sipgate2' ASTERISK_PHONES_x_RING_ON_CAPI Wenn ein Anruf auf eine externe MSN eingeht, die hier eingetragen ist, klingelt dieses Telefon. Möglich ist auch die Angabe mehrerer MSNs. Diese müssen dann mit Leerzeichen getrennt eingegeben werden. Hinweis Diese Variable ist nur gültig, wenn [16]ASTERISK_LOAD_CAPI auf 'yes' steht. Standardeinstellung: ASTERISK_PHONES_x_RING_ON_CAPI='11111 22222' ASTERISK_PHONES_x_OUTGOING_NAME Hier wird der Name angegeben, der beim Angerufenen auf dem Display erscheinen soll. Hinweis Die Übermitlung des Namens funktioniert nur intern oder über SIP. Standardeinstellung: ASTERISK_PHONES_x_OUTGOING_NAME='Wolter Tel1' ASTERISK_PHONES_x_OUTGOING_SIP Der hier angegebene SIP-Account wird benutzt, wenn ein ausgehender Anruf von diesem Telefon über SIP getätigt wird. Standardeinstellung: ASTERISK_PHONES_x_OUTGOING_SIP='sipgate1' ASTERISK_PHONES_x_OUTGOING_MSN Die hier angegebene MSN wird benutzt, wenn ein ausgehender Anruf von diesem Telefon über Festnetz getätigt wird. Standardeinstellung: ASTERISK_PHONES_x_OUTGOING_MSN='11111' ASTERISK_PHONES_x_OUTGOING_HFCS_GROUP Hier wird der Index (n) aus ASTERISK_HFCS_GROUP_n_* angegeben. Diese Variable muss gesetzt sein, wenn nicht die Fritz!Card, sondern eine HFC-S-Karte, raustelefonieren benutzt werden soll. (Dafür muss die HFC-S-Karte natürlich mit dem externen S0-Bus der Telefongesellschaft verbunden sein und ASTERISK_HFCS_GROUP_n_PROVIDE_S0_BUS='no') Soll über die Fritz!Card rausgewählt werden, so muss diese Variable leer bleiben. ASTERISK_PHONES_x_EXEC_ON_RING Siehe auch [17]xxx_EXEC_ON_RING-Variablen Standardeinstellung: ASTERISK_PHONES_x_EXEC_ON_RING='' ASTERISK_PHONES_x_VBOX Wenn eine Voicebox für dieses Telefon aktiviert werden soll, muss diese Variable auf 'yes' stehen. Standardeinstellung: ASTERISK_PHONES_x_VBOX='no' ASTERISK_PHONES_x_VBOX_MAIL An die hier angegebene Mailadresse werden die empfangenen Nachrichten der Voicebox geschickt. Ist diese Variable leer, wird keine Mail versendet. Die Nachrichten können aber weiterhin per Anwahl der Voicebox abgehört werden. Um dieses Feature nutzen zu können muss das Eisfair Mail-Paket installiert und funktionsfähig sein. Standardeinstellung: ASTERISK_PHONES_x_VBOX_MAIL='vbox10@fabian-wolter.de' ASTERISK_PHONES_x_VBOX_ANSWER_AFTER Hier wird angegeben, nach wieviel Sekunden klingeln die Voicebox das Gespräch anehmen soll. Befindet sich der User bereits im Gespräch, nimmt die Voicebox das Gespräch sofort an. Standardeinstellung: ASTERISK_PHONES_x_VBOX_ANSWER_AFTER='15' ASTERISK_LCR Wenn bei ausgehenden ISDN-Verbindungen immer der billigste Call-By-Call Anbieter gewählt werden soll, muss diese Variable auf 'yes' gesetzt werden. Näheres dazu im Abschnitt [18]LCR. ASTERISK_LCR_CRON Hier wird angegeben, wann und wie oft die Routing-Tabelle der Call-By-Call Anbieter aktualisiert werden soll. ASTERISK_CALLTHROUGH_x_MSN Auf dieser MSN lauscht Asterisk nach eingehenden Anrufen, die per Callthrough weiterverbunden werden. ASTERISK_CALLTHROUGH_x_OUTGOING_SIP Hier wird der Name des SIP-Accounts angegeben, über den ein Anrufer wieder rauswählen kann. ASTERISK_CALLTHROUGH_x_OUTGOING_MSN Hier wird die externe MSN angegeben, die als CallerID benutzt wird, wenn der Anrufer wieder rauswählt. ASTERISK_CALLTHROUGH_x_ALLOW_SIP Wenn der Anrufer sich über SIP weiterverbinden darf, muss diese Variable auf 'yes' gesetzt werden. Es ist zu beachten, dass der Dialprefix aus [19]ASTERISK_DIALPREFIX_SIP vor die eigentliche Nummer zu wählen ist. ASTERISK_CALLTHROUGH_x_ALLOW_CAPI Wenn der Anrufer sich über CAPI weiterverbinden darf, muss diese Variable auf 'yes' gesetzt werden. Es ist zu beachten, dass der Dialprefix aus [20]ASTERISK_DIALPREFIX_CAPI vor die eigentliche Nummer zu wählen ist. ASTERISK_CALLTHROUGH_x_ALLOW_x_CALLERID Die hier angegebene [21]Caller ID bekommt Zugang zum Callthrough-System von Asterisk. ASTERISK_CALLTHROUGH_x_ALLOW_x_PIN Optional kann eine PIN angegeben werden, welche über das Tastenfeld des Telefons eingetippt werden muss, um Zugang zum Callthrough-System von Asterisk zu bekommen. Wird diese Variable frei gelassen, wird der Anrufer nicht aufgefordert eine PIN einzugeben und kann direkt anfangen zu wählen. ASTERISK_CALLTHROUGH_x_ANONYMOUS_ACCESS Es ist möglich, dass auch Anrufer Zugang zum Callthrough-System bekommen, die nicht in [22]ASTERISK_CALLTHROUGH_x_ALLOW_x_CALLERID gelistet sind. In diesem Fall muss hier 'yes' angegeben werden. ASTERISK_CALLTHROUGH_x_ANONYMOUS_PIN Anrufer, dessen [23]Caller ID nicht in [24]ASTERISK_CALLTHROUGH_x_ALLOW_x_CALLERID gelistet ist, können trotzdem Zugriff auf das Callthrough-System von Asterisk bekommen. Allerdings muss dazu eine PIN eingeben, die mit dieser Variable definiert wird. Diese Variable darf aus Sicherheitsgründen nicht leer sein. Vorausgesetzt, der anonyme Zugriff ist erlaubt. Hinweis Die Eingabe der PIN muss mit # bestätigt werden. ACHTUNG Die Callthrough-Funktion sollte mit Vorsicht behandelt werden! Bei falscher Konfiguration kann es passieren, dass sich ein fremder Anrufer in das Callthrough-System einbuchen kann, ohne eine PIN eingeben zu müssen, was fatale Folgen haben kann: Z.B. Anwahl von teueren Service-Rufnummern o.Ä. unter Ihrem Namen. Diese Fehlkonfiguration sollte von der Eisfair Konfigurationsschicht abgefangen werden. Allerdings befindet sich dieses Paket noch im Unstable-Status, also sollte man trotzdem seine Einstellungen nochmals genau überdenken und testen! ASTERISK_CAPI_EXTRA_x_MSN Wird diese externe MSN angerufen, wird der Befehl in ASTERISK_CAPI_EXTRA_x_EXEC_ON_RING ausgeführt. Siehe auch [25]xxx_EXTRA_ON_RING-Variablen Hinweis Diese Variable ist nur gültig, wenn ASTERISK_LOAD_CAPI auf 'yes' gesetzt ist. Standardeinstellung: ASTERISK_CAPI_EXTRA_x_MSN='12345678' ASTERISK_CAPI_EXTRA_x_EXEC_ON_RING Siehe [26]ASTERISK_CAPI_EXTRA_x_MSN. Standardeinstellung: ASTERISK_CAPI_EXTRA_x_EXEC_ON_RING='' ASTERISK_CAPI_EXTRA_x_REDIRECT_TO Hier wird angegeben, zu welcher Nummer die Anrufweiterleitung erfolgen soll. Es muss hier zunächst der Dialprefix z.B. für SIP, CAPI oder intern eingegeben werden, drauf folgt die eigentliche Telefonnummer. ASTERISK_CAPI_EXTRA_x_REDIRECT_AFTER Hier wird angeben, nach wievielen Sekunden die Weiterleitung erfolgen soll. Wird vorher auf dem eigentlich angerufenen Telefon abgenommen verfällt die Zeit und es wird nicht weitergeleitet. Nachdem die Weiterleitung erfolgt ist, hört das eiegentlich angerufene Telefon auf zu klingeln und die Nummer in ASTERISK_REDIRECT_TO wird angewählt. ASTERISK_CAPI_EXTRA_x_REDIRECT_OUTGOING_SIP Falls als Dialprefix der SIP-Prefix angegeben wurde, wird über diesen CAPI_EXTRA-Account die Nummer in ASTERISK_REDIRECT_TO angewählt. Hinweis Die CallerID des Anrufers wird ebenfalls für den ausgehenden bzw. weitergeleiteten Anruf verwendet. ASTERISK_CAPI_EXTRA_x_REDIRECT_OUTGOING_MSN Falls als Dialprefix der CAPI-Prefix angegeben wurde, wird als CallerID für den ausgehenden (weitergeleiteten) Anruf diese MSN verwendet. ASTERISK_START_TAPI Wenn der TAPI-Dienst beim Start von Asterisk gestartet werden, muss hier 'yes' angegeben werden. ASTERISK_TAPI_PORT Hier wird angegeben, auf welchem Port der TAPI-Dienst auf eingehende Verbindung warten soll. ASTERISK_TAPI_USER_x_NAME Der Benutzername, mit dem sich der User am Asterisk-TAPI-Server anmelden darf, wird hier angegeben. ASTERISK_TAPI_USER_x_PASS Hier wird das Passwort des Benutzers angegeben. ASTERISK_TAPI_USER_x_ACCESS Hier wird angegeben, aus welchen Subnetzen sich der in ASTERISK_TAPI_USER_x_NAME angegebene Benutzer aus am Asterisk-TAPI-Server anmelden darf. Mögliche Varianten sind z.B.: 192.168.0.0/16 (192.168.0.1 - 192.168.255.254) 0.0.0.0/0 (Alle IP-Adressen) ASTERISK_DIALPREFIX_xxx-Variablen Das Eisfair Asterisk-Paket bietet die Möglichkeit ausgehende Anrufe entweder über Voice over IP (SIP) oder über das Festnetz zu führen (z.B. falls der Internetzugang gerade nicht funktioniert). Um dies Asterisk über das Telefon mitzuteilen ist es nötig, dass vor die Rufnummer ein Prefix gewählt wird. Anhand dieses Prefixes bestimmt Asterisk, ob die Nummer über das Festnetz oder über SIP angewählt werden soll. Ein Beispiel: Wenn ASTERISK_DIALPREFIX_CAPI='#000' und Apu Nahasapeemapetilon in Indien über VoIP angerufen werden soll, dessen eigentliche Telefonnummer 0091 1234 8765 ist, dann muss auf dem Telefon #000 0091 1234 8765 gewählt werden. Natürlich ist es auch möglich ASTERISK_DIALPREFIX_xxx leer zu lassen. Dann muss gar kein Prefix eingeben werden. - Es versteht sich, dass nur ein einziges ASTERISK_DIALPREFIX_xxx leer gelassen werden darf, ansonsten kann Asterisk nicht bestimmten, ob das Gespräch über Festnetz oder SIP hergestellt werden soll. Ebenso dürfen zwei ASTERISK_DIALPREFIX_xxx-Variablen nicht die gleichen Werte haben. Mögliche Werte: 0-9, *, #, A-D Manche Telefone bieten zusätzlich noch die Tasten A-D auf dem Tastenfeld. Diese Buchstaben sind ebenfalls erlaubt. xxx_EXEC_ON_RING-Variablen Die xxx_EXEC_ON_RING-Variablen dienen dazu Befehle auszuführen, sobald eine Nummer von Asterisk angerufen wurde. Es sollten nur Befehle verwendet werden, die eine kurze Laufzeit haben, da das entsprechende Telefon erst zu klingeln anfängt, wenn der Befehl vollständig abgearbeitet wurde. Sind Befehle mit längerer Laufzeit unumgänglich kann man hier ein & hinter den Befehl schreiben. Dies hat zur Wirkung, dass der Befehl im Hintergrund abgearbeitet wird und das entsprechende Telefon sofort anfängt zu klingeln. Anrufe protokollieren Wenn man eingehende Anrufe protokollieren möchte, kann man dies z.B. über die Variablen [27]ASTERISK_SIP_x_EXEC_ON_RING, [28]ASTERISK_PHONES_x_EXEC_ON_RING und [29]ASTERISK_CAPI_EXEC_x_CMD tun. Eine EXEC-Variable könnte dann folgendermaßen aussehen: ASTERISK_PHONES_x_EXEC='echo "${DATETIME}: Recieved call from ${CALLERIDNAME} (${CALLERID}) to ${EXTEN}" >/var/log/asterisk.phone10' (Alles in einer Zeile) Eine Liste aller Asterisk-Variablen findet sich am Ende dieser Dokumentation. Signalisierung von Anrufen im Netzwerk Ein weiteres Anwendungsbeispiel wäre die Signalisierung von Anrufen im Netzwerk. Dies könnte ähnlich wie der Telmond funktionieren nur dass der Imonc hier nicht der Client wäre, sondern ein Server. (Darum kann man den Imonc für so eine Anwendung nicht benutzen.) Hier müsste ein Extra-Programm geschrieben werden, welches auf dem Client-Rechner im Netzwerk läuft, auf einem Port horcht und ggf. ein Popup-Fenster mit der Nummer des Anrufers aufpoppen lässt. In diesem Fall könnte der EXEC-Befehl folgendermaßen aussehen: ASTERISK_PHONES_x_EXEC='echo "call from '${CALLERID}' to '${EXTEN}'" | netcat ' (Alles in eine Zeile) Möchte man mehrere Rechner im Netzwerk erreichen, kann man dies über mehrere netcat-echo-Kombinationen hintereinander, getrennt durch ein Semikolon erreichen. Diese Lösung wäre aber nicht ideal. Besser wäre es, wenn man ein kleines Serverprogramm auf dem Eisfair laufen lässt. Dieses nimmt alle netcat-Befehle von Asterisk entgegen, und anhand einer Dateiliste oder einer Datenbank werden bestimmte Rechner im Netzwerk kontaktiert. Wenn diese dann das Client-Programm gestartet haben, poppt ein Fenster auf. Vielleicht findet sich ja jemand, der so eine Applikation für Windows schreiben kann. Bitte melden! Liste aller Asterisk internen Variablen Folgende Asterisk-Variablen können in xxx_EXEC_ON_RING-Variablen verwendet werden: Variable Bedeutung ${ACCOUNTCODE} Account code, if specified - see Asterisk billing ${ANSWEREDTIME} Time when the call was answered. ${CALLERID} The current Caller ID (name and number) ${CALLERIDNAME} The current Caller ID name ${CALLERIDNUM} The current Caller ID number ${CALLINGPRES} PRI Call ID Presentation variable for incoming calls (See callingpres ) ${CHANNEL} Current channel name ${CONTEXT} The name of the current context ${DATETIME} Current date time in the format & YYYY-MM-DD_HH:MM:SS ${DIALEDPEERNAME} Name of the called party. Broken for now, see DIALEDPEERNAME ${DIALEDPEERNUMBER} Number of the called party. Broken for now, see DIALEDPEERNUMBER ${DIALEDTIME} Time when the number was dialed. ${DIALSTATUS} Status of the call. See DIALSTATUS ${DNID} Dialed Number Identifier. Limitations apply, see DNID ${EPOCH} The current UNIX-style epoch (number of seconds since 1 Jan 1970) ${EXTEN} The current extension ${HANGUPCAUSE} The last hangup return code on a Zap channel connected to a PRI interface ${INVALID_EXTEN} The extension asked for when redirected to the i (invalid) extension ${CODECS} The current language setting. See Asterisk multi-language ${MEETMESECS} Number of seconds a user participated in a MeetMe conference ${PRIORITY} The current priority ${RDNIS} The current redirecting DNIS, Caller ID that redirected the call. Limitations apply, see RDNIS ${SIPDOMAIN} SIP destination domain of an inbound call (if appropriate) ${SIP_CODEC} Used to set the SIP codec for a call ${SIPCALLID} The SIP dialog Call-ID & header ${SIPUSERAGENT} The SIP user agent header ${PRIORITY} Current priority ${TIMESTAMP} Current date time in the format & YYYYMMDD-HHMMSS ${TXTCIDNAME} Result of application TXTCIDName (see below) ${UNIQUEID} Current call unique identifier Quelle: [30]http://www.voip-info.org/wiki-Asterisk+variables Die HFC-S-ISDN-Karte Um einen internen S[0]-Bus bereitstellen zu können, bedarf es einer speziellen ISDN-Karte mit HFC-S-Chipsatz. Diese Karten sind relativ selten, sind aber durch ihren Billig-Chipsatz nicht wesentlich teurer als normale ISDN-Karten. Es gibt verscheidene Typen von HFC-S-Karten. Zum einen die Karte für den Otto-Normal-User mit nur einem RJ45 Port. Bezugsquellen von diesen HFC-S-Karten sind u.A. Reichelt, Conrad oder eBay. Welche Karten von Asterisk unterstützt werden findet man unter [31]http://isdn.jolly.de/cards.html. Die Firma junghanns.net GmbH bietet als einzige Firma HFC-S-Karten für Asterisk mit mehr als einem Port an. Vom Asterisk-Pakte für Eisfair werden folgende Junghanns Karten unterstützt: * quadBRI PCI ISDN * singleE1 PCI ISDN * doubleE1 PCI ISDN Aus Eisfairkonfigurationsschichttechnischen Gründen wird die octoBRI nicht unterstützt. (Ich denke, wer so eine Karte benötigt, sollte im Stande sein diese per Hand konfigurieren zu können) Preislich befinden sich die Karten von Junghanns.net im mittleren dreistelligen bis vierstelligen Euro-Bereich. Verkabelung Bei dem Verbinden der HFC-S-ISDN-Karte mit den restlichen Telefonen, ist zu beachten, dass der ISDN-Bus einmal gekreuzt werden muss. Hier eine Skizze zur Veranschaulichung. __ | |--------------\/-----|----------------------|-----------|---... |--------------/\-----|----------------------|-----------|---... |--------------\/-----|----------------------|-----------|---... |--------------/\-----|----------------------|-----------|---... | | interner S0-Bus | | |HFC-S- | der HFC-S-Karte | | |ISDN- NTBA z.B. z.B. |Karte (zur Strom- TK-Anlage ISDN- | versorgung) Telefon | A |------------------------------------|-------------------| S |------------------------------------|-------------------|----... T |------------------------------------|-------------------|----... E |------------------------------------|-------------------| R |AVM interner S0-Bus | | I |ISDN- des Netzbetreibers | | S |Karte z.B. NTBA K | ISDN- zum | Telefon Netzbetreiber | |------------------------------------|-------------------| |------------------------------------|-------------------| |------------------------------------|-------------------| |------------------------------------|-------------------| |AVM interner S0-Bus | | |ISDN- der TK-Anlage | | |Karte z.B. TK-Anlage __| ISDN- mit internem | Telefon S0-Bus | | _______ | | | |___| SIP- | | Phone | |_______| Alle oben gezeichneten Endgeräte sind optional. Aber natürlich wäre es sinnvoll mindestens eines zu haben ;-) Interne Gespräche Möchte man ein Telefon anrufen, welches an die HFC-S-ISDN-Karte von Asterisk angeschlossen oder ein SIP-Client ist, muss der Wert in [32]ASTERISK_DIALPREFIX_INTERNAL plus die interne MSN des entsprechenden Telefons gewählt werden. Ein Beispiel: Wenn ASTERISK_DIALPREFIX_INTERNAL='*' und das Telefon mit der internen MSN 11 angerufen werden soll, muss als Telefonnummer *11 gewählt werden. Die Voicebox Jedes Telefon besitzt eine eigene Voicebox, wenn ASTERISK_PHONES_x_VBOX='yes'. Bei Bedarf können die empfangenen Nachrichten auch per Mail weitergeleitet werden. (Siehe dazu [33]ASTERISK_PHONES_x_VBOX_MAIL) Voicebox abhören Um die Voicebox abzuhören, muss der Prefix in [34]ASTERISK_DIALPREFIX_VBOX definiert plus die interne MSN des entsprechenden Telefons gewählt werden. Ein Beispiel: Wenn man die Voicebox des Telefons mit der internen MSN 11 abhören möchte und ASTERISK_DIALPREFIX_VBOX='#9', muss die Telefonnummer #911 gewählt werden. Ist die CallerID von dem Telefon, von dem die Voicebox angerufen wird, nicht gleich der MSN der angerufenen Voicebox, so wird man aufgefordert, die in [35]ASTERISK_PHONES_x_PIN angegebene PIN einzugeben. Um die Eingabe zu bestätigen, muss die #-Taste gedrückt werden. Die Voicebox kann über das [36]Callthrough-System auch von außerhalb abgefragt werden. Das Menü * 1 Nachrichten abrufen + 3 Erweiterte Optionen o 1 Antwort aufnehmen o 3 Weitere Informationen o * Zurück + 4 Vorherige Nachricht abspielen + 5 Aktuelle Nachricht wiederholen + 6 Nächste Nachricht abspielen + 7 Aktuelle Nachricht löschen + 8 Nachricht zu einer anderen Voicebox weiterleiten + 9 Nachricht in einen anderen Ordner speichern + * Hilfe + # Beenden * 2 Ordner Wechseln * 0 Voicebox Optionen + 1 Eigene Abwesenheits-Nachricht aufnehmen + 2 Eigene ,,gerade beschäftigt`` Nachricht aufnehmen + 3 Eigenen Namen aufnehmen + 4 Passwort ändern + * Zurück zum Hauptmenü * * Hilfe * # Beenden * Nachdem man eine seiner eigenen Nachrichten aufgenommen hat + 1 - Akzeptieren + 2 - Nochmal anhören + 3 - Nochmal aufnehmen + 0 - Reach operator (not available when recording greetings/name) * Wenn eine Nachricht abgespielt wird + * Vorspulen + # Zurückspulen Quelle: http://www.voip-info.org/tiki-index.php?page=Asterisk%20cmd%20VoiceMai lMain Asterisk ohne HFC-S-ISDN-Karte Es ist möglich Asterisk hinter einer TK-Anlage mit internem S[0]-Bus zu betreiben. In diesem Szenario benötigt man keine HFC-S-ISDN-Karte sondern lediglich eine normale ISDN-Karte, die vom Eisfair CAPI-Paket unterstützt wird. Hinweis Diese Variante hat einen großen Nachteil: Blockwahl funktioniert nicht mehr. Dies braucht man z.B. bei Kurzwahl oder wenn man eine Nummer aus der Anruferliste direkt zurückrufen möchte. Deshalb muss man nach dem Anrufen des Asterisk den Höhrer abheben und kann dann die eigentliche Nummer wählen. Konfiguration Um diese Feature nutzen zu können müssen in der Eisfair Konfiguration folgende Einstellungen vorgenommen werden: ASTERISK_DIALPREFIX_DISA Hier wird die MSN angegeben, die in der Konfiguration der TK-Anlage mit internem S[0]-Bus für Asterisk vergeben wurde. Asterisk wird dann auf dieser MSN für eingehende Anrufe horchen. ASTERISK_PHONES_1_TYPE Der Typ des Telefons muss 'disa' sein. ASTERISK_PHONES_1_MSN Hier muss die Caller ID, also die Telefonnummer, des Endgerätes angegeben werden, welches für DISA benutzt werden soll. Einige TK-Anlagen senden noch einen Prefix vor der CallerID mit, damit erkannt werden kann, dass der Anruf von intern kommt. In diesem Fall muss dieser Prefix noch mit angegeben werden. Wenn die Caller ID des Telefons z.b. 20 und der Prefix für interne Gepräche *, muss als MSN '*20' angegeben werden. ASTERISK_PHONES_1_RING_ON_CAPI Diese Variable muss leer sein. Denn wenn man über das Festnetz angerufen wird, managet das die TK-Anlage. Ablauf beim Wählen Um dann über VoIP ein Gespräch zu führen, muss zuerst Asterisk angerufen werden. - Dies geschieht in diesem Fall mit Eingabe der 0 auf dem Telefon. Danach wählt man einen der Dialprefixe (ASTERISK_DIALPREFIX_SIP oder ASTERISK_DIALPREFIX_CAPI), je nach dem auf welchen Weg man raustelefonieren möchte. Und anschließend die normale Telefonnummer. (Nach Eingabe der 0 muss der Höhrer abgehoben werden, damit die Ziffern in DTMF-Tönen und nicht über den D-Kanal übertragen werden.) Beispiel: Wenn die ISDN-Karte im Eisfair die MSN 0 hat (ASTERISK_DIALPREFIX_DISA='0'), der Dialprefix für SIP *77 ist (ASTERISK_DIALPREFIX_SIP='*77') und man Apu Nahasapeemapetilon in Indien über VoIP anrufen möchte, dessen eigentliche Telefonnummer 0091 1234 8765 ist, dann muss auf dem Telefon folgende Nummer gewählt werden: 0 [abheben] *77 0091 1234 8765 Callthrough Callthrough wird z.B. bei sogenannten Callingcards verwendet. Üblicherweise ruft man eine kostenfreie Rufnummer an, man gibt seine PIN ein und kann anschließend die eigentlich Nummer wählen, mit der man verbunden werden möchte. Dieses Feature unterstützt Asterisk ebenfalls. Nützlich kann dies z.B. sein, wenn man einen Telefontarif hat, bei dem man zu bestimmten Zeiten kostenlos telefonieren kann. So kann man von jedem Ort im Internet eine (kostenlose) Verbindung per SIP zum heimischen Asterisk aufbauen und sich dann weiter über ISDN mit der eigentlichen Nummer verbinden. Ein weiteres Beispiel ist, wenn man von extern seine Voicebox abrufen möchte. Ist z.B. folgende Konfiguration gegeben und man Apu Nahasapeemapetilon in Indien über VoIP anrufen möchte, dessen eigentliche Telefonnummer 0091 1234 8765 ist ... ASTERISK_CALLTHROUGH_1_MSN='123456' ASTERISK_CALLTHROUGH_1_ALLOW_1_PIN='1111' ASTERISK_DIALPREFIX_SIP='000' ... muss als Telefonnummer folgendes gewählt werden: 123456 [abheben] 1111# 000 0091 1234 8765 Die PIN muss mit # bestätigt werden. Siehe dazu auch die Beschreibung der [37]ASTERISK_CALLTHROUGH_* Variablen. LCR - Least Cost Routing Asterisk unterstützt das sogenannte Least Cost Routing. Das bedeutet, dass bei ausgenden Gesprächen über ISDN automatisch die günstigste Call-By-Call Vorwahl vor die Nummer gewählt wird. Sollte ein Call-By-Call Anbieter überlastet sein, so wird automatisch der nächst teurere ausgewählt. Asterisk bekommt seine Routing-Daten von der Website telefon-sparbuch.de und kann diese automatisiert auf den neusten Stand bringen. Hierzu wird empfohlen sich eine neue Konfiguration zu erstellen, nach welchen Kriterien Asterisk den Call-By-Call Anbieter auswählen soll. Auf der folgenden Seite kann diese Konfiguration erstellt werden: [38]http://www.telefonsparbuch.de/tmpl/calc/telephone/lcr/Asterisk/cal c_tk.htm?TKANLAGE_BASE=Asterisk Nachdem die gewünschten Einstellungen vorgenommen wurden, klicken Sie auf den Button 'Speichern' auf der Website (nicht auf 'LCR-Tabelle berechnen'). Es wird nun eine Datei zum Download angeboten, die Sie nach 'tsblcr.routing' umbenennen und unter folgendem Pfad auf dem Eisfair speichern: /etc/asterisk/lcr/ Nach dem nächsten Update der Routing-Tabelle (definiert in ASTERISK_LCR_CRON) sollte die eben gespeicherte Konfiguration für den nächsten Anruf verwendet werden. Möchte man nicht so lange warten, kann ein Update der Routing-Tabelle auch manuell mit folgendem Befehl auf der Eisfair-Konsole angestoßen werden: /var/install/bin/asterisk-update-lcr Die Einsparungen die mit LCR gemacht werden können, sind immens. Meist 25% ins Mobilfunknetz und bis zu 80% ins Festnetz. Es wäre daher sehr löblich, wenn ein Teil der Einsparungen als Spende in die Entwicklung des Asterisk Pakets zurückfließen würde. So kann gesichert werden, dass der Umfang der unterstützten Hardware stetig steigt. Spendeninformationen unter [39]http://www.nettworks-ev.org/wie.htm Asterisk hinter einem Router Um Asterisk hinter einem Router betreiben zu können, müssen auf den Eisfair folgende Ports forwardet werden: 10000 - 20000 (TCP, UDP) 5060 (TCP, UDP) Asterisk als TAPI-Server Was ist TAPI? Mit TAPI (Telephony Application Programming Interface) ist es u.A. möglich eingehende Anrufe zu Clients zu signalisieren, die diese anhand einer Datenbank einem Namen zuordnen können oder ein Fenster aufpoppen lassen, um Notzien zum Gespräch einzutippen. Es ist ebenfalls möglich, mit der entsprechenden Client-Software einen Namen aus einer Datenbank auszuwählen, welchen Sie anrufen möchten. Nun wird die Nummer des Teilnehmers ermittelt und zum Asterisk übermittelt. Nun besteht die Möglichkeit, dass Asterisk ein Telefon anruft. Sobald man abnimmt, wird man mit dem vorher ausgewählten Teilnehmer verbunden, ohne dass die Nummer auf dem Telefon gewählt werden musste. Einrichtung der Treiber unter Windows Zunächst lädt man die Windowstreiber von [40]http://sourceforge.net/projects/asttapi/ herunter und installiert diese. Asttapi kann man nun in folgendem Menü konfigurieren: Systemsteuerung $ \Rightarrow$ Telefon- und Modemoptionen $ \Rightarrow$ Erweiterte Optionen $ \Rightarrow$ Omniis TAPI-Driver for Asterisk $ \Rightarrow$ Konfigurieren In dem nun folgenden Dialogfenster sollten folgende Einstellungen gemacht werden: Bezeichnung Wert Host: [Hostname des Eisfair-Servers] Port: 5038 User: [Der in ASTERISK_TAPI_USER_x_NAME angegebene Benutzname] Passwort: [Das in ASTERISK_TAPI_USER_x_PASS angegebene Passwort] User Channel: Bei Telefonen, die an die HFC-S-Karte angeschlossen sind: Zap/g1/[MSN*]; Bei SIP-Clients: SIP/[MSN*]; Bei DISA-Clients CAPI/[MSN*]: (Man beachte den Doppelpunkt bei CAPI. Inbound Channel: ??? ``Dial by 'Context'`` Context: outgoing Caller ID: [MSN*] MSN*: Hier muss eine Nummer aus ASTERISK_PHONES_x_MSN angegeben werden. Das Telefon, bei welchem diese MSN einprogrammiert ist, wird klingeln, wenn auf dem Client eine Nummer angewählt wird. Konfiguration der Windows Wählhilfe Text bitte an fabian@eisfair.org. Testrufnummer Um die Betriebsbereitschafft von Asterisk zu überprüfen, stehen folgende Testrufnummern zur Verfügung: Nummer Beschreibung #100 Spielt eine MP3 ab #101 Gibt einen 1kHz Piepton aus #102 Nennt die Caller ID des Anrufers #103 Führt einen Echotest durch Hinweise zu SIP-Providern Alle nachfolgenden SIP-Anbieter werden von dem Eisfair-Asterisk-Paket unterstützt. Dies muss aber nicht heißen, dass anderen Anbieter nicht funktionieren. Sipgate Als Benutzername ist hier der Teil vor dem @-Zeichen der SIP-Adresse anzugeben. Lautet die SIP-Adresse z.B. 123456@sipgate.de, ist der Benutzname 123456. Als Passwort muss das SIP-Passwort eingegeben werden. (Nicht zu verwechseln mit dem Passwort, mit dem sich beim Webinterface eingeloggt wird) Der Hostname vom SIP-Proxy lautet sipgate.de GMX Als Benutzername muss hier die komplette Telefonnummer inkl. Landesvorwahl ohne die beiden führenden Nullen angegeben werden. Ist die Festnetznummer z.B. 051187654321 in Deutschland, lautet der Benutzername 4951187654321. Als Passwort wird das normale GMX-Passwort angegeben, mit dem man sich auch im Webinterface einloggt. Der Hostname vom SIP-Proxy lautet sip-gmx.net. 1&1 Die entsprechenden Daten bitte an fabian@eisfair.org senden. web.de Als Benutzername ist hier Userpart der Email-Adresse anzugeben. Lautet die Email-Adresse z.B. mustermann@web.de, ist der Benutzername mustermann. Als Passwort wird das normale web.de-Passwort angegeben, mit dem man sich auch im Webinterface einloggt. Der Hostname vom SIP-Proxy lautet sip.web.de. T-Online Als Benutzname ist hier die T-Online-Nummer und der Userpart der Email-Adresse, getrennt durch einen Doppelpunkt anzugeben. Lautet die T-Online Email-Adresse mustermann@t-online.de und die T-Online-Nummer 03299999999, muss als Benutzername 0329999999:mustermann angegeben werden. Als Passwort ist das normale T-Online-Passwort anzugeben, welches auch bei der Einwahl benutzt wird. Der Hostname vom SIP-Proxy lautet tel.t-online.de. ACHTUNG Der Name des SIP-Proxy (ASTERISK_SIP_x_NAME) muss die Zeichenkette ,,t-online``(Groß- und Kleinschreibung beachten) enthalten, da T-Online eine Sonderbehandlung beim Schreiben der internen Asterisk-Konfiguration benötigt. Strato Als Username muss hier der Benutzername und das Passwort angegeben werden, mit dem man sich auch beim Webinterface vom DSL-Login einloggt. Der Hostname vom SIP-Proxy lautet strato-iphone.de. Glossar Interne MSN Intern bedeutet, dass diese MSN bei einem ISDN-Telefon eingetragen ist, welches sich hinter dem Asterisk befindet. Z.B. an der HFC-S-ISDN-Karte. Dieses Telefon kann ersteinmal nicht von extern (also von außerhalb) des Asterisk angerufen werden, da diese MSN dort nicht gültig ist. Damit das Telefon aber trotzdem klingelt, wenn jemand auf einer externen MSN (s.u.) anruft, kann in [41]ASTERISK_PHONES_x_RING_ON_CAPI eine oder mehrere externe MSNs angegeben werden. Asterisk nimmt das Gespräch dann auf der externen MSN entgegen und leitet es auf die interne MSN weiter. Externe MSN Eine externe MSN ist die Nummer, die dem Telefon-Anschluss, von der Telefongesellschaft zugeteilt worden ist. Bei der Telefonnumer aus Hannover (Vorwahl 0511) 0511 12345678 ist z.B. die externe MSN 12345678. Hinweis MSNs werden grundsätzlich ohne Vorwahl angegeben. Caller ID Die Caller ID ist die komplette Telefonnummer. Sprich Vorwahl + MSN. Die Caller ID von Apu Nahasapeemapetilon aus Indien ist z.B. 0091 1234 8765. Fabian Wolter 2005-08-21