############################################################################## # # Requestliste EISFAIR # # $Id$ # ############################################################################## - Library Konzept (-Tag) - IP-Änderung in base Automatisierte Übernahme in andere Pakete [für inet 1.3.1, derzeit bei mir im Test, habe ich eine Lösung] - Erweiterung www.eisfair.org * Registrierung eines eisfair Servers (diskutiert in 2/2003) * Download Counter (diskutiert in 2/2003) - "Abnahme" von eisfair Paketen (diskutiert in 5/2003) - Skripte zum Korrigieren von Usern/Rechte auf wichtige Systemdateien [siehe etliche Threads in s.e] - LDAP incl. Konzept - Socks-Proxy - Transparent Proxy inc. fli4l-OPT * für HTTP bei mir im Test * für FTP über frox? - Developer Doku ggf. Template-Package Beschreibung aller Skripte (edit etc.), die genutzt werden sollten - "Generierung" von eisfair Paketen - Mehrsprachigkeit für Skripte (gettext?) - differenziertere Partitionierung beim Install - Erzeugen boot.msg beim Booten - Anschauen von changes.txt oder anderen Dokus _vor_ Installation , , usw. - Festlegung eines Farbschemas für Meldungen * Info / Warnung / Fehler - Vereinheitlichung /etc/init.d/ * Aufruf der Skripte (start/stop/etc.) * Meldungen / abgefangene Fehler - Vereinheitlichung Menüs * "Inet documentation" anstatt "/var/install/bin/inet-menu2 Inet documentation" * Edit Configuration" anstatt "/var/install/bin/inet-edit Edit Configuration" * usw. - Vereinheitlichung Update Mechanismen beim Paketupdate - Backup/Restore für die vollständige Konfiguration eines eisservers * passwd * group * sonstige files Ziel: Clonen eine Konfiguration - ntp als "offizielles" Paket - Einbeziehung von Anbietern "offizieller" Pakete in Vorabtests / Informationsaustausch / Diskussionen - Generisches Edit-Script und Doc-Script mit den Parametern und .