In diesem Untermenü sind alle Funktionen untergebracht, mithilfe derer man Pakete installieren kann. ACHTUNG Die Pakete (engl. Packages) werden direkt aus dem Internet geladen und auf dem eisfair-Server installiert. Es ist kein Zwischenschritt über einen anderen Rechner erforderlich, auf dem dieses Paket konfiguriert wird. Die Konfiguration wird direkt auf dem eisfair-Server vorgenommen. Das Menü bietet folgende Auswahlmöglichkeiten: 1. View documentaion 2. Administration of package URLs – Download-URLs bearbeiten 3. Advanced configuration file handling 4. Show status 5. pdate local database – Lokale Datenbank aktualisieren 6. Manage installed packages – Installierte Pakete bearbeiten 7. Install package – Pakete installieren 8. Install package by search – Pakete suchen und installieren 9. Install package from URL – Pakete von einem bestimmten Paketserver installieren 10. Uninstall package – Pakete löschen 11. Logfile view – Anzeige der Download URL error-log Auf Wunsch kann der Inhalt des eisfair-Installationsservers gespiegelt werden um ein lokales Installationsrepository (Mirror) zu erstellen. Eine detaillierte Beschreibung findet sich hierzu im Anhang im Kapitel [9]Aufbau eines Mirrors. Administration of package URLs Über diesen Menüpunkt können die Adressen (URL) von eisfair Paketservern konfiguriert, sowie die automatische Aktualisierung der Paketdatenbank gesteuert werden. Die Parameter der Konfiguration: URL_UPDATE_PACKAGES_DB Über diesen Parameter legt man fest, ob die Paketdatenbank automatisch aktualisiert werden soll. Gültige Werte: yes, no Standardeinstellung: URL_UPDATE_PACKAGES_DB='no' URL_UPDATE_PACKAGES_DB_SCHEDULE Über diesen Parameter legt man fest, ob die Datenbank automatisch aktualisert werden soll. Gültige Werte: yes, no Standardeinstellung: URL_UPDATE_PACKAGES_DB_SCHEDULE='no' URL_UPDATE_PACKAGES_DB_SCHEDULE_TIME Über diesen Parameter legt man fest, zu welchen Zeiten die Datenbank aktualisert werden soll. (komplexe Definition): Legt fest, zu welchen Zeitpunkten dieser Job durch Systemd ausgeführt werden soll. Ein Job wird von Systemd nur ausgeführt, wenn alle Kriterien zutreffen (logisches UND); Wenn genauere Datums- und Uhrzeitangaben erforderlich sind, verwenden OnCalendar-Ereignisse das folgende Format: DayOfWeek Year-Month-Day Hour:Minute:Second Beispiele: Ein Sternchen kann verwendet werden, um einen beliebigen Wert anzugeben, und Kommas können verwendet werden, um mögliche Werte aufzulisten. Zwei durch '..' getrennte Werte zeigen einen zusammenhängenden Bereich an. Im folgenden Beispiel wird der Dienst an den ersten vier Tagen jedes Monats um 12:00 Uhr ausgeführt, aber nur, wenn dieser Tag ein Montag oder Dienstag ist. Mon,Tue *-*-01..04 12:00:00 Um einen Dienst am ersten Samstag jedes Monats auszuführen, verwenden Sie: Sat *-*-1..7 18:00:00 Bei Verwendung des DayOfWeek-Teils muss mindestens ein Wochentag angegeben werden. Wenn Sie möchten, dass jeden Tag um 4 Uhr morgens etwas ausgeführt wird, verwenden Sie: *-*-* 04:00:00 Die folgenden speziellen Ausdrücke können als Abkürzungen für längere normalisierte Formen verwendet werden: minutely ⇒ *-*-* *:*:00 hourly ⇒ *-*-* *:00:00 daily ⇒ *-*-* 00:00:00 monthly ⇒ *-*-01 00:00:00 weekly ⇒ Mon *-*-* 00:00:00 yearly ⇒ *-01-01 00:00:00 quarterly ⇒ *-01,04,07,10-01 00:00:00 semiannually ⇒ *-01,07-01 00:00:00 Weitere Informationen siehe [10]Systemd-time Standardeinstellung: URL_UPDATE_PACKAGES_DB_SCHEDULE_TIME='*-*-* 05:00:00' URL_UPDATE_PACKAGES_DB_INIT Über diesen Parameter legt man fest, ob die Paketdatenbank beim Start des Systems aktualisiert werden soll. Diese Variante ist bei Systemen hilfreich, die nicht kontinuierlich laufen. Gültige Werte: yes, no Standardeinstellung: URL_UPDATE_PACKAGES_DB_INIT='no' URL_UPDATE_PACKAGES_DB_MAIL Über diesen Parameter legt man fest, ob man über das Ergebnis der Aktualisierung der Paketdatenbank per E-Mail informiert werden möchte. Gültige Werte: yes, no Standardeinstellung: URL_UPDATE_PACKAGES_DB_MAIL='no' URL_UPDATE_PACKAGES_DB_MAIL_TYPE Über diesen Parameter legt man den Umfang der Benachrichtigungen fest, d.h. ob man über Paketaktualisierungen für alle oder nur die installierten Pakete informiert werden möchte. Gültige Werte: all, installed Standardeinstellung: URL_UPDATE_PACKAGES_DB_MAIL_TYPE='all' URL_UPDATE_PACKAGES_DB_MAIL_ADDR Über diesen Parameter legt man die E-Mail Adresse fest, an welche das Ergebnis der Aktualisierung der Paketdatenbank gesandt werden soll. Gültige Werte: Mailadresse Standardeinstellung: URL_UPDATE_PACKAGES_DB_MAIL_ADDR='' URL_N Über diesen Parameter legt man fest wie viele eisfair Paketserver konfiguriert werden sollen. Gültige Werte: Zahl Standardeinstellung: URL_N='2' URL_x_NAME Über diesen Parameter kann auf Wunsch ein Name für den angegebenen eisfair Paketserver festgelegt werden, von dem zukünftig Pakete abgerufen bzw. installiert werden sollen. Der Name wird nicht ausgewertet und dient lediglich der Übersichtlichkeit. Wird dieses Parameter leer gelassen, wird bei der Paketinstallation die konfigurierte Adresse (URL) des Paketservers angezeigt, sonst wird der hier festgelegte Name verwendet. Gültige Werte: Name des eisfair Paketservers Standardeinstellung: URL_x_NAME='' URL_x_PATH Über diesen Parameter wird der komplette Pfad zur eislist eingeben. Dieser kann entweder eine URL ('http://...' bzw. 'https://...') oder auch ein Pfad im Dateisystem ('file:///...') sein. Bitte die drei Slashes im letzten Fall beachten! Gültige Werte: Pfad Standardeinstellung: URL_x_PATH='' URL_x_SEARCH Über diesen Parameter wird festgelegt, ob die angegebene Adresse (URL) auch zum Suchen von Paketen verwendet werden soll. Gültige Werte: yes, no Standardeinstellung: URL_x_SEARCH='yes' URL_x_PRIORITY Über diesen Parameter wird festgelegt welchen Rang die angegebene Adresse (URL) bei der Installation einnehmen soll. Dies ermöglicht z.B. die Installation erforderlicher Zusatzpakete von einem lokalen Installationsrepository (Mirror). Gültige Werte: high, normal, low Standardeinstellung: URL_x_PRIORITY='low' URL_x_SECTION Über diesen Parameter wird festgelegt ob die Pakete die an dieser URL angeboten werden, in Sektionen unterteilt werden oder alles in einer einzigen Liste aufgelistet wird. Gültige Werte: yes, no Standardeinstellung: URL_x_SECTION='no' URL_LOGROTATE_COUNT Über diesen Parameter wird festgelegt, wie viele Logdateien (URL download error) vorgehalten werden sollen. Wird dieser Wert überschritten, so wird jeweils die älteste Logdatei gelöscht. Gültige Werte: Zahl Standardeinstellung: URL_LOGROTATE_COUNT='6' URL_LOGROTATE_INTERVAL Über diesen Parameter legt man den Intervall fest, in dem die Logdatei archiviert werden soll. Es kann zwischen folgenden Einstellungen gewählt werden: 'daily' - täglich 'weekly' - wöchentlich 'monthly' - monatlich Gültige Werte: daily, weekly, monthly Standardeinstellung: URL_LOGROTATE_INTERVAL='monthly' Lokale Datenbank aktualisieren Dieser Menüpunkt muss immer vor der Installation eines neuen Paketes aufgerufen werden, um die Paketdatenbank zu aktualisieren. Es sei denn die automatische Aktualisierung der Paketdatenbank wurde bereits über den Menüpunkt [11]Administration of package URLs aktiviert. Installierte Pakete bearbeiten Dieser Menüpunkt bietet keine weiteren Auswahlmöglichkeiten, sondern listet nur alle bereits installierten Pakete, ihre Versionsnummer und deren letztes Änderungsdatum auf. Mit „Enter“ kann diese Ansicht verlassen werden. Auf Wusch können über diesen Menüpunkt auch einzelne Pakete deinstalliert werden. Installation eines Paketes Wenn man im Menü ein Paket zum Installation bzw. Download ausgewählt hat, werden eine Reihe von Informationen über dieses angezeigt. Package: Mail service Name: mail Package: Mail service Version: 1.12.9 Date: 2016-07-04 Author: Juergen Edner, juergen(at)eisfair(dot)org Status: stable Section: mail Url: https://www.pack-eis.de/dl.php?l=18300/mail.tar.bz2 Mail Services Reminder: By default the included program components are licensed under GPLv2 or later, except for the following components: alterMIME - Copyright (c) 2000 P.L.Daniels, All rights reserved. Panda-IMAP - Licensed under the Apache v2.0 license. ALTERMIME Version: 0.3.10 EXIM Version: 4.87 FETCHMAIL Version: 6.3.26 PANDA-IMAPD Version: 2010.417 MAILX Version: 8.1 PANDA-IPOP3D Version: 2010.104 VACATION Version: 1.2.7.1 PANDA-MAILUTIL Version: 2010 The following packages will be installed: version status name source --------------------------------------------------------- 2.6.1 stable libmetalink https://www.pack-eis.de/dl.php?l=177... 2.6.0 stable libcares https://www.pack-eis.de/dl.php?l=162... 2.6.6 stable libcurl https://www.pack-eis.de/dl.php?l=180... 2.6.1 stable geoip https://www.pack-eis.de/dl.php?l=183... 2.6.0 stable libtidyp https://www.pack-eis.de/dl.php?l=162... 2.6.1 stable libkrb5 https://www.pack-eis.de/dl.php?l=174... 1.4.4 stable libpq-5 https://www.pack-eis.de/dl.php?l=157... 2.8.1 stable libmysql https://www.pack-eis.de/dl.php?l=178... 2.6.3 stable perl_addons_01 https://www.pack-eis.de/dl.php?l=178... 1.0.2 stable djbdns https://www.pack-eis.de/dl.php?l=145... 2.2.0 stable detox https://www.pack-eis.de/dl.php?l=142... 1.4.5 stable certs https://www.pack-eis.de/dl.php?l=178... 1.12.9 stable mail https://www.pack-eis.de/dl.php?l=183... 13 package(s) using approx. 104 MB of disk space. Install package (y/n) [no]? Über die ausführliche Beschreibung des Paketes kann man sich über dessen Funktion informieren und entscheiden ob das Paket den gewünschten Anforderungen entspricht. Mit der Eingabe von „y“ kann die Installation fortgesetzt werden, mit der Eingabe von „n“ wird sie abgebrochen. Wenn das Paket weitere Pakete benötigt die aktualisiert werden müssen, wird dies zusätzlich angezeigt. Hat man sich zur Installation des Paketes entschlossen, wird dieses inklusive eventuell erforderlicher Zusatzpakete vom Paketserver herunter geladen. Eine Fortschrittsanzeige gibt Auskunft darüber wie weit die Installation fortgeschritten ist. Nachdem das Paket heruntergeladen wurde, wird es entpackt und installiert. Während der Installation können paketabhängig eine Reihe von Meldungen angezeigt werden. Diese Meldungen sollte man sich genau anschauen und eventuelle Fehlermeldungen aufschreiben, um sie dann dem Paketautor über die [12]eisfair-Newsgroup mitzuteilen. Nachdem ein Paket erfolgreich installiert wurde, wird erneut der [13]Packagebrowser angezeigt. Pakete suchen Über diesen Menüpunkt können Pakete über den Paketindex gesucht werden. Der Umfang des Paketindexes, wird über den Menüpunkt URL_x_SEARCH im [14]Administration of package URLs eingestellt. Der Paketindex des zentralen eisfair Paketservers (Pack-Eis) wird dabei immer berücksichtigt. ACHTUNG Werden viele URLs für die Suche aktiviert, o kann dies den Aufbau der Paketindexdatei deutlich verlangsamen Pakete von einer einzelnen URL installieren Hinter diesem Punkt verbergen sich die Funktionen zum Durchsuchen der eisfair-Paketstruktur. Im wird dabei stets der Inhalt einer kompletten Übersichtsdatei angezeigt. Bei dieser Auswahl wird die Liste der hinterlegten Download URL angezeigt, die im Menüpunkt [15]Administration of package URLs bearbeitet wird. Es besteht auch die Möglichkeit, sich eine bestimmte Übersichtsseite darstellen zu lassen, indem man dem Link von der aktuellen Seite folgt, die auf die gewünschte Übersichtsseite verweist. Available package sources: 1. > Pack-Eis - Standard eisfair download server 2. > CD-ROM - local installation Select (1-2, ENTER=Return, 0=Exit)? ACHTUNG Durch Auswahl dieses Menüpunktes wird eine Verbindung zum Server, auf dem die eingestellte Übersichtsdatei liegt, hergestellt. Dies kann bedeuten, das eine Einwahl ins Internet stattfindet. Pakete löschen Durch Auswahl des Menüpunktes 'Uninstall package' wird eine Liste aller auf dem eisfair Server über das Installationsmenü installierten Programmpakete, samt deren Versionsnummer und Erstelldatum, angezeigt. Select one of the available packages by entering the number Available packages: (1-15 of 103 total) 1. i S: 2.7.5 eisfair base runtime system update to 2.7.5 2. i S: 2.6.2 CAPI (Configuration for AVM-Cards) 3. i S: 2.2.0 Crack dictionary small 4. i S: 2.6.2 DAHDI-Tools - for Hardware Device Interface 5. i S: 2.6.2 DAHDI - Configuration for Telephony-Cards 6. i S: 2.6.1 D-Bus - Message Bus System 7. i S: 1.4.1 DSL - PPPOE 8. i T: 2.5.1 FaxServer for Windows- and Linux-Clients 9. i S: 2.20.1 eisfair Kernel (Linux 3.2.77-eisfair-1 SMP) 10. i T: 0.1.4 Package manager for eisfair 11. i S: 2.6.0 FFmpeg - convert/stream audio/video 12. i S: 2.18.0 Ghostscript 13. i S: 1.4.1 IMonD - ISDN Monitor Daemon 14. i S: 2.6.0 LAME - MP3 Encoder 15. i S: 2.6.0 Library: HE-AAC+ - High Efficiency Advanced Audio Cod ec - = not installed n = New o = Old i = Installed Select (1-103, n=next page, ENTER=Return, 0=Exit)? Übersteigt die Liste der installierten Pakete die Zeilenzahl des aktuellen Terminalfensters, so erfolgt die Ausgabe standarmäßig seitenweise. D.h. eine Tasteneingabe ist erforderlich um sich weitere Pakete anzeigen zu lassen. Wurde SCROLL=yes gesetzt, wird die ganze Liste ohne Unterbrechung angezeigt und ein entsprechender Hinweis ausgegeben. Use SHIFT + PAGE-UP to scroll up Select (1-103, ENTER=Return, 0=Exit)? Merken Sie sich die Nummer, die vor dem zu deinstallierenden Paket steht. Auf der letzten Seite wird dann Select (1-[x], ENTER=Return, 0=Exit)? angezeigt,wobei [x] mit der lokal installierten Paketanzahl ersetzt wird. Geben Sie hier nun die von oben gemerkte Nummer ein. Auf der Folgeseite wird noch einmal die Paketinformation (Name, Beschreibung, Version, Erstelldatum und Autor) ausgegeben, und am unteren Bildschirmrand Remove package (y/n)? abgefragt. Bei „n“ wird nach einer Bestätigung mittels „Enter“ wiederum die Deinstallations-Paketliste angezeigt. Bei „y“ erscheinen je nach Paket mehr oder weniger Ausgaben der Deistallationsroutine. Wenn das Script durchgelaufen ist, wird Package [xx] removed. ausgegeben, wobei statt [xx] der Paketname nochmals ausgegeben wird. Nach einer weiteren Abfrage wird mittels „Enter“ wieder die Deinstallations-Paketliste angezeigt. Falls keine weiteren Pakete gelöscht werden sollen, durchläuft man alle Seiten der Deinstallations-Paketliste durch Drücken von ENTER, um final zum Untermenü 'Package Administration' zurückzukehren. Logfile view Über diesen Menüpunkt können die Fehlermeldungen angesehen, die eventuell beim Herunterladen (Download) einer eis-list aufgetreten sind. Die Liste in diesem Menüpunkt ist abhängig von den vorhandenen log Dateien, 1. View log.url-error __________________________________________________________________