capifax capifax ist eine Konsolenanwendung für Windows/Linux. Damit lassen sich Faxe über die Kommandozeile empfangen & senden: usage: capifax [OPTIONS] OPTIONS: -send [tiff_file] [controller] [msn] [target_no] -receive [path] [controller] [msn] -rate [2400|4800|9600|14400] -ident "+00 00 0000000" -header "My Name" -ecm [on|off] -manual [on|off] -single [on|off] -loglevel [0-5] Die gesendeten Tiff-Dateien müssen vom Format "Tiff Group 3 Fax" (tiffg3) sein. Der angegebene Controller muss dem des ISDN-Adapters entsprechen (siehe Ausgabe von capiinfo). Bei der Fritz!Box 7170 sind das: Controller 1 = ISDN (externer S0) Controller 3 = ISDN (interner S0) Controller 4 = Analog Controller 5 = VoIP Die MSN wird immer ohne Vorwahl angegeben. Bei Analog wird "unknown" als MSN verwendet! Beispiel: Faxversand (ISDN von MSN 12345 nach 020354321): capifax -send /home/maz/mytiff.tiff 1 12345 020354321 Faxempfang (ISDN auf MSN 12345): capifax -receive /home/maz 1 12345 Faxempfang (Analog. MSN=unknown): capifax -receive /home/maz 4 unknown Weitere Parameter: Kopfzeile des Faxes: -header "Fax-Kopfzeile" Ident-Nr. des Faxes: -ident "+49 203 12345" Fehlerkorrektur abschalten (Error Correction Mode): -ecm off Modem-Bitrate ändern (z.B. 9600): -rate 9600 Loglevel (0 nichts - 3 alles): -loglevel 1 Hinweis Linux: Unter Linux wird die Library libcapi20 dynamisch eingebunden. D.h. es kann entweder die original libcapi20 verwendet werden (z.B. in Verbindung mit dem fbrcapi Modul), bzw. die modifizierte libcapi20_fb (obsolete). Hinweis Windows: Unter Windows wurde die statische Bibliothek "libcapi20_fb" fest integriert. Um eine "Fremd-CAPI" zu verwenden, muss die entsprechende capi2032.dll in das Ausführungsverzeichnis kopiert und die Environment Variable "FB_REMOTE_CAPI_TCP" auf "0" geändert werden (SET FB_REMOTE_CAPI_TCP=0). CUPS Fax Printer: Im Verzeichnis ./cups ist ein Skript für CUPS enthalten. Installation: Drucker installieren: lpadmin -p capifax -E -v socket://localhost:10234 -m raw cups/capifax-cups nach /usr/sbin kopieren und das Skript bearbeiten, um MSN, Controller, etc. einzustellen. Damit capifax-cups automatisch startet, die Datei cups/capifax-cups-autostart.desktop nach ~/.config/autostart kopieren (oder bei Ubuntu, unter Einstellungen --> Sitzungen, das Skript capifax-cups hinzufügen). Build: Für das Faxen unter Windows/Linux wird ein SoftDSP benötigt. Es sind daher folgende Libraries notwending: libtiff-3.8.2 spandsp-0.0.6_pre7 capifax besteht aus der Anwendung 'capifax' und der Library 'libcapifax'. Unter Linux einfach ein './configure', 'make' und 'make install' durchführen (siehe README Datei). Unter Windows die Projektmappen öffnen und kompilieren. Ggf. die Pfade zu libspandsp, libtiff und libcapi20_fb in den Projekteigenschaften ändern!