Legt fest, ob der MariaDB114 Server automatisch gestartet wird.
Gültige Werte: yes, no
Standardeinstellung: START_MARIADB114='no'
Erlaubt das Warten auf eingehende TCP/IP Verbindungen (listen).
Aus Sicherheitsgründen sollte hier nach Möglichkeit 'no'
stehen, so das alle Verbindungen zu MariaDB nur über die
internen Unix-Sockets erfolgen.
Gültige Werte: yes, no
Standardeinstellung: MARIADB114_NETWORK='no'
Hier wird der Kommunikations-Port des Servers für TCP/IP
basierte Kommunikation eingetragen. Clientsoftware erwartet
hier, von Ausnahmen abgesehen, den Port 3306 des TCP
Protokolles.
Wenn mehrere MariaDB/MySQL Versionen auf einer Maschine laufen
ist hier jeweils ein anderer Port als der Standard Port 3306
anzugeben.
Sollte es erforderlich sein einen speziellen Port, ausserhalb
der Standardvorgaben zu benutzen, wird in '/etc/mysql/portlist'
ein entsprechender Eintrag gemacht, jeder Eintrag kommt in eine
eigene Zeile. Wenn die Datei nicht vorhanden ist, muss sie
angelegt werden.
ACHTUNG
Die Port Angabe wird auch gleichzeitig für die Identifizierung
der jeweiligen lokalen Datenbank Server Instanz benutzt, sie ist
auch bei einem nur lokal verfügbaren Datenbank Server so zu
setzen, dass sie einmalig ist..
Gültige Werte: Port Nummer 3306, 3307, 3308 ..
Standardeinstellung: MARIADB114_CONNECT_PORT='3306'
Soll die test DB angelegt werden. Sie wird meistens nicht
benötigt.
Gültige Werte: ys, no
Standardeinstellung: MARIADB114_INSTALL_TESTDB='no'
Hier kann ein abweichender Datenbankpfad angegeben werden.
Default ist /srv/mysql/xx.
xx entspicht der Version: 114 => mariadb114
Gültige Werte: ein Absoluter Pfad
Standardeinstellung: MARIADB114_DATADIR='/srv/mysql/xx'
Hier muss die MailAdresse vom Admin eingeben werden, damit die
Mails vom Server versendet werden können.
Wenn das Feld leer bleibt, werden keine Mail versandt.
Gültige Werte: leer, E-MailAdresse
Standardeinstellung: MARIADB114_SEND_MAIL_FROM=''
Hier wird eingestellt, zu welcher Zeit das Backup durchgeführt
werden soll.
Gültige Werte:
DayOfWeek Year-Month-Day Hour:Minute:Second
Mon,Tue *-*-01..04 12:00:00
Sat *-*-1..7 18:00:00
*-*-* 04:00:00
Weitere Informationen siehe Paket-doku oder Systemd-time
Standardeinstellung: MARIADB114_BACKUP_SCHEDULE_TIME='*-*-* 01:15:00'
Hier wird das Zielverzeichnis für die Backupvorgänge
eingetragen. Auch alle vom Auto-Backup System erstellten Dateien
werden dort abgelegt.
Gültige Werte: ein Absoluter Pfad
Standardeinstellung: MARIADB114_BACKUP_TARGET='/srv/mysql_backup/xx'
An dieser Stelle kann eine spezielle Gruppe für das Backup
angegeben werden.
Gültige Werte: Gruppenname
Standardeinstellung: MARIADB114_BACKUP_GROUP=''
Definiert die Anzahl der eingetragenen, mit Auto-Backup zu
überwachenden, Datenbanken.
Gültige Werte: Zahl
Standardeinstellung: MARIADB114_BACKUP_N='1'
Hier kann ein Name oder eine Bezeichnung für diesen Auftrag
eingegeben werden. Er dient nur der Dokumentation.
Gültige Werte: keine Einschränkung
Standardeinstellung: MARIADB114_BACKUP_%_NAME=''
Hier kann ein Auftrag deaktiviert werden. Dabei bleiben die
Einstellungen für eine eventuelle Reaktivierung erhalten.
Gültige Werte: yes, no
Standardeinstellung: MARIADB114_BACKUP_%_ACTIVE='no'
Datenbankname der zu überwachenden Datenbank.
Gültige Werte: Datenname
Standardeinstellung: MARIADB114_BACKUP_%_FILE='mysql'
Maximale Anzahl der gespeicherten Backups der Datenbank. Beim
überschreiten des Wertes wird die jeweils älteste Backupdatei
gelöscht. Wird dieser Wert auf '0' gesetzt, erfolgt kein
Backupvorgang für diese Datenbank.
Gültige Werte: Zahl
Standardeinstellung: MARIADB114_BACKUP_%_MAX='7'
Backup für diese Datenbank immer ausführen.
Gültige Werte: yes, no
Standardeinstellung: MARIADB114_BACKUP_%_FORCE='yes'
Ermöglicht das ausführen eines Kommandos vor dem Starten des
Backup- oder Restorevorganges. Das kann z.B. das Mounten eines
MO-Disk Datenträgers sein.
Beispiel: mount /mo
Standardeinstellung: MARIADB114_BACKUP_MOUNT=''
Ermöglicht das Ausführen eines Kommandos nach Abschluss des
Autobackups. So kann z.B. ein Umount Befehl für einen
MO-Disk Datenträger ausgeführt werden.
Beispiel: umount /mo
Standardeinstellung: MARIADB114_BACKUP_UMOUNT=''
Hier kann für backup und restore die Anzahl der Threads (core)
angegeben werden die für die Compressions Aktion benutzt werden
sollen.
Gültige Werte: eine Zahl aus dem core Pool
Standardeinstellung: MARIADB114_COMPRESSION_THREADS='1'
Dieser Parameter aktiviert das Plugin 'auth_ed25519' um
Passwörter mit 'ed25519' zu verschlüsseln und zu benutzen.
Bestehende Passwörter können auch aktualisiert werden um diese
Verschlüsselung zu benutzen.
Gültige Werte: yes, no
Standardeinstellung: MARIADB114_SECURE_PASSWD='no'
Hiermit wird der Standardzeichensatz und die Sortierung
vorgegeben. Dabei sind in den 3 Zeichensatzgruppen folgende
Sortierungen möglich.
latin1 (cp1252 West European)
Default collation, for cp1252 West European use:
latin1_general_ci latin1_general_cs latin1_bin
latin1_german1_ci latin1_german2_ci latin1_swedish_ci
For unicode character set use:
utf8_general_ci utf8_unicode_ci utf8_bin
For ISO 8859-2 Central European use:
latin2_general_ci latin2_bin latin2_hungarian_ci
Standardeinstellung: MARIADB114_DEFAULT_COLLATION='utf8_unicode_ci'
Über diesen Parameter wird die Anzahl der individuell
konfigurierten IP-Adressen angegeben, auf welchen der
MARIADB-Server Verbindungen entgegen nehmen soll. Wird der Wert
dieses Parameters auf '0' gesetzt, so werden Verbindungen auf
allen lokalen IP-Adressen des Servers entgegen genommen.
Dieser Wert ist nur relevant wenn MARIADB114_NETWORK='yes' gesetzt
ist.
Gültige Werte: Zahl
Standardeinstellung: MARIADB114_LISTEN_IPADDR_N='0'
An dieser Stelle kann eine Beschreibung angegeben werden. Dieser
Parameter wird nicht ausgewertet.
Gültige Werte: alles
Standardeinstellung: MARIADB114_LISTEN_IPADDR_%_NAME=''
Wird dieser Parameter auf den Wert 'yes' gesetzt, so wird der
zugehörige Datensatz aktiviert, 'no' deaktiviert ihn.
Gültige Werte: yes, no
Standardeinstellung: MARIADB114_LISTEN_IPADDR_%_ACTIVE='no'
Diese Option wird dann benötigt, wenn mehrere Netzwerkkarten im
Server verwendet werden und nicht von allen ein Zugriff auf den
MariaDB Server erlaubt werden soll. Die IP-Adresse der für die
Servernutzung freigegebenen Netzwerkkarte wird dann hier
eingetragen.
Dieser Wert ist nur relevant wenn MARIADB114_NETWORK='yes' gesetzt
ist.
Hier wird keine echte IP Adresse angegeben sondern der Index der
Angabe IP_ETH_x_IP_x_IPADDR aus der Base Konfiguration in
/etc/config.d/base.
Der Wert vor dem '2:' ist der Index der Netzwerkkkarte
der Wert hinter dem ':1' ist der Index der IPADDR.
Gültige Werte: 1:1, 1:2, 2:1 etc..
Standardeinstellung: MARIADB114_LISTEN_IPADDR_%=''
Hier wird das Serververhalten an den vorhandenen Arbeitsspeicher
angepasst.
Mögliche Werte sind:
'small' entspricht dabei Computern mit wenig Arbeitsspeicher von unter 64MB'.
medium: 64 - 128 MB RAM (default)
'large' verwendet man für SQL Server mit 512 MB und mehr.
huge: ~ 1024 MB RAM
Standardeinstellung: MARIADB114_MEMORY_OPT='medium'
Angaben zur Grösse des thread-stack
Gültige Werte: 128k, 256k, ...
Standardeinstellung: MARIADB114_THREAD_STACK_SIZE='128k'
Die Grösse der Kommunikationspakete (in MB) lässt sich mit
diesem Wert einstellen.
Gültige Werte: Zahl
Standardeinstellung: MARIADB114_MAX_ALLOWED_PACKET='1'
Maximale Anzahl gleichzeitiger Zugriffe auf den MariaDB Dienst.
Gültige Werte: Zahl
Standardeinstellung: MARIADB114_MAX_CONNECTIONS='200'
Mit diesem Parameter wird das Binary Logfile eingeschaltet.
Dieser Parameter kann ausgeschaltet bleiben, wenn keine
Replikationen zwischen mehreren Datenbanken benötigt werden.
Gültige Werte: yes, no
Standardeinstellung: MARIADB114_ACTIVATE_BINLOG='no'
Der Parameter erlaubt die Begrenzung der maximalen Grösse des
Binaer- Logfiles. Die Angabe erfolgt in Byte.
Gültige Werte: Zahl
Standardeinstellung: MARIADB114_MAX_BINLOG_SIZE='1024000'
Bei diesem Parameter wird die Verbindung über SSL ein- oder
ausgeschaltet. Bei der Einstellung 'yes' müssen zwingend die
Server Zertifikate bei den nachfolgenden Parametern angegeben
werden.
Gültige Werte: yes, no
Standardeinstellung: MARIADB_SSL_USE='no'
In Abweichung von Web Zertifikaten wird/kann die 'ca' Prüfung
nicht über die WebServer (Apache) Verbindung geprüft werden und
somit ist hier die Angabe der 'ca' erforderlich.
Normalerweise wird die 'ca' vom „certs“ Paket für den eisfair
-Server bereitgestellt.
Wenn der Server Zugriff auch von einem Clienten mit TCP erfolgen
soll, muss diese 'ca' auch auf dem Clienten installiert werden.
Rehashen dann nicht vergessen.
Bei eisfair wäre das dann /etc/ssl/certs/ca.pem
Gültige Werte: ca.pem
Standardeinstellung: MARIADB_SSL_CA='ca.pem'
Hier wird das Server Zertifikat für die SSL Verbindung
angegeben.
Normalerweise wird das 'Zertifikat' vom „certs“ Paket für den
eisfair -Server bereitgestellt.
In der Konfiguration des Certs und Certs_dehydrated Pakets
müssen keine Parameter Einstellungen vorgenommen werden.
Gültige Werte: Zertifikat
Standardeinstellung: MARIADB_SSL_CERT=''
Select database for write SQL backup file to MARIADB_BACKUP_TARGET.
Select compressed SQL file for create/recreate database.
One exists database with the same name is overwritten.
Select database for run with check and repair tool mysqlcheck.
Select database to view and edit with mysql console.
List all user and permissions from system database.
Select user and host for remove from system database.