1. Charta fuer Paketentwickler [ charta.tex ] - Was passt auf einen Eisfair? (Kein LAMP-Packege, kein OpenOffice, kein X11) - Wie soll es umgesetzt werden (EASY fuer Anwender!!!) (Nicht jede Option der Basissoftware muss unterstuetzt werden) - Das Paket muss auch gepflegt und supportet werden - Das Paket muss nach den Eisfair-Richtlinien aufgebaut sein 2. ueberblick ueber ein eisfair-package [ overview.tex ] - Welche Konventionen gelten - Was sind die Bestandteile eines Pakets 3. Grundlagen der Entwicklung unter Eisfair [ development-basics.tex ] - Die Plattform Eisfair - Die Entwicklungsumgebung 3. Die Package-Info Datei [ infofile.tex ] - status - section - require-package 4. Installation, Bootprozess, Shutdown [ packageinst.tex ] - init.d - preinstall, install - deinstall - update 5. Die Konfigurationsschicht [ configuration.tex ] - config.d / default.d - acfh - eischk (check.d) - edit-script - apply-script (/var/install/config.d/) 6. User-Interface [ userinterfaces.tex ] - Men"u - Dokumentation 7. Sonstiges [ others.tex ] - Syslog - Eigenes Log, Logrotate - Cronjobs 8. Standard-Scripte / Include-Bibliothek [ scripts.tex ] - ask - anykey - doc - edit - mecho - techo - clrhome 9. Paketbau mit 'packagedevelopment' [ packagedevelopment.tex ] - Was ist packagedevelopment? - Konventionen der Dokumentation - Voraussetzungen - Beschreibung des erstellten Repositories - Ablage und Strukturierung des Inhaltes eines zukuenftigen Paketes - Struktur eines Paketes im Repository - Verwendung des Text-GUI - Der Paketbau - Ausfuehrung von speziellen Aufgaben vor bzw. nach dem Paketbau - Automatisierter Paketbau -- Nightly-Builds - Settings von 'packagedevelopment' - Verweise 10. Verwandte Themen [ related.tex ] - downloadserver