Legt fest ob apcupsd gestartet werden soll. Ein Stoppen ueber das Menue ist jederzeit möglich.

Gültige Werte: yes, no

Standardeinstellung: START_APCUPSD='no'
Verwendetes Kabel fuer die Kommunikation mit der USV.

Gültige Werte:

simple, 940-0020B, 940-0023A, smart, 940-0024B, 940-0024C, 940-1524C, 940-0024G, 940-0095A, 940-0095B, 940-0095C, 940-0119A, ether, usb

Standardeinstellung: APCUPSD_UPSCABLE='smart'
Hier wird der Typ der angeschlossenen USV angegeben.

UPSTYPE und DEVICE muessen aufeinander abgestimmt sein, siehe APCUPSD_DEVICE.

Gültige Werte: dump, apcsmart, net, usb, snmp

Standardeinstellung: APCUPSD_UPSTYPE='apcsmart'
Abhängig vom Eintrag unter APCUPSD_UPSTYPE sind folgende Werte möglich:

UPSTYPE=apcsmart </dev/ttyS[0-9]>
Neuere seriell angeschlossene USV. Passend für SmartUPS Modelle die keinen USB Anschluss verwenden.

UPSTYPE=usb <BLANK>
Für neue USV-Modelle mit USB Anschluss. Dabei bleibt APCUPSD_DEVICE leer!

UPSTYPE=net <hostname:port>
Dieser Eintrag ist für Computer, die nicht direkt an die USV angeschlossen sind. Dafür muss der Eintrag APCUPSD_NETSERVER auf dem Master Server auf YES stehen. Dieser stellt dann die Informationen über den Status der USV zur Verfügung, so dass bei einem Netzausfall auch die Slave Rechner an der USV herunter gefahren werden können. Angegeben wird IP-Adresse oder Hostname und Port des Master Rechners.

UPSTYPE=snmp <hostname:port:vendor:community>
Für USV die über eine SNMP-Karte verfügen. Dabei steht Hostname für den Namen der SNMP-Karte der USV, hier kann auch eine IP-Adresse eingetragen werden. Port ist gewöhnlich 161. Für vendor sind die Einträge APC, APC_NOTRAP und RFC möglich. Hier kann meist APC verwendet werden. Community ist normalerweise private.

UPSTYPE=dump </dev/ttyS[0-9]>
Für ältere USV-Modelle, die nur die simple Signalisierung beherrschen.

UPSTYPE=pcnet <ipaddr:username:passphrase>
Für das "PowerChute Network Shutdown protocol" wird diese Einstellung benötigt. Dieses Protokoll wird von den neueren PowerNet Karten der AP9617 Familie verwendet. IP-Adresse ist die Adresse der UPS mgmt Karte. Username und Passwort sind die auf der Karte konfigurierten Werte.

Standardeinstellung: APCUPSD_DEVICE='/dev/ttyS0'
Zeit in Sekunden, zwischen den Abfragen des USV Status. Der Wert wird bei einem Netzausfall automatisch auf eine Sekunde gesetzt. Ist die Netzspannung zurückgekehrt, wird wieder der eingegebene Wert benutzt. Der Wert wirkt sowohl für direkt angeschlossene USV Typen, als auch für über das Netzwerk (net, snmp) angebundene Typen. Standard sind 60 Sekunden, ein kleinerer Wert belastet die CPU entsprechend mehr.

Gültige Werte: Zahl

Standardeinstellung: APCUPSD_POLLTIME='60'
Wartezeit in Sekunden vom Ausfall der Netzspannung bis zur Reaktion von apcupsd. Um eine Benachrichtigung bei kurzen Stromausfällen zu vermeiden, kann hier eine entsprechend lange Zeit eingestellt werden. Standard 6 Sekunden.

Gültige Werte: Zahl

Standardeinstellung: APCUPSD_ONBATTERYDELAY='6'
Der hier eingegebene Wert legt fest, bei wie viel Prozent der Akku-Kapazität das Herunterfahren des Servers ausgelöst wird. Standardwert ist 5 %. Die Einstellung wird bei simple Signalisierung ignoriert. Zum Deaktivieren der Einstellung kann ein Wert von -1 gesetzt werden.

Gültige Werte: Zahl, -1

Standardeinstellung: APCUPSD_BATTERYLEVEL='5'
Verbleibende Akku Restlaufzeit in Minuten. Wird die Restlaufzeit, von der in der USV berechneten unterschritten, wird das Herunterfahren des Servers ausgelöst. Standardwert sind 3 Minuten. Die Einstellung wird bei simple Signalisierung ignoriert. Zum Deaktivieren der Einstellung kann ein Wert von -1 gesetzt werden. Es sollte beachtet werden, dass einige USV-Modelle den Wert falsch berechnen. In der Statusanzeige kann der Wert für TIMELEFT geprüft werden. Ist der Wert NULL oder unplausibel liegt evtl. ein Defekt an der USV vor. In diesem Fall den Wert deaktivieren.

Gültige Werte: Zahl, -1

Standardeinstellung: APCUPSD_MINUTES='3'
Bei einem Stromausfall wird nach Ablauf dieser Zeit in Sekunden der Server heruntergefahren. Für alle smart USV-Typen und USV-Typen die ein Low Battery Signal übermitteln, kann dieser Wert auf 0 gesetzt werden. Ein Herunterfahren wird hier über BATTERYLEVEL oder MINUTES ausgelöst. Für andere USV-Typen muss der Wert gesetzt werden. So wird der Server nach der hier eingestellten Zeit heruntergefahren. Dieser Wert kann auch für Testzwecke nützlich sein. Bei einem kleinen Wert z.B. 60 Sekunden kann das korrekte Herunterfahren schnell geprüft werden. Die Werte TIMEOUT, BATTERYLEVEL und MINUTES können auch alle gesetzt werden. Der Wert der zuerst erreicht wird löst dann das Herunterfahren aus.

Gültige Werte: Zahl

Standardeinstellung: APCUPSD_TIMEOUT='0'
Aktiviert/Deaktiviert Email-Benachrichtigung.

Gültige Werte: yes, no

Standardeinstellung: APCUPSD_MAILNOTIFY='yes'
Pause in Sekunden zwischen den Aufforderungen sich abzumelden. Standard Wert ist 300 Sekunden (5 Minuten). Der Zeitwert muss grösser sein als der für APCUPSD_ANNOYDELAY.

Hinweis Wenn APCUPSD_NOLOGON auf disable oder always gesetzt ist wird diese Einstellung ebenfalls deaktiviert.

Gültige Werte: Zahl

Standardeinstellung: APCUPSD_ANNOY='300'
Zeit in Sekunden bis angemeldete Benutzer bei einem Netzausfall das erste mal aufgefordert werden sich abzumelden. Standardwert ist 60 Sekunden.

Hinweis Wenn APCUPSD_NOLOGON auf disable oder always gesetzt ist wird diese Einstellung ebenfalls deaktiviert.

Gültige Werte: Zahl

Standardeinstellung: APCUPSD_ANNOYDELAY='60'
Steuert ob und wann ein Login bei Stromausfall verhindert wird.

Kommentar: Die wahrscheinlich sinnvollsten Einstellungen sind disable und always. Bei allen anderen Einstellungen ist die Zeit zwischen dem Verhindern eines Login und dem Herunterfahren des Servers sehr kurz.

disable deaktiviert diese Funktion, das heisst jeder Benutzer kann sich während eines Netzausfalls anmelden. Die Funktionen ANNOY und ANNOYDELAY sind damit ebenfalls ausgeschaltet.

timeout verhindert ein Login wenn 90% der in TIMEOUT eingestellten Zeit vergangen ist. Kommentar: Da in den meisten Fällen der TIMEOUT Wert nicht gesetzt wird ist diese Einstellung weniger nützlich.

percent ein Login wird verhindert, wenn die verbleibende Akku-Kapazität 110% oder weniger als der in BATTERYLEVEL eingestellt Wert erreicht hat. Beispiel: BATTERYLEVEL=15 ein Login wird bei weniger als 16% Akkukapazität verhindert (15% X 110% = 16%).

minutes ein Login wird verhindert, wenn die verbleibende Restlaufzeit 110% oder weniger als der in MINUTES eingestellt Wert erreicht hat. Beispiel: MINUTES=3 ein Login wird bei weniger als 3 Minuten Restlaufzeit verhindert (3 X 110% = 3).

always bei einem Netzausfall wird das Login sofort verhindert. Die Funktionen ANNOY und ANNOYDELAY sind damit ebenfalls ausgeschaltet.

Gültige Werte: disable, timeout, percent, minutes, always

Standardeinstellung: APCUPSD_NOLOGON='disable'
Ueber diesen Parameter wird bestimmt ob beim Herunterfahren das KILLPOWER Signal an die USV gesendet wird. Normalerweise kann die Einstellung auf 'yes' belassen werden. Falls die USV abschaltet bevor der Server heruntergefahren ist und sich die Zeit in der USV bis zum Abschalten nicht einstellen lässt, kann hier 'no' gesetzt werden. Allerdings wird die USV dann solange laufen bis der Akku erschöpft ist. Sollte vorher die Netzspannung wiederkehren, wird der Rechner nicht neu starten.

Gültige Werte: yes, no

Standardeinstellung: APCUPSD_KILLPOWER='yes'
Network Information Server aktivieren.

Es wird ein Child-Prozess gestartet der Staus und Ereignisse im Netzwerk zur Verfügung stellt. Diese Informationen werden hauptsächlich von den CGI Programmen des Webinterfaces genutzt.

Gültige Werte: yes, no

Standardeinstellung: APCUPSD_NETSERVER='yes'
IP-Adresse auf die der NIS Server lauscht. Standard ist 0.0.0.0, das heisst es wird auf allen Adressen gelauscht. Es kann auch eine Spezielle IP-Adresse angegeben werden. Oder auch 127.0.0.1 (loopback), es werden nur Verbindungen des lokalen Rechners erlaubt.

Gültige Werte: IP Addresse

Standardeinstellung: APCUPSD_NISIP='0.0.0.0'
Port den der Network Information Server verwendet. Vorgabe ist 3551, dieser ist dafür von der IANA (Internet Assigned Numbers Authority) offiziell zugeordnet. Wird der Port geändert funktionieren die CGI Programme des Webinterfaces nicht mehr. Die CGI Programme müssen dann mit der geänderten Portnummer neu kompiliert werden.

Gültige Werte: Port Nummer

Standardeinstellung: APCUPSD_NISPORT='3551'
Standard ist standalone, es sei denn eine APC ShareUPS Karte wird verwendet.

Gültige Werte: standalone, shareslave, sharemaster

Standardeinstellung: APCUPSD_UPSCLASS='standalone'
Standard ist disable, es sei denn eine APC ShareUPS Karte wird verwendet.

Gültige Werte: disable, share.

Standardeinstellung: APCUPSD_UPSMODE='disable'
Hier wird das Intervall, in Sekunden, für das Schreiben des Statusfiles (/etc/apcupsd/apcupsd.status) festgelegt. Der Wert sollte auf 0 belassen werden, d.h. es wird kein Statusfile geschrieben.

Gültige Werte: Zahl

Standardeinstellung: APCUPSD_STATTIME='0'
Loggen von Statusmeldungen.

Hinweis Wird diese Einstellung aktiviert, werden sehr viele Meldungen ins Logfile geschrieben.

Gültige Werte: yes, no

Standardeinstellung: APCUPSD_LOGSTATS='no'
Intervall in Sekunden in denen die Statusmeldungen ins Logfile geschrieben werden. Dieser Wert ist normalerweise 0.

Gültige Werte: Zahl

Standardeinstellung: APCUPSD_DATATIME='0'
Name der USV maximal 8 Zeichen. (scheint beim Schreiben ins EEPROM ignoriert zu werden)

Gültige Werte: Name

Standardeinstellung: APCUPSD_EEPROM_UPSNAME='IGNORE'
Datum des letzten Akkutausches Format mm/dd/yy (scheint beim Schreiben ins EEPROM ignoriert zu werden)

Gültige Werte: mm/dd/yy

Standardeinstellung: APCUPSD_EEPROM_BATTDATE='IGNORE'
Ansprech-Empfindlichkeit der USV. Je höher die Empfindlichkeit eingestellt wird, desto schneller schaltet die USV bei Netzschwankungen auf Batterieversorgung.

Standard Einstellung ist 'H'. Diese Einstellung kann geändert werden, wenn die USV aufgrund von Spannungsschankungen sehr oft auf Batterie umschaltet. Vorausgesetzt die Computer-Hardware verkraftet dann die Spannungsschwankungen.

Gültige Werte: (H)igh, (M)edium, (L)ow.

Standardeinstellung: APCUPSD_EEPROM_SENSITIVITY='IGNORE'
Wartezeit vor dem Wiedereinschalten der USV in Sekunden. Nach dem Herunterfahren des Servers und dem Abschalten der USV bei einem Stromausfall, wird vor dem Wiedereinschalten der USV diese Zeit gewartet. Diese Einstellung schützt die Hardware vor zu frühem Wiedereinschalten, vor allem wenn die Netzspannung in kurzen Abständen wieder ausfällt.

Standard = 0 => (Deaktiviert)

Gültige Werte: 0, 60, 180, 300

Standardeinstellung: APCUPSD_EEPROM_WAKEUP='IGNORE'
Verzögerung in Sekunden vom Empfang des KILLPOWER Signals bis zum Abschalten der USV. Beim Herunterfahren, aufgrund eines Stromausfalls, wird das KILLPOWER Signal zum Abschalten an die USV gesendet. Die Zeit bis zum tatsächlichen Abschalten muss so gewählt werden, dass der Server genügend Zeit zum herunterfahren hat!

Standard = 0 => (Deaktiviert)

Gültige Werte: 0, 20, 180, 300, 600

Standardeinstellung: APCUPSD_EEPROM_SLEEP='IGNORE'
Unterschreitet die Netzspannung diesen Wert in Volt, wird auf Akku-Betrieb geschaltet.

Die Werte sind vom USV-Modell abhängig.

Gültige Werte:

D => 106 103 100 097
M => 177 172 168 182
A => 092 090 088 086
I => 208 204 200 196

Standard = 0 => (Deaktiviert)

Standardeinstellung: APCUPSD_EEPROM_LOTRANSFER='IGNORE'
Ueberschreitet die Netzspannung diesen Wert in Volt wird auf Akku-Betrieb geschaltet.

Die Werte sind vom USV-Modell abhängig.

Gültige Werte:

D => 127 130 133 136
M => 229 234 239 224
A => 108 110 112 114
I => 253 257 261 265

Standard = 0 => (Deaktiviert)

Standardeinstellung: APCUPSD_EEPROM_HITRANSFER='IGNORE'
Dieser Wert legt den erforderlichen Akku-Ladezustand in Prozent fest, bei dem die USV nach einem Stromausfall wieder einschaltet.

Die Werte sind vom USV-Modell abhängig.

Gültige Werte: 00, 15, 50, 90

Standard = 15

Standardeinstellung: APCUPSD_EEPROM_RETURNCHARGE='IGNORE'
Hier wird das Verhalten des in der USV eingebauten Piepsers eingestellt.

0 => sobald ein Problem mit der Stromversorgung auftritt.
T => Wie 0 aber mit 30 Sekunden Verzögerung.
L => Warnung erst bei niedrigem Akkustand.
N => Piepser immer ausgeschaltet.

Gültige Werte: 0, T, L ,N

Standardeinstellung: APCUPSD_EEPROM_BEEPSTATE='IGNORE'
Verzögerung bis zur Warnung niedriger Batteriestandïn Minuten.

Gültige Werte: 02, 05, 07, 10

Standard = 02

Standardeinstellung: APCUPSD_EEPROM_LOWBATT='IGNORE'
Ausgangsspannung in Volt der USV.

Die Werte sind vom USV-Modell abhängig.

Gültige Werte:

D => 115
M => 208
A => 100
I => 230 240 220 225

Standard = 0 => (Deaktiviert)

Standardeinstellung: APCUPSD_EEPROM_OUTPUTVOLTS='IGNORE'
Einstellung für den Selbsttest der USV.

Gültige Werte:

OFF => kein Selbsttest.
ON => beim Einschalten der USV.
168 => alle 168 Stunden (eine Woche)
336 => alle 336 Stunden (zwei Wochen)

Standardeinstellung: APCUPSD_EEPROM_SELFTEST='IGNORE'