base 1.4.1 ========== Überblick: Thema Kurzbeschreibung verantwortlich Status ----- ---------------- -------------- ------ 1. Modifikation von add-user-to-additional-group 2. Modifikation von remove-user-from-additional-group 25. Erweiterung für /var/install/bin/show-menu Ansgar erledigt Reste aus base 1.4.0 3. Fehler in ECE 6. Dokumentation zu index.txt 7. Skript Erzeugen index.txt 8. Libs deinstallieren 9. Ordnung in 'section tag' 10. zentrale index.txt 16. Nutzung eislib 17. Paket-De-/Installation loggen 18. Übernahme base Änderungen 19. Dokumentation /etc/.wget-url-pwd 24. Fehlerhafte Datei- und/oder Verzeichnisrechte beim Booten erkennen und gegebenenfalls korrigieren. 1.) Holger Bruenjes hat darauf hingewiesen, das es momentan nicht möglich dem Skript add-user-to-additional-group Parameter zu übergeben, um so die Funktion auch aus anderen Skripten nutzen zu können. JED: Holger hat mir bereits ein modifizierte Skriptversion zukommen lassen, dies es nun zu testen gilt. 2.) Holger Bruenjes hat darauf hingewiesen, das es momentan nicht möglich dem Skript remove-user-from-additional-group Parameter zu übergeben, um so die Funktion auch aus anderen Skripten nutzen zu können. JED: Holger hat mir bereits ein modifizierte Skriptversion zukommen lassen, die es nun zu testen gilt. 3.) Fehler in ECE Siehe Mail "Re: eisfair: update-1.3.0 Soft Freeze" von Tom vom 02.07.2006 13:55 -- schnipp -- Unter bestimmten Umständen (Konfigurations-Editor ist ECE *und* warnings statt errors in der eischk-Ausgabe *und* Konfiguration wird verändert) bleiben Logs in /tmp zurück: testeisneu 1.3.0cvs2006-07-02 # ls -l /tmp/edit-conf.log -rw------- 1 root root 94 Jul 2 13:52 /tmp/edit-conf.log testeisneu 1.3.0cvs2006-07-02 # cat /tmp/edit-conf.log Warning: If you set SAMBA_SHARE_4_PUBLIC='yes', SAMBA_SHARE_4_USER will be ignored! -- schnipp -- 6.) Dokumentation der Datei index.txt 7.) Skript zur Erzeugung der Datei index.txt für User. 8.) Libs deinstallieren Da je jetzt check-package-usage zur Verfügung steht, könnten Libs nach entsprechender Prüfung auch wieder deinstalliert werden. 9.) Ordnung in 'section tag' -- schnipp -- > Btw.: Lasse ich mir die installierten Pakete ohne libs anzeigen, > werden zwar die libs ausgeblendet, aber die zugehoerigen 'Header- > Pakete' werden trotzdem mit angezeigt (jeweils abhaengig davon, ob > der Paketauthor nun 'devel' oder 'lib' im section-tag eingetragen > hat). -- schnipp -- 10.) zentrale index.txt Konzept um auch Pakete von externen Servern bei list-packages als updatefähig anzeigen zu können. Eine zentrale index.txt? Möglichkeit mehrerer index.txt? 16.) Nutzung eislib Viele Skripte in /var/install/bin nutzen noch read statt /var/install/bin/ask. Ditto echo statt mecho etc. Analyse Anzahl der Skripts/Aufwand für die Änderung. 17.) Die Installation, Aktualisierung oder Deinstallation eines Paketes sollte jeweils mit der Versionsnummer und einem Zeitstempel in eine noch zu definierende Logdatei geschrieben werden. Für die Logdatei müsste mittels logrotate-Funktion sicher gestellt werden, dass diese nicht zu groß werden kann. Auch müßte eine Funktion zur Anzeige der Logdatei in ein Menü integriert werden. 18.) Übernahme base Änderungen Dynamische Übernahme von base Änderungen (ETH_DRV, IP_ETH) analog eisxen. Konzept um solche Änderungen auch für alle Pakete dynamische wirksam werden zu lassen. 19.) Dokumentation /etc/.wget-url-pwd Format und Funktion der Datei /etc/.wget-url-pwd und der Zusammenhang mit /usr/local/bin/wget.sh sollte dokumentiert werden. Format: $URLPATTERN:$USER:$PASS Ggf. Menüpunkt "set optional password for download url" im Menü "Package administration". 24.) Fehlerhafte Datei- und/oder Verzeichnisrechte beim Booten erkennen und gegebenenfalls korrigieren. Die weitere Diskussion erfolgt in Einbeck und Federführung von Ansgar ;-) 25.) Erweiterung von /var/install/bin/show-menu Einbau screen resize War für 1.4.0 vorgesehen, hatte aber den Weg in Update-1.4.0 nicht gefunden.