base 1.4.1 -> 1.4.2 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen - list-packages.cui Leerzeilen in index.txt werden jetzt ignoriert Cursor bleibt beim Update des letzten Eintrages erhalten - /var/install/include/packagelib Unterstützung für den space- und system-Tag hinzugefügt. - /var/install/bin/install-package require Handling fuer nicht system Pakete ueberarbeitet - /var/install/bin/list-packages typo fuer list-packages.cui korrigiert - Erweiterungen - /var/install/bin/list-packages Handling fuer screen resize hinzugefuegt base 1.4.0 -> 1.4.1 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen - Update für file von Version 3.33 auf 4.21 für die Beseitigung folgender Sicherheitslücken: CVE-2007-1536, CVE-2007-2026, CVE-2007-2799 - ECE: Es wurde ein Fehler korrigiert, der eine falsche Selektion zur Folge hatte, wenn Array-Elemente (Elemente unterhalb eines N-Wertes) innerhalb mehrdimenstionaler Arrays über die F3-Taste verschoben wurden. - Die alte Sicherheitskopie der Version 3.0.2 von sed wurde entfernt. - Die alte Sicherheitskopie der Version 1.3.5 von gzip wurde entfernt. - Die Reihenfolge, in der die Hostnamen in die Datei /etc/hosts geschrieben werden, wurde dahingehend geändert, dass der FQDN nun vor dem Hostnamen geschrieben wird. Dies stellt sicher, dass auch Werkzeuge wie das Programm 'hostname' in der Lage sind, den FQDN korrekt zu ermitteln. - Update für tar von Version 1.15.91 auf 1.17 - Update für gzip von Version 1.3.10 auf 1.3.12 gunzip gzexe gzip zcat zdiff zforce zgrep zless zmore znew - list-packages.cui beachtet jetzt die Eisfair System Version zur Anzeige von bereitgestellten Updates - packeis-search return und exit ist nun auch moeglich - install-package require wird nun auch aufgeloest fuer system-version - Erweiterungen - /var/install/bin/show-menu: Handling fuer screen resize hinzugefuegt. base 1.3.2 -> 1.4.0 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen - check-package-usage: Die temporäre Datei /var/tmp/packages-reference-list.txt wird nun nach der Benutzung des Skriptes wieder entfernt. - show-menu.cui: - Es wurde ein Fehler korrigiert, der einen Absturz des Curses-Menüs verursachte, wenn ein XML-Attribut ohne Wert in eine Menüdatei geschrieben werden sollte. - Deutsche Umlaute werden nun im Terminal-Fenster des Menüs korrekt dargestellt. - Kann nun mit einer Liste von packages umgehen, wenn es init-Dienste aufruft. Es verhält sich in dieser Hinsicht nun genau wie show-menu (classic). - Fehler korrigiert, der zu fehlerhaften Textausgaben in Terminal-Fenstern geführt hat, wenn die Breite des Fensters größer als MAX_TERMCOLS (interne Größenbegrenzung) wurde. - ECE: - Es wurde ein Fehler korrigiert, der unter ungünstigen Umständen dazu führte, dass das Modified-Flag des Editors nicht richtig gesetzt wurde. - Es wurde ein Fehler korrigiert, der eine Fehlermeldung hervorgerufen hat, wenn am Ende einer Konfigurationsdatei der abschließende Zeilenum- bruch fehlte. - psmisc-Dateien: Die Programme /bin/fuser, /usr/bin/killall, /usr/bin/pstree wurden aktualisiert, um Fehler im Programm fuser zu beheben. - Bei der Generierung von /etc/logrotate.d/syslog wird jetzt die Direktive "sharedscripts" hinzugefügt. Dies verhindert die mehrfachen Restarts von /sbin/syslogd und /sbin/klogd. Doppelte SYSLOGD_DEST_#_LOGROTATE Einträge werden jetzt ignoriert. Dank an Florian Meereis, der diese Fehler gefunden hat. - Im Skript /var/install/bin/show-menu wird die Versions- und Kernelinformation jedesmal neu eingelesen, bevor sie angezeigt wird, da sich die Informationen aufgrund von Softwareinstallationen geändert haben können. - Das Skript /var/install/bin/change-url wurde komplett überarbeitet. Eingegebene URLs werden geprüft. Die interne Menüstruktur wurde geändert. - /var/install/bin/system-devices-mount-usb berücksichtigt jetzt auch Devices aus /etc/raidtab - /var/install/bin/install-package: - Fehler mit index.txt behoben. - Fehler wenn /tmp/required_packages_found-$$ behoben. - Fehler im ueberschreiben des 'footer' behoben. - /var/install/bin/config_shlib: Es wurde ein Fehler bei der Beabeitung des Paketes mail behoben. Das Paket mail enthält Konfigurationen mail, mail.basic und mail.advanced. Eine falsche Konfigurationsdatei wurde gelöscht, wenn die Anzahl der Konfigurationsdateien des mail Paketes MAX_BACKUP_CONFIG überschritt. Dank an Jürgen Edner für seinen Lösungsvorschlag. - Beim Installieren des update-1.4.0-Paketes werden existierende Paketbeschreibungen und deinstall-Skripte von Paketen entfernt, deren Komponenten in der Vergangenheit in das base-Paket integriert wurden. Es handelt sich hierbei um folgende Pakete: cdrom, cron, deinstall, file, pack-eis, proctools, syslog, tools, vim. - /var/install/bin/edit: Es wurde ein Fehler behoben, durch den bei mehrmaligem Editieren aufgrund von Fehlerausgaben von eischk ein Backup von fehlerhaften Konfigurationsdateien gemacht wurde. - Erweiterungen - list-packages.cui: CUI-Programm zum schnellen Anzeigen und Aktualisieren von Paketen. - ECE: - Maskiert nun Werte mit einem '*' wenn sie mit einer Prüfregel verknüpft sind, die den Namen 'PASSWD' trägt. In diesem Fall wird auch ein anderer Dialog zu Eingabe der Daten verwendet, der die Werte ebenfalls maskiert und eine Wiederholung verlangt. - Elemente von Arrays können nun sortiert bzw. anders angeordnet werden, indem man die F3 Taste drückt und anschließend das Element mit den Cursor-Tasten verschiebt (Vergleichbar dem Curses-Menü). - Die interne Behandlung von Abschnittsüberschriften wurde ver- einfacht. Dies hat vor allem Einfluß auf Abschnittsüberschriften innerhalb von Arrays, die jetzt automatisch auf neue Elemente übertragen werden. - Abschnittsüberschriften die mehr als 10 Zeilen enthalten, werden in der Anzeige nun auf eine Zeile gekürzt. An Stelle der ausführlichen Abschnittsüberschrift sollte der Hilfetext (F1) treten. - Die aktuelle Konfiguration kann jetzt nach Schlüsselwörtern durchsucht werden (vergleichbar dem Dokumenten-Viewer show-doc.cui). - Es können Werte mit bis zu 1024 Zeichen eingegeben werden. - show-menu.cui: - Das Curses-Menü zeigt nun den Rechnernamen und den Namen des angemeldeten Benutzers in der Titelzeile an. - show-menu.cui und show-menu: In Menüs können nun die neuen Attribute 'pre' und 'post' für die Menü-Tags