base 1.5.0 -> 1.5.1 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen - show-doc.cui: Ein Fehler wurde korrigiert, der durch einen dynamisch wachsenden Daten-Puffer entstand. Dieser wurde nicht korrekt erzeugt, wenn die erste Zeile eines Dokuments leer war, was einen Programmabsturz mit einer Schutzverletzung zur Folge hatte. - list-files.cui: Akzeptiert nun wieder das Kommandozeilenargument -f mit mehreren Filtern in der Form "filter1,filter2". Diese Funktion war urspruenglich in list-files.c enthalten, wurde bei der Portierung auf die libcui jedoch versehentlich "wegoptimiert". - list-files.cui: Die Verarbeitung der Kommandozeile wurde korrigiert. Einige der "long options" (--option) funktionierten nicht korrekt. Ebenso wurden die Optionen -w und --helpview korrigiert, die weder akzeptiert wurden noch funktioniert hatten. Gleiches gilt auch fuer die Option '-c' die nun wieder als '--column' und nicht als '--color' interpretiert wird. - /var/install/bin/update-systemfiles: Fehler bei der Generierung einer temporaeren Datei im Skript behoben. - externes Paket mktemp wird entfernt, wenn es installiert ist (mktemp ist seit 1.5.0 Bestandteil der base) - /var/install/bin/del-package der deinstall-file wird immer chmod 0700 gesetzt - list-packages.cui: Es wurde eine auf die libcui portierte Version von list-packages.cui hinzugefuegt. Dabei wurde die Behandlung des eisfair system-Tags (Unterscheidung zwischen eisfair-1 und eisfair-2) verbessert. Gleiches gilt fuer den Vergleich zwischen Paketversionen mit Versions- verwaltungs-Postfix. - /var/install/outdated-packages list-file fuer abgeloeste Pakete - /var/install/bin/install-package abgeloeste Pakete sind nicht laenger 'hardcodiert' arbeitet nun mit /var/install/outdated-packages base 1.4.2 -> 1.5.0 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen - Update der e2fsprogs von version 1.35 auf 1.40.2, um Kombatibilitaets- probleme, die im Betrieb unter Xen als domU auftraten, zu beheben. - /var/install/bin/install-local-package: Unterstuetzung fuer die eisfair-Versionserkennung zum Skript hinzugefuegt. - /var/install/bin/update-systemfiles: Fehler bei der Generierung einer temporaeren Datei im Skript behoben. - /var/install/bin/add-user-to-additional-group: Geht nun auch non-interaktiv aus Skripten heraus. - /var/install/bin/remove-user-from-additional-group: Geht nun auch non-interaktiv aus Skripten heraus. - /var/install/bin/pre-setup-doc-menu: Fehler bei der Generierung des Menues setup.doc.menu im Skript behoben. - /var/install/include/packagelib: Setze 'date'-Token nun immer in ISO-8601-Notation. Fehler in _PACKAGE_VERSION behoben, wenn ein alter cvs tag mit '/' verarbeitet wird. Es wird nun die ganze Version _PACKAGE_VERSION angezeigt, wenn svn- oder cvs-Strings enthalten sind. - Update der modutils zu Version 2.4.27. - IDE-Devices werden mit korrekten Rechten erzeugt (eisfair-1). - /var/install/bin/config_shlib: Fehlermeldung von 'find' nach Backup-Rotation behoben. Bildschirmausgaben werden nun korrekt unterdrueckt, wenn die Funktion 'backup_config' mit dem quiet-Schalter aufgerufen wird. - /var/install/bin/list-packages.cui: Falsche Anzeige von aktualisierbaren Paketen behoben. - Neues lspci und setpci 2.2.9 und lsusb 0.73 (altes lsusb zeigte 'Unknown line ...'). - Neues lshwd-1.1.3 arbeitet mit neuer libusb-0.1.so.4.4.4 von libusb-0.1.12. - /etc/check.d/base.exp: Modifikation des regulaeren Ausdrucks 'DOMAIN', damit nun auch IDN- Domains (Umlautdomains) unterstuetzt werden. - /var/install/bin/show-menu.cui: Es wurde ein Fehler korrigiert, der unter Umstaenden dazu fuehrte, dass pre-/post-Skripte des Menues nicht ausgefuehrt wurden. - /etc/rc2.d/S40syslogd: Fehler "/dev/tty: No such device or address" behoben. - /var/install/include/check-eisfair-version: Dieses Script zur Versionserkennung wird von install-package install-local-package list-packages verwendet. - /var/install/bin/list-packages: Bei der Anzeige von Updates werden nun Pakete fuer andere eisfair-Versionen ausgeblendet. Pakete mit Backup-Dateien (Tilde: ~) werden nicht mehr angezeigt. - /var/install/bin/check-version: Auch Pakte mit svn- und cvs-Strings vom Entwicklungsserver werden nun bei der Anzeige von Updates korrekt aufgelistet. - /var/install/bin/check-package: Das Skript arbeitet jetzt auch offline korrekt. - /var/install/bin/check-package-usage: Verzeichnisse in /var/install/packages werden nun ignoriert. - /var/install/bin/system-base-set-menu-style: (new/beta) vom Curses-style-Eintrag entfernt. - Es werden die alten Sicherungs-Verzeichnisse und Dateien geloescht, die beim Umstieg von der glibc 2.2.4 auf die glibc 2.2.5 angelegt worden sind. - Korrektur der ... - Neue Features - Die CUI Programme wurden auf Basis der Bibliothek libcui umgeschrieben. Die Bibliothek ermoeglicht die ncurses-Konsolenprogrammierung unter eisfair auf einer einheitlichen Basis. Dies betrifft die Programme show-menu.cui, show-doc.cui, edit-conf.cui und shellrun.cui. - ECE: Es gibt (neben PASSWD) zwei weitere reservierte Check-Regeln fuer den Konfigurationseditor: READONLY und HIDDEN. Wenn READONLY in /etc/check.d/<package> als (zusaetzliche) Pruefregel angegeben wird, kann der Wert im ECE zwar betrachtet, jedoch nicht geaendert werden. Wird HIDDEN angegeben, dann wird die Variable voll- staendig im Editor verborgen. Der Standarddialog fuer die Werteeingabe kann gegen einen benutzerdefinierten Dialog ausgetauscht werden, der durch ein Shell- Script gesteuert wird. Mit wenig Aufwand kann damit ein Packetentwickler beispielsweise einen Auswahldialog fuer eine Variable anbieten. - /var/install/bin/show-doc.cui: Der Textbetrachter kann nun auch zur Ansicht von log-Dateien verwendet werden, da das Programm nun auch mit grossen Dateien umgehen kann, ohne den gesamten Inhalt der Datei in den Speicher zu lesen. Zudem kann mit der eingebauten tail-Funktion die Ansicht automatisch aktualisiert werden, wenn Daten an das Ende der Datei angehaengt werden. Der Textbetrachter kann die Anzeige ueber ein frei definierbares Schluesselwort filtern. Damit erscheinen nur die Textzeilen in der Anzeige, die das Schluesselwort enthalten. Der Textbetrachter liest nun auch *.gz oder *.bz2 komprimierte Textdateien ein. - /var/install/bin/shellrun.cui: shellrun ist ein Programm, mit dem Shell-Skripte mit einem CUI-User-Interface geschrieben werden koennen. - /etc/config.d/environment: Neuer Parameter SCROLL='yes|no'. - /var/install/include/progress: Neue Funktion zur Anzeige eines Fortschrittbalkens. - /var/install/bin/choose: Neues Skript zur komfortablen Anzeige einer Auswahlliste. - /var/install/bin/delete-package: Das Skript verwendet nun choose. - /var/install/bin/show-menu: Das Skript verwendet nun choose. - /etc/config.d/base (nur eisfair-1): Anpassung der Netzwerk-Karten-Treiber-Namen an den Kernel 2.4.35. - /var/install/help/base (nur eisfair-1): Anpassung der Netzwerk-Karten-Namen an den Kernel 2.4.35. - /etc/init.d/eth (nur eisfair-1): Es werden fuer den Kernel 2.4.35-wt1 Mappings von nicht mehr vorhandenen oder nicht funktionierenden Netzwerk-Karten-Treiber-Namen auf vorhandene oder funktionierende Namen durchgefuehrt. - Neue module-init-tools-3.2.2. - mktemp 1.5 mit Wrapper fuer tempfile hinzugefuegt. Achtung! Wer auf einem Rechner mit installiertem mktemp Programme baut, die die Existenz von mktemp beim configure-Lauf pruefen und dieses dann mit einbinden und zur Laufzeit voraussetzen, muss daran denken, als benoetigte base-Version 1.5.0 in seinem Paket anzugeben! base 1.4.1 -> 1.4.2 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen - list-packages.cui Leerzeilen in index.txt werden jetzt ignoriert Cursor bleibt beim Update des letzten Eintrages erhalten - /var/install/include/packagelib Unterstuetzung fuer den space- und system-Tag hinzugefuegt. - /var/install/bin/install-package require Handling fuer nicht system Pakete ueberarbeitet - /var/install/bin/list-packages typo fuer list-packages.cui korrigiert - Erweiterungen - /var/install/bin/list-packages Handling fuer screen resize hinzugefuegt base 1.4.0 -> 1.4.1 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen - Update fuer file von Version 3.33 auf 4.21 fuer die Beseitigung folgender Sicherheitsluecken: CVE-2007-1536, CVE-2007-2026, CVE-2007-2799 - ECE: Es wurde ein Fehler korrigiert, der eine falsche Selektion zur Folge hatte, wenn Array-Elemente (Elemente unterhalb eines N-Wertes) innerhalb mehrdimenstionaler Arrays ueber die F3-Taste verschoben wurden. - Die alte Sicherheitskopie der Version 3.0.2 von sed wurde entfernt. - Die alte Sicherheitskopie der Version 1.3.5 von gzip wurde entfernt. - Die Reihenfolge, in der die Hostnamen in die Datei /etc/hosts geschrieben werden, wurde dahingehend geaendert, dass der FQDN nun vor dem Hostnamen geschrieben wird. Dies stellt sicher, dass auch Werkzeuge wie das Programm 'hostname' in der Lage sind, den FQDN korrekt zu ermitteln. - Update fuer tar von Version 1.15.91 auf 1.17 - Update fuer gzip von Version 1.3.10 auf 1.3.12 gunzip gzexe gzip zcat zdiff zforce zgrep zless zmore znew - list-packages.cui beachtet jetzt die Eisfair System Version zur Anzeige von bereitgestellten Updates - packeis-search return und exit ist nun auch moeglich - install-package require wird nun auch aufgeloest fuer system-version - Erweiterungen - /var/install/bin/show-menu: Handling fuer screen resize hinzugefuegt. base 1.3.2 -> 1.4.0 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen - check-package-usage: Die temporaere Datei /var/tmp/packages-reference-list.txt wird nun nach der Benutzung des Skriptes wieder entfernt. - show-menu.cui: Es wurde ein Fehler korrigiert, der einen Absturz des Curses-Menues verursachte, wenn ein XML-Attribut ohne Wert in eine Menuedatei geschrieben werden sollte. - Deutsche Umlaute werden nun im Terminal-Fenster des Menues korrekt dargestellt. - Kann nun mit einer Liste von packages umgehen, wenn es init-Dienste aufruft. Es verhaelt sich in dieser Hinsicht nun genau wie show-menu (classic). - Fehler korrigiert, der zu fehlerhaften Textausgaben in Terminal-Fenstern gefuehrt hat, wenn die Breite des Fensters groesser als MAX_TERMCOLS (interne Groessenbegrenzung) wurde. - ECE: - Es wurde ein Fehler korrigiert, der unter unguenstigen Umstaenden dazu fuehrte, dass das Modified-Flag des Editors nicht richtig gesetzt wurde. - Es wurde ein Fehler korrigiert, der eine Fehlermeldung hervorgerufen hat, wenn am Ende einer Konfigurationsdatei der abschliessende Zeilenum- bruch fehlte. - psmisc-Dateien: Die Programme /bin/fuser, /usr/bin/killall, /usr/bin/pstree wurden aktualisiert, um Fehler im Programm fuser zu beheben. - Bei der Generierung von /etc/logrotate.d/syslog wird jetzt die Direktive "sharedscripts" hinzugefuegt. Dies verhindert die mehrfachen Restarts von /sbin/syslogd und /sbin/klogd. Doppelte SYSLOGD_DEST_#_LOGROTATE Eintraege werden jetzt ignoriert. Dank an Florian Meereis, der diese Fehler gefunden hat. - Im Skript /var/install/bin/show-menu wird die Versions- und Kernelinformation jedesmal neu eingelesen, bevor sie angezeigt wird, da sich die Informationen aufgrund von Softwareinstallationen geaendert haben koennen. - Das Skript /var/install/bin/change-url wurde komplett ueberarbeitet. Eingegebene URLs werden geprueft. Die interne Menuestruktur wurde geaendert. - /var/install/bin/system-devices-mount-usb beruecksichtigt jetzt auch Devices aus /etc/raidtab - /var/install/bin/install-package: - Fehler mit index.txt behoben. - Fehler wenn /tmp/required_packages_found-$$ behoben. - Fehler im ueberschreiben des 'footer' behoben. - /var/install/bin/config_shlib: Es wurde ein Fehler bei der Beabeitung des Paketes mail behoben. Das Paket mail enthaelt Konfigurationen mail, mail.basic und mail.advanced. Eine falsche Konfigurationsdatei wurde geloescht, wenn die Anzahl der Konfigurationsdateien des mail Paketes MAX_BACKUP_CONFIG ueberschritt. Dank an Juergen Edner fuer seinen Loesungsvorschlag. - Beim Installieren des update-1.4.0-Paketes werden existierende Paketbeschreibungen und deinstall-Skripte von Paketen entfernt, deren Komponenten in der Vergangenheit in das base-Paket integriert wurden. Es handelt sich hierbei um folgende Pakete: cdrom, cron, deinstall, file, pack-eis, proctools, syslog, tools, vim. - /var/install/bin/edit: Es wurde ein Fehler behoben, durch den bei mehrmaligem Editieren aufgrund von Fehlerausgaben von eischk ein Backup von fehlerhaften Konfigurationsdateien gemacht wurde. - Erweiterungen - list-packages.cui: CUI-Programm zum schnellen Anzeigen und Aktualisieren von Paketen. - ECE: - Maskiert nun Werte mit einem '*' wenn sie mit einer Pruefregel verknuepft sind, die den Namen 'PASSWD' traegt. In diesem Fall wird auch ein anderer Dialog zu Eingabe der Daten verwendet, der die Werte ebenfalls maskiert und eine Wiederholung verlangt. - Elemente von Arrays koennen nun sortiert bzw. anders angeordnet werden, indem man die F3 Taste drueckt und anschliessend das Element mit den Cursor-Tasten verschiebt (Vergleichbar dem Curses-Menue). - Die interne Behandlung von Abschnittsueberschriften wurde ver- einfacht. Dies hat vor allem Einfluss auf Abschnittsueberschriften innerhalb von Arrays, die jetzt automatisch auf neue Elemente uebertragen werden. - Abschnittsueberschriften die mehr als 10 Zeilen enthalten, werden in der Anzeige nun auf eine Zeile gekuerzt. An Stelle der ausfuehrlichen Abschnittsueberschrift sollte der Hilfetext (F1) treten. - Die aktuelle Konfiguration kann jetzt nach Schluesselwoertern durchsucht werden (vergleichbar dem Dokumenten-Viewer show-doc.cui). - Es koennen Werte mit bis zu 1024 Zeichen eingegeben werden. - show-menu.cui: - Das Curses-Menue zeigt nun den Rechnernamen und den Namen des angemeldeten Benutzers in der Titelzeile an. - show-menu.cui und show-menu: In Menues koennen nun die neuen Attribute 'pre' und 'post' fuer die Menue-Tags <menu>, <doc>, <edit>, <init> und <script> genutzt werden. Mit 'pre' kann ein Skript oder ein binaeres Programm ausgefuehrt werden, bevor die eigentliche Aktion des jeweiligen Tags stattfindet. Mit 'post' kann ein Skript oder ein binaeres Programm ausgefuehrt werden, nachdem die eigentliche Aktion des jeweiligen Tags stattgefunden hat. - /var/install/bin/deinstall-package: Nur Pakete, fuer die es ein Deinstallations-Skript gibt, werden angezeigt. Das Blaettern in der Anzeige wurde erweitert. - neue Version der eisfair-Cron-Skripte hinzugefuegt: Das cron.sh Skript unterstuetzt nun die Optionen -debug, -quiet und --help. - Update sed zu Version 4.1.2 - Neue Version der eisfair-USB-Skripte hinzugefuegt. Neu ist USB im System/Drivers Menu - Cron ist nun im System Menu zu finden - Neues script /var/install/bin/check-package - Neues script /var/install/bin/check-folder - Update star von Version 1.5a73 auf 1.5a76 - Update gzip von Version 1.3.5 auf 1.3.10 - /var/install/include/baselib: Handling fuer resize hinzugefuegt. - /var/install/bin/list-users: Handling fuer resize hinzugefuegt. - /usr/bin/resize - Paketinstaller: - Es erfolgt jetzt eine Integritaetspruefung der heruntergeladenen Dateien (paketabhaengig). - Es wird vor dem Herunterladen eines Pakets geprueft, ob genuegend Plattenplatz frei ist (Paketabhaengig) - Es werden nun nur fuer die installierte eisfair Version installierbare Pakete angezeigt. - Menu 'Package documentation' im system menu hinzugefuegt (/var/install/bin/pre-setup-doc-menu) - Neuerungen fuer Entwickler: (Details sind der Entwicklerdokumentation zu entnehmen - techo unterstuetzt nun die Ausgabe von rechtsbuendigen Spalten base 1.3.1 -> 1.3.2 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen - show-menu.cui: es wurde ein Fehler korrigiert, der einen Absturz des Curses-Menues verursachte, wenn ein XML-Attribut ohne Wert in eine Menuedatei geschrieben werden sollte. - ECE: es wurde ein Fehler korrigiert, der unter unguenstigen Umstaenden dazu fuehrte, dass das Modified-Flag des Editors nicht richtig gesetzt wurde. - ECE: es wurde ein Fehler korrigiert, der eine Fehlermeldung hervorgerufen hat, wenn am Ende einer Konfigurationsdatei der abschliessende Zeilenum- bruch fehlte. - ECE: Check-Dateien koennen eine optionale fuenfte Spalte mit Stringwerten in einfachen oder doppelten Hochkomma enthalten. Dies ist zum Lesen einiger fli4l-Konfigurationsdateien erforderlich. - gzip: Version 1.3.5 mit Sicherheits-Patches fuer CVE-2006-4335, CVE-2006-4336, CVE-2006-4337 und CVE-2006-4338 ersetzt Version 1.3.3. - Erweiterungen - ECE: Die Konfiguration wird nun immer mit eischk ueberprueft, wenn das Programm beendet wird. Dabei ist es unabhaengig davon, ob die Datei modifiziert wurde oder nicht. base 1.3.0 -> 1.3.1 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen - /var/install/include/configlib: Tippfehler korrigiert. - /tmp/install.sh: tar hat in der Version aus update-1.3.0 eine neue Default- Einstellung (--overwrite-dir), die dafuer sorgt, dass die Rechte existierender Verzeichnisse ueberschrieben werden. Da tar bei der Installation von Paketen Verwendung findet, konnte es vorkommen, dass bestehende Rechte abgeaendert wurden. In install.sh wird anhand einer Referenz-Liste eines nackten Basis-Systems 1.3.0 ueberprueft, welche Rechte veraendert wurden. Bei jeder Veraenderung von der Referenz-Liste werden die Standard-Rechte von 1.3.0 und die abgeaenderten Rechte angezeigt und die Standard-Rechte wieder hergestellt. Abweichend von der Referenz-Liste von update-1.3.0 werden aus Sicherheitsgruenden die Rechte fuer die Verzeichnisse /home/eis und /root von 755 auf 700 abgeaendert. - /var/install/bin/install-package: tar wird bei einer Version, die den Parameter --no-overwrite-dir versteht, bei der Installation von Paketen mit diesem Parameter aufgerufen, um bestehende Rechte nicht zu veraendern. - update/var/install/update/install-package: tar wird bei einer Version, die den Parameter --no-overwrite-dir versteht, bei der Installation von base-Updates mit diesem Parameter aufgerufen, um bestehende Rechte nicht zu veraendern. - Sicherheitsupdate der Base-System eigenen OpenSSL Bibliotheken, um so Neuinstallationen gleich mit den aktuellen Bibliotheken anbieten zu koennen. base 1.2.3 -> 1.3.0 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen - ECE: Wenn ein Array expandiert wird, werden alle Werte der Array- Elemente erzeugt, selbst dann, wenn ein Element zum diesem Zeitpunkt nicht sichtbar ist. Temporaere Konfigurationsdateien werden unter /tmp/ece<pid>/<config> gespeichert, damit es keine Konflikte mit anderen Programmen oder weiteren ECE-Instanzen gibt. - Erweiterungen - /var/install/bin/deinstall-package: Es wird jetzt geprueft und angezeigt, ob andere Pakete auf das zu loeschende Paket verweisen. Zusaetzlich werden fuer den Zugriff auf die Paketbeschreibung nun Bibliotheksfunktionen verwendet. - /var/install/bin/show-menu (Classic text style menu): Erweiterung um den sog. Paging-Mode. Existieren mehr als 18 Menueeintraege, so werden jeweils nur bis zu 18 Menueeintraege je Seite angezeigt. Es kann mit 'n=next page' bzw. 'p=previous page' vor bzw. zurueckgeblaettert werden. - /var/install/bin/doc: Bei Meldungen wird statt "Documentation" jetzt durchgehend das Wort "Document" genutzt, da nicht nur Dokumente sondern auch beliebige andere Dateien angezeigt werden koennen. Die Beschreibung des Skripts wurde ergaenzt. Es werden jetzt bessere und differenziertere Fehlermeldungen ausgegeben. - /var/install/bin/sort-menu: Dieses neue Skript erlaubt die alphabetische Sortierung von Menueeintraegen einer angegebenen Menuedatei. Syntax: sort-menu menu-file - ECE: Die "environment"-Konfiguration kann nun mit dem ECE bearbeitet werden. Dies ist durch einen "toleranten" Bearbeitungsmodus moeglich, der es erlaubt, benutzerdefinierte Variablen ohne einen entsprechenden Eintrag in der Pruefkonfiguration (/etc/check.d) zu verwenden. Man kann zudem neue Variablen mittels der Taste 'F9' anlegen. Dieser Modus ist nur waehrend der Bearbeitung der "environment"- Konfiguration aktiv! - /usr/local/bin/eischk: Entfernung des Limits auf 2048 Variablen. YESNO kann jetzt auch in Arrays genutzt werden. - /var/install/bin/list-packages: Es koennen jetzt auch Pakete angezeigt werden, fuer die eine neue Version bereitsteht. - /bin/gzip: gzip 1.3.3 ersetzt gzip 1.2.4. Version 1.3.3 kann Dateien groesser 4 GB verarbeiten. - /bin/tar: tar 1.15.91 ersetzt tar 1.13.19. Version 1.15.91 kann aus gesplitteten Archiven Pfade zuruecksichern, die laenger als 100 Zeichen sind und sich ueber 2 Archivdateien erstrecken. Beim Sichern koennen in diesen Fall folgende Meldungen auftauchen: tar: 'Name_mit_ueberlangem_Pfad': file name too long to be stored in a GNU multivolume header, truncated Beim Zuruecksichern koennen in diesen Fall folgende Meldungen auftauchen: tar: 'Name_mit_ueberlangem_Pfad' is possibly continued on this volume: header contains truncated name Achtung: Wer das Paket backup-zip einsetzt, muss wegen der neuen tar-Version auf eine Version von backup-zip von 1.0.2 oder hoeher umsteigen! Bereits erstellte Sicherungen sollten geloescht und mit der neuen tar-Version aus diesem Update neu erstellt werden, da alte Archive nicht sauber zurueckgesichert werden koennen! - show-menu.cui: Es wurde die Moeglichkeit in das Programm aufgenommen, die Reihenfolge der Eintraege im aktuell angezeigten Menue zu aendern. Dazu bewegt man die Markierung auf den Eintrag, der verschoben werden soll und drueckt dort die F3 Taste. Nun kann der Eintrag (z.B. mit den Cursor-Tasten) verschoben werden. Durch erneutes Druecken der F3-Taste (oder Enter) wird die aenderung gespeichert. Mit ESC wird der Vorgang abgebrochen. - show-doc.cui: Es wurde ein Suchdialog hinzugefuegt, ueber den der angezeigte Text nach einem Schluesselwort abgesucht werden kann. - list-files.cui: Ein neues Programm zum Auflistung von Dateien und Verzeichnissen. Ausgewaehlte Dateien und Verzeichnisse koennen in einem Script oder Programm weiterverabeitet werden. Filterfunktionen, Dateitypenbeschraenkungen und ein optionaler Abfragedialog erweitern die Moeglichkeiten. - Es wurden ein paar neue Farbkonstanten zu den Farbprofilen hinzugefuegt. - /usr/bin/star: Ein neues Tool fuer die Sicherung mit access control lists und erweiterten Attributen. Originalbeschreibung siehe: http://freshmeat.net/projects/star/?branch_id=9985&release_id=221326 - /var/install/bin/check-version: Es wird nun auch auf den Typ 'svn' geprueft. - Neuerungen fuer Entwickler: - Neue Funktionsbibliothek mit Namen 'packagelib' fuer den leichteren Zugriff auf Daten aus den .info-Dateien. - /var/install/bin/update-systemfiles: Das Skript kann nun auch 'sudoers.*'-Dateien bearbeiten. - /var/install/bin/check-package-usage: Diese Skript dient zur Pruefung von Paketabhaengigkeiten. - Die Funktionsbibliothek mit Namen 'configlib' wurde modifiziert: printgpl [erweitert] parameter [-conf|-check|-check_exp|-check_ext] [neu] printvar [Erweiterung um automatische Zeilenumbrueche] Neue Funktionen printcustomgroup() : print a configuration group header printcomment() : print a comment setlinespacing() : set linespaceing (on/off) - eischk kann jetzt Abhaengigkeiten auch innerhalb eines Arrays verarbeiten. - Die Funktionsbibliothek mit Namen 'eislib' wurde modifiziert: eistime [neu] - Anmerkungen - Der ECE fuehrt nur dann eine Pruefung der Konfiguration mittels eischk durch, wenn diese auch geaendert wurde. Es wurde gemeinsam beschlossen, dass dieses Verhalten nicht ausreichend ist und der ECE die Konfiguration statt dessen immer dann pruefen muss, wenn das Programm regulaer beendet wird. Um jedoch den Release-Termin nicht zu gefaehrden, wurde diese aenderung auf das Update 1.3.1 des Basissystems verschoben. base 1.2.2 -> 1.2.3 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen - Anpassung der Version aller cui-Programme - edit-conf.cui: Fehler beim Anlegen optionaler Werte in Arrays korrigiert - show-doc.cui: Kommandozeilenschalter '-t' (Programmtitel) hin- zugefuegt - show-doc.cui: Der Pfad wird nicht mehr entfernt, wenn der Dateiname ueber die Kommandozeile eingelesen wird. - show-menu.cui: "/var/install/bin/anykey" wird aufgerufen, nachdem ein Skript ausgefuehrt wurde, damit moegliche Fehler- meldungen auch dann sichtbar bleiben, wenn das Skript selbst nicht auf eine Tastatureingabe wartet. - *.cui: Der Handler fuer das Signal SIGWINCH wird auf den Standard- handler zurueckgesetzt, wenn der curses-Modus geschlossen wird. - Bugfix: Das Skript /sbin/setup wurde korrigiert. Die Angabe EDITOR aus /etc/config.d/environment wurde bisher faelschlicherweise durch die gleichnamige Variable aus /etc/config.d/setup ueberschrieben. - Das interne Skript /usr/local/bin/wget.sh wurde korrigiert. Es loescht jetzt ein ggf. angelegtes leeres output-document und gibt den korrekten Returncode des eigentlichen wget-Aufrufes zurueck. - Die Devices /dev/sg0-15 werden mit 0644 root:root erstellt, wenn noch nicht vorhanden base 1.2.1 -> 1.2.2 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen - curses menu: Fehler beseitigt (nicht initialisierter Zeiger auf eine Zeichenkette), der unter bestimmten Umstaenden einen Absturz des Menues verursacht hat. - curses menu: Das Terminal-Fenster ist jetzt bidirektional. Allerdings nur dann, wenn die "Kind"-Programme den Stream "stdout" explizit leeren bzw. einen Zeilenumbruch senden. - Die SCSI-Devices /dev/sr0-15 und /dev/scd0-15 werden mit 0644 root:root erstellt, wenn noch nicht vorhanden - /dev/sd*, /dev/scd*, /dev/sr* erhalten als Eigentuemer root:root - /dev/scd*, /dev/sr* erhalten die Rechte 0644 - /dev/sd* erhaelt die Rechte 0660 - /usr/lib/terminfo/d/dumb hinzugefuegt - ausschliessliche Nutzung von IPv4 in wget, um lange Timeouts im Setup-Menue bei der Aufloesung von IPv6-Adressen zu vermeiden base 1.2.0 -> 1.2.1 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen - ECE / Menu / Doc: Versionsnummern entsprechen nun denen der Base Updates. - /etc/init.d/boot: Benutze /var/install/include/eislib nicht, eventuell liegt /var auf einer anderen Partition, die noch nicht gemountet ist. - Symbolische Links von /usr/sbin/iptables* nach /sbin/iptables* erstellt, damit iptables* an neuem Ort gefunden wird. - Bugfix fuer wget mit Proxy (http: und https:) base 1.1.5 -> 1.2.0 =================== - Neuerungen: - Der Editor "joe" ist nun in der Lage mit Syntax-Coloring zu arbeiten. - Die neuste Version des Editors "vim" wurde eingebaut. - Durch die Integration des kompletten procps-Paketes (3.2.5) sind einige Systemtools erneuert bzw. ergaenzt wurden. Folge Befehle wurde erneuert bzw. ergaenzt: free, kill, pgrep, pkill, pmap, ps, pwdx, skill, slabtop, snice, sysctl, tload, top, uptime, vmstat, w, watch. - wget 1.10.2 mit Unterstuetzung von Dateien ueber 2GB wurde integriert. - Die locale-Einstellungen wurden geaendert: Vorher (1.1.5): Nachher (1.2.0): --------------- ---------------- LANG=POSIX LANG=C LC_CTYPE="C" LC_CTYPE=de_DE@euro LC_NUMERIC="C" LC_NUMERIC="C" LC_TIME="C" LC_TIME="C" LC_COLLATE="C" LC_COLLATE="C" LC_MONETARY="C" LC_MONETARY="C" LC_MESSAGES="C" LC_MESSAGES="C" LC_PAPER="C" LC_PAPER="C" LC_NAME="C" LC_NAME="C" LC_ADDRESS="C" LC_ADDRESS="C" LC_TELEPHONE="C" LC_TELEPHONE="C" LC_MEASUREMENT="C" LC_MEASUREMENT="C" LC_IDENTIFICATION="C" LC_IDENTIFICATION="C" LC_ALL=C LC_ALL= Durch die Vorbesetzung von LANG statt LC_ALL ist es moeglich, explizit einzelne Werte (z.B. LC_COLLATE) zu aendern. Werte, die nicht geaendert werden, werden mit LANG vorbesetzt (mittels 'locale' kontrollierbar). LC_CTYPE sollte nicht geaendert werden! - Es wird in /etc/init.d/console ein EURO-Font geladen, der in der Lage ist, das EURO-Zeichen auf der Konsole anzuzeigen. Um das EURO-Zeichen auch bei Zugriff z.B. mittels putty angezeigt zu bekommen, ist in putty eine Schriftart mit EURO-Symbol auszuwaehlen (z.B. Courier New) ;o) - Durch Integration der gconv-Module werden korrekte deutschsprachige Meldungen nach Umschaltung auf LANG="de_DE@euro" ausgegeben. Beispiel: eis # df Dateisystem 1K-Bloecke Benutzt Verfuegbar Ben% Eingehaengt auf [...] - Ein Hardware-Diagnoseprogramm listet PCI-basierte Computerkomponenten auf und versucht, mittels einer Datenbank passende Kernelmodule zu laden. - Es wurde eine geaenderte /etc/pam.d/passwd integriert, die Passwort- aenderungen der Systemuser auf vorhandene Samba-User uebertraegt, wenn eine Samba-Version installiert ist, die eine passende /lib/security/pam_smbpass.so mitbringt. Ist Samba nicht installiert oder ist Samba in einer Version ohne /lib/security/pam_smbpass.so installiert, kann man folgende Meldungen in /var/log/messages ignorieren: passwd[768]: PAM unable to dlopen(/lib/security/pam_smbpass.so) passwd[768]: PAM [dlerror: /lib/security/pam_smbpass.so: cannot open shared object file: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden] passwd[768]: PAM adding faulty module: /lib/security/pam_smbpass.so - Es wurden Tools und Bibliotheken fuer ACLs integriert. Informationen zu ACLs (Access Control Lists) finden sich z.B. unter: http://www.suse.de/~agruen/acl/chapter/fs_acl-de.pdf http://www.linuxwiki.org/ACL http://www.suse.de/~agruen/acl/linux-acls/online/ (sehr ausfuehrlich) http://www.linuxfromscratch.org/hints/downloads/files/acl.txt - Die coreutils wurden in einer gegen libacl und libattr gelinkten Version integriert, damit ACLs beim Verschieben oder Kopieren nicht verloren gehen. - In /etc/init.d/boot werden alle ext2/3 Dateisysteme mit den Optionen acl,user_xattr remountet, wenn ein ACL-faehiger Kernel installiert ist und es sich nicht um die /boot-Partition handelt. ACHTUNG: ======== Diese erneute Mounten fuehrt dazu, dass die Angaben in /etc/fstab und die Ausgaben von mount nicht mehr uebereinstimmen. Das erneute Mounten mit den Optionen "acl,user_xattr" ist auch zu beachten, wenn haendisch Filesysteme gemountet werden. D.h. ein mount /<mountpunkt> mountet weiterhin ohne "acl,user_xattr", da diese Attribute _nicht_ in /etc/fstab stehen. - Neuerungen Setup/Administration: - Das Curses-Programm show-menu.cui, das alternativ zum klassischen Konfigurationsmenue verwendet werden kann, ist nun in einer Beta- Version verfuegbar. ueber den Menuepunkt "Set eisfair menu style" im Menue "Base configuration" kann zwischen den verfuegbaren beiden Varianten gewaehlt werden. Ist das Curses-Menue aktiv, steht im Menue "Base configuration" ein weiterer Menuepunkt zur Verfuegung, "Menu and color settings", ueber den die Darstellung an die eigenen Wuensche angepasst werden kann. - Nach dem Editieren einer Konfiguration wird das Paket nur gestartet, sofern die Variable START_<Paketname> auf 'yes' gesetzt ist. Ansonsten wird das Paket angehalten. Der Start geschieht nur wenn das Skript /var/install/bin/edit genutzt wird und _eine_ Variable START_<Paketname> in der entsprechenden Konfigurationsdatei /etc/config.d/<Paketname> existiert. Der Paketname wird dazu auf Grossbuchstaben umgesetzt. Beispiel: Paket squid, Variable START_SQUID wird geprueft. - Die Funktion "list-packages" kann nun auch Pakete einzelner Kategorien (section) auflisten. - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - In /var/install/bin/modify-user kann nun durch eine Liste von Usern geblaettert werden, wenn diese nicht alle auf einem Bildschirm angezeigt werden koennen. - /var/install/bin/system-devices-mount-usb mountet nun USB-Sticks auch korrekt, wenn /dev/sda[1] schon belegt ist. Es wird versucht, erst mit vfat dann mit auto zu mounten. - Neuerungen fuer Entwickler: - Der <doc>-Tag in der Menuedatei kann jetzt auch ohne Dateiname verwendet werden. In diesem Fall wird automatisch die Datei '/usr/share/doc/$PACKAGE/$PACKAGE.txt' geoeffnet. - Die bislang ausgelieferten Quellcodes (z.B. ece) sind nicht mehr enthalten und werden geloescht, sofern diese vorhanden sind. - ueber das Skript /var/install/bin/install-local-package ist es moeglich interaktiv Pakete zu installieren, die sich auf der lokalen Festplatte befinden, ohne das zuvor manuell eine eis-list.txt-Datei erstellt werden muss. Nach Eingabe des Verzeichnisnames, indem sich die Paket- und .info-Dateien befinden, wird dynamisch eine eis-list.txt-Datei erzeugt, welche dann menuegefuehrt die Installation der Pakete ermoeglicht. Das Skript merkt sich die zuletzt verwendeten Verzeichnisse und bietet diese im interaktiven Modus zur Auswahl an. Zusaetzlich ist es moeglich dem Skript ueber die Kommandozeile ein Verzeichnis mitzugeben bzw. das Loeschen der temporaeren index.txt oder eis-list.txt-Dateien auf Wunsch zu verhindern (-keep-all). Wer diese Installationsfunktion fest in das existierende eisfair-Installationsmenue aufnehmen moechte kann dies ueber den Switch '-add-menu' bewerkstelligen. Der Switch '-del-menu' entfernt den Menueeintrag wieder. Falls man das Skript nur fuer die Generierung der index.txt und eis-list.txt-Dateien verwenden moechte kann ueber den Switch '-no-install' den Aufruf der Installationsroutine verhindern. Die verschiedenen Startvarianten im ueberblick: install-local-package oder install-local-package [-keep-all][-no-install] Verzeichnisname oder install-local-package -add-menu oder install-local-package -del-menu Optionen: -add-menu - Menueeintrag zum Installationsmenue hinzufuegen -del-menu - Menueeintrag aus Installationsmenue entfernen -keep-all - eis-list.txt und index.txt-Dateien nicht loeschen -no-install - Nach dem Generieren der eis-list.txt und index.txt-Dateien das Installationsskript nicht starten. - Es ist nun moeglich an das Skript /var/install/bin/packeis-search einen Paketnamen fuer die Suche zu uebergeben. - Skripte, die die Ausgabe von 'ls -l' auswerten, muessen auf Funktionalitaet ueberprueft werden: Aufgrund der Unterstuetzung von ACLs wird bei Dateien und Verzeichnissen, bei denen ACLs gesetzt sind, ein zusaetzliches +(plus)-Zeichen mit ausgegeben. Vorher: ls -l /tmp/acltest/acl.txt -rw-rwxr-- 1 root root 0 Oct 27 14:32 /tmp/acltest/acl.txt ^^^ Nacher: ls -l /tmp/acltest/acl.txt -rw-rwxr--+ 1 root root 0 Oct 27 14:32 /tmp/acltest/acl.txt ^^^ base 1.1.4 -> 1.1.5 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen - Korrektur der Zugriffsrechte der libpam base 1.1.3 -> 1.1.4 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen - Aktualisierung der libpam - Aktualisierung OpenSSL (0.9.7i und 0.9.8a) base 1.1.2 -> 1.1.3 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen - wget kann jetzt das https: Protokoll - cron XML Hilfe erstellt - base, environment HTML durch XML Syntax ersetzt - ECE: Vermeidung einer Endlosschleife bei Werten deren Laenge den verfuegbaren Platz ueberschreitet ohne Leerzeichen zu enthalten. - ECE: Die Behandlung von Block-Kommentaren in XML-Dateien wurde ueberarbeitet. - ECE: Verbessertes Scrolling von Textansichten mit Zeilenumbruechen. - die Ausgabe des sog. GCOS-Field, auch Name des Users, im Skript list-users wurde korrigiert. Namen mit Leerzeichen z.B. "WWW daemon apache" wurden nicht korrekt angezeigt. - Sicherheitsupdate zlib 1.2.2 -> 1.2.3 - Neue Version OpenSSL 0.9.7g -> 0.9.8 Paketname geaendert libssl0-9-x ->libssl - Es werden nun auch andere Zeitzonen als CET/GMT akzeptiert. base 1.1.1 -> 1.1.2 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen - Die Installation der libncurses wurde so angepasst, dass /usr auch in einem eigenen Filesystem liegen kann. - Beim aendern des Home-Verzeichnisses wird nun die korrekte Sicherheitsabfrage angezeigt. - Bugfix: Korrektur einiger Berechtigungen, wie z.B. von /usr/bin/passwd - Bugfix: dirname Bug im edit Skript - Bugfix: 00-Bug in /var/install/bin/list-packages - Bugfix: index-Bug bei kompletten URLs in index.txt (install-package) - Erweiterung PATH um /usr/local/bin in Script /sbin/setup (wichtig fuer den Aufruf setup ueber su) - Update von netcalc (aktuelle fli4l-Version 2.1.x) - Bugfix: Korrektur der Berechtigungen von /var/run/utmp - Bugfix: Korrektur der Konfigurationsdatei von Cron - ECE: edit-conf.cui kommt nun mit Variablenwerten in einfachen und doppelten Anfuehrungsstrichen klar. Beispiel: "ein Wert" und 'ein Wert'. - ECE: In Dateien mit regulaeren Ausdruecken (*.exp) kann nun auch das Zeichen '#' in Ausdruecken und Fehlermeldungen verwendet werden. - ECE: Die aus der Programmiersprachen C bekannten Escapesequenzen in String-Konstanten wie z.B. '\n' or '\t' werden nicht mehr in die entsprechenden Zeichencodes uebersetzt. - ECE: Der neue Kommandozeilenparameter "--version" wurde implementiert. - ECE: Die Verarbeitung optionaler Werte wurde ueberarbeitet. - ECE: Die Sichtbarkeit von an OPT-Knoten gebundenen Werten wurde korrigiert. - ECE: '\r' Zeichen (DOS-Textdateien) werden beim Lesen von Konfigurations- und Hilfedateien ignoriert. - Bugfix: Unbenoetige Datei hosts.allow/hosts.deny wird nun korrekt entfernt in /var/install/bin/update-systemfiles - Bugfix: Die Dateirechte fuer die Datei Datei hosts.allow/hosts.deny wird nun gesetzt in /var/install/bin/update-systemfiles, falls keine initiale Dateiversion gefunden werden konnte. - Bugfix: Fehlermeldungen in /var/install/include/techo korrigiert. - Neuerungen fuer Entwickler - Die Funktion "printvar" zur Ausgabe von Konfigurationsvariablen wurde in die eislib (configlib) aufgenommen base 1.1.0 -> 1.1.1 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen - Die fehlerhaften Links von libz auf libssl wurden korrigiert sowie die stoerende libcrypto.so.0.9.7 in /lib/ geloescht base 1.0.11 -> 1.1.0 ==================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen - nslookup / nslookup.help Die fehlende Hilfedatei des Befehls nslookup wurde hinzugefuegt. - Umgebungsvaraible LC_ALL=C in /etc/profile - Advanced configuration file handling Die Anzeige der Zeilen (line 2: ... line 1: ...) war fehlerhaft und wurde korrigiert. - Konfiguration Logrotate syslogd Die Konfiguration zum Rotieren der Ausgabedatei(en) des syslogd war fehlerhaft wenn Meldungen auf ein Device (z.B. /dev/console) geschrieben wurden oder wenn die Meldungen an einen anderen Host uebergeben wurden (@IP-Adresse oder @Host). Die Erzeugung der Datei /etc/logrotate.d/syslog wurde entsprechend korrigiert. - Korrektur fuer /var/install/bin/update-inittab Eine spezielle Fehlersituation fuehrte zur Meldung: "/var/install/bin/update-inittab: [: too many arguments". Der Fehler wurde korrigiert. - Neuerungen - Umgebung fuer at Kommando Das at Kommando war bisher nicht funktionsfaehig, da die entsprechende Umgebung fehlte und der atd Daemon nicht gestartet wurde. ueber die neue Variable START_ATD mit den Werten 'no' bzw. 'yes' kann jetzt gesteuert werden, ob der atd Deamon beim Systemstart gestartet werden soll. Die Variable wurde in /etc/config.d/base ergaenzt. Neben dem at Kommando stehen jetzt auch atq (Anzeige der offenen Jobs), atrm (Loeschen von offenen Jobs) und das Kommando batch zur Verfuegung. Die notwendigen Verzeichnisse und Dateien fuer at bzw. atd werden erstellt. In die Datei /etc/at.allow wird per Default nur der User root eingetragen. Sollen andere User ebenfalls das at Kommando ausfuehren duerfen, so ist ein entsprechender Eintrag in /etc/at.allow vorzunehmen. - Aktualisierung/Komplettierung der Coreutils (Version 5.2.1) - Gettext (0.14.1) und Libiconv (1.9.2) sind jetzt Bestandteile der Base - libssl 0.9.7g ist jetzt Bestandteile der Base - Neue lilo-Version: 22.6.1 - Neue libz-version 1.2.2 - Neuerungen Setup/Administration: - Neuer Menuepunkt zum aendern anwenderspezifischer Daten. - Eisfair Konfigurationseditor (eisfair configuration editor - ece) Neben den Texteditoren 'joe' und 'vi' steht jetzt auch ein speziell fuer die Bearbeitung von Konfigurationsdateien implementiertes Programm zur Verfuegung. Die Anwendung hat den Namen 'edit-conf.cui' und ist im Verzeichnis /var/install/bin zu finden. Aktiviert wird sie ueber das setup menu: -> System administration -> Base configuration -> Set eisfair configuration editor und dort ece als Editor auswaehlen. Der Konfigurationseditor hat den Vorteil, dass er die Verwaltung der Konfiguration uebernimmt, die Werteeingabe des Anwenders prueft und diesem eine kontextsensitive Hilfe zur Verfuegung stellt. Voraus- setzung dafuer jedoch ist ein konsistenter Datenbestand in den Konfigurationsdateien unter /etc/check.d, /etc/default.d und /etc/config.d. - Default-Konfiguration der Base (base, cron, environment) stehen jetzt zur Anzeige zur Verfuegung. Alle diese Konfigurationen werden nach dem aendern auf Gueltigkeit ueberprueft. - In der Funktion "Remove package" kann jetzt auf jeder Seite das zu loeschende Paket gewaehlt werden. - Die Userverwaltung verwendet nun die pwdutils (2.6.4) zum Anlegen/Loeschen/ aendern von Benutzern und Gruppen. - In die Userverwaltung wurde ein neuer Menuepunkt zum aendern von Benutzerparametern, wie z.B. dem Kommentar, der Shell oder dem Home-Verzeichnis, eingefuegt. - Neuerungen fuer Entwickler - Neues Menueformat Durch eine Neustrukturierung des Menueformats koennen die haeufigsten Funktionen (doc, edit, menu, init.d) jetzt ohne ein Paketspezifisches Script in /var/install/bin/ verwendet werden. Ein entsprechendes Menue fuer ACFH steht zur Verfuegung. Die Skripte des ACFH Systems wurden entsprechend angepasst. Die Nutzung der Paketnamen template und master ist bei den Skripts add_advancedconfigmenu und del_advancedconfigmenu jetzt verboten, da dadurch die Orginaldateien zerstoert werden konnten. - Shell-Bibliothek /var/include/inetlib Diese Bibliothek stellt eine Reihe von Funktionen zur Verfuegung, um aktuelle Einstellungen fuer Interfaces zu ermitteln. Um die Bibliothek zu nutzen sind die Funktionsdefinitionen der inetlib in ein Shell-Skript einzufuegen. Dies geschieht ueber . /var/install/include/inetlib Die Teilbibliothek inetlib stellt folgende Funktionen zur Verfuegung: get_interfaces() get list of interfaces get_interface() get name of interface get_ipaddr() get IP address of interface get_netmask() get netmask of interface get_broadcast() get boadcast address of interface get_network() get network of interface Die Funktionen sind im Detail in der eisfair Entwicklerdokumentation beschrieben. - Neue Version der Bibliothek ncurses 5.4.0 - uebernahme einiger neuer Regulaerer Ausdruecke von fli4l-2.1.9 in die base.exp - Erweiterungen des ask Scripts base 1.0.10 -> 1.0.11 ===================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - Bugfix in /var/install/bin/install-package: export index_url base 1.0.9 -> 1.0.10 ==================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - Bearbeitung von Editor-Backup-Dateien wird nun verhindert in /var/install/bin/update-systemfiles - Anlegen von /dev/pts, Korrektur /dev/ptmx und Anlegen des fehlenden pts-Eintrags in /etc/fstab (bug in eisfair-Installer 1.0.7) base 1.0.8 -> 1.0.9 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - Es werden die Unterschiede zwischen 1.0.8 vom 24.12.2004 und der Korrekturversion 1.0.8 vom 31.12.2004 angeglichen. - Bugfix: Verwendung wget mit der Option -O - Korrektur einer fehlerhaften Deinstallationsroutine von eisfax - unnoetige Debug-Ausgabe aus /var/install/bin/remove-user entfernt - Fehler in /var/install/bin/update-systemfiles beseitigt und zusaetzliche Moeglichkeiten eingebaut - Ist bereits eine Datei hosts.allow bzw. hosts.deny vorhanden, so wird diese in hosts.allow.a_file_found_on_install bzw. hosts.deny.a_file_found_on_install umbenannt un mit einem ent- sprechenden Header versehen. Dies stellt sicher, dass spaetere Aufrufe von update-hosts.allow bzw. update-hosts.deny die vorhandenen Eintraege in hosts.allow bzw. hosts.deny nicht einfach ueberschreiben. base 1.0.7 -> 1.0.8 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - Korrektur Dateirechte /dev/capi* - Korrektur Dateirechte /var/run - Korrektur Endlosschleife im edit-Script - Korrektur in base.exp - ABS_PATH: Ein "/" wird nun auch als absoluter Pfad aktzeptiert. - Beim Loeschen eines Users (remove-user) werden jetzt auch die entsprechenden Eintraege in /etc/group, entstanden durch "Add user to additional group", geloescht. - Eine potentielle Sicherheitluecke in remove-user (Zwischendatei mit falschen Rechten) wurde geschlossen - 8 Bit-Zeichensatz Unterstuetzung fuer die Shell (bash) durch aenderungen in /etc/inputrc - Wenn Kernel 2.4.x, Benutzung von rhinefet anstatt via-rhine - System Boot: - Neu: Beim Booten werden nach dem Mounten der Filesysteme Skripte mit dem Namensanfang S aus /etc/init.d/boot.d mit dem Parameter start ausgefuehrt (z.B. S01cleanup zum Loeschen von ggf. noch vorhandenen .pid-Files bzw. zurueckgelassenen Lock-Files). Erst nach Ausfuehrung dieser Skripte werden die Skripte zum Erreichen des entsprechenden Runlevel (z.B. /etc/rc2.d) ausgefuehrt. Die Skripte in /etc/init.d/boot.d dienen also zum "Aufraeumen" beim Booten vor dem Start der normalen Dienste. - Neuerungen Setup/Administration: - Setup Menue: aenderungen am Menue, entstanden durch die Installation bzw. Deinstallation von Software Paketen, werden sofort wirksam und neue base Versionen bzw. eiskernel Versionen werden sofort angezeigt. Es ist daher kein erneutes Login als User eis mehr erforderlich. - Paketinstallation Aus Sicherheitsgruenden (wget) wird die heruntergeladene Datei fest nach /tmp/package.tar.bz2gz geladen. - Paketinstallation: CDROMs werden automatisch gemounted - Unterstuetzung von ehci USB Conrollern - Packeis-search ueber den Menuepunkt "Search packages with Pack-Eis" ist es nun direkt moeglich, Pakete ueber Pack-Eis zu suchen und diese zu installieren. - ACFH - Advanced Configuration File Handling Die Funktion zum Vergleich zweier Konfigurationsdateien wurde korrigiert. Die zu vergleichenden Konfigurationsdateien werden jetzt zunaechst in Zwischendateien sortiert und erst dann erst verglichen. Durch diese Massnahme werden Fehler beim Vergleich in bestimmten Faellen vermieden. Leider werden so die aenderungen nicht mehr in der Reihenfolge der Originaldateien angezeigt. - Erweiterung list-users: - Die Ausgabe, ob FTP erlaubt ist (siehe Spalte FTP) beachtet jetzt die verschiedenen Parameter des inet Paketes (FTP_USE_PAM und damit die Datei /etc/ftpuser, FTP_ALLOW_ROOT_ACCESS, FTP_ONLY_ANONYMOUS), sowie die Eintraege in /etc/shells. - Die neue Ausgabe unter Valid-PW zeigt an, ob fuer einen User ein gueltiges Passwort in /etc/passwd bzw. /etc/shadow existiert. Der Eintrag '*' bzw. '!' in /etc/passwd zeigt an, dass kein gueltiges Passwort existiert. - Veraenderung an add-user: Fehler bei der Passworteingabe koennen jetzt korrigiert werden. Die Abfrage erfolgt mit maximal 2 Wiederholungen. - Fuer Paketentwickler: - Erweiterung des ask-Scripts ask kann jetzt fuer beliebige Fragen (nicht nur Yes/No) verwendet werden: - Auswahl zwischen vorgegebenen Werten - Freie Texteingabe - Numerische Eingabe (mit min + max) - EISLIB - Include Bibliothek fuer Shellscripts - Zusammenfassung der haeufigsten Kommandos der Shellscripts von Paketen. Alle Kommandos verhalten sich auf der Konsole und unter der Kontrolle eines Browsers entsprechend angepasst - anykey - clearhome - mecho: echo Ausgabe mit vordefinierten Farbwerten (statusbezogen) - techo: Ausgabe von Tabellen - Neue Schnittstelle zur Modifikation folgender Systemdateien ergaenzt: - /etc/hosts.allow - /etc/hosts.deny - /etc/services - /etc/inittab - Neues Script /var/install/bin/set-access-rights erlaubt das Setzen von Dateizugriffsrechten auf Basis einer Datei <package>-files.txt im Verzeichnis /etc/filelist.d . - base.exp: Parameter "PORT" angefuegt. (numerischer Wert 1-65535) - Veraenderung an add-user: neuer optionaler Parameter -d zum Anlegen von Benutzern ohne Anmeldeberechtigung und damit ohne interaktive Abfrage des Passworts. - Erweiterung von remove-group ueber den Parameter -f (force) koennen jetzt auch Gruppen mit einer Group-ID kleiner 200 bzw. groesser/gleich 65534 geloescht werden (Gruppen fuer Systemuser). Diese Option ist, genauso wie die entsprechende Option von remove-user, mit Vorsicht zu nutzen. - require-package: Das require-package Tag kann jetzt mit dem Paketnamen anstatt des Pfades zur Paket Info Datei benutzt werden. Der Pfad zur Paket Info Datei muss dann in einer neuen Index-Datei hinterlegt sein. Beispiel: <require-package>perl 1.0.0</perl> base 1.0.6 -> 1.0.7 =================== aenderungen: - Bugfix /etc/init.d/hostname (war im DOS-Format bei 1.0.6) - Bugfix: Behandlung von Proxies in wget-Konfigurationsdatei - Bugfix: Setup: korrekte Behandlung von "*" in info-Dateien - Erweiterung: terminfo-Unterstuetzung fuer xterm-Emulation (putty) - Erweiterung: stdout-Erkennung in colecho - Neu: wget 1.9.1 - Neu: e2fsprogs fuer ext2- und ext3-Filesysteme - Neu: ext2 -> ext3 Konvertierung ueber setup (benoetigt eiskernel-1.0.9) base 1.0.5 -> 1.0.6 =================== aenderungen: - Korrektur einiger Konfigurationsvariablen in /etc/check.d/base.exp - Korrekturen in /var/install/bin/backup-file. - Obsoletes Script /var/install/bin/remove-menu geloescht - Behandlung der Variablen TIME_ZONE verbessert. - Endlosschleife/Symlinks bzgl. /etc/init.d/modules behoben - Proxy-Support fuer Online-Installation (HTTP_PROXY_USER, HTTP_PROXY_PASSWD usw.) - Fehlerbehandlung in /var/install/bin/edit - FQDN des Hostnamens wird nun zusaetzlich in /etc/hosts eingetragen. - Neu: /bin/fuser - Neues eischk-Programm base 1.0.4 -> 1.0.5 =================== Boot: - Bugfix: Neugenerierung /etc/mtab - Bugfix: /etc/mtab~ beim Boot loeschen - Bugfix: /tmp/imond aus Update 1.0.4 loeschen - Bugfix: Tote Links /etc/rc2.d/K80pcmcia und /etc/rc2.d/S20pcmcia - Bugfix: SCSI: Boot-Reihenfolge fuer CDROM-Treiber - aenderung: wenn Kernel 2.4.x, dann rtl8139too statt rtl8139-orig laden - aenderung: eiskernel-Boot-Scripts in das Base-Package uebernommen Setup: - Bugfix: Download-Url im Menue wurde nicht aktualisiert - Bugfix: Fehler in URL-History bei 9 und mehr Eintraegen - Bugfix in /var/install/bin/doc: Typo bzgl. $PAGER - Bugfix: Check auf gueltige Domain-Namen - Neu: Generierung einer neuen base-Konfigurationsdatei - Neu: Mount von SCSI-CDROMs - Neu: Mount von USB devices (ab Kernel 2.4) - Neu: Poweroff-Konfiguration (ab Kernel 2.4) - Neu: /var/install/bin/doc: Help-Infos fuer vi/more/less - Neu: /var/install/bin/doc: Genereller anykey-Aufruf nach Anzeige - Neu: Standard-URL immer in History - Neu: Advanced configuration file handling (backup/restore) - Neu: Meldung, dass Usernamen klein geschrieben werden sollten Programme/Tools: - Bugfix: Zeitzonen - Bugfix: Zusaetzlicher Link von vim auf /usr/bin/vi - Bugfix: In CD-Distribution 1.0.3 fehlte das keymap-Paket - Bugfix: Symlink /bin/loadkeys vs. /usr/bin/loadkeys - Berechtigungsproblem/Environment in /etc/profile - Verbesserungen syslo (1006)gd-logrotate - Neu: dig - Neu: chroot - Neu: m4 - Neu: locate - jetzt auch mit locatedb - Neu: /usr/share/misc/more.help als Help-Datei f. more - Update: insmod - Neu: depmod - Vorbereitung auf Kernel-Update: modprobe, rdev Libraries: - Update der glibc auf 2.2.5 - libz nun in Basis-Paket base 1.0.3 -> 1.0.4 =================== Setup: - Neues Info-Tag <sub-package> - Bugfix: Aus Menue "List installed packages" war kein 0=Exit moeglich - Korrekturen in del-menu - aenderung in /var/install/bin/del-menu: Pfadangabe ist relevant - Farben in list-users & list-groups - Berechtigungen von /var/install/bin/* auf 755 - Sicherung Konfigurationsdatei /etc/config.d/xxxx nach xxxx.backup - aenderung in add-user: /bin/bash als Standard-Shell - Neues Script: /var/install/bin/doc - erweiterte Ausgabe abhaengiger Pakete - Anzeige der Fortschrittsanzeige beim Download - Verbesserte Anzeige abhaengiger Pakete - del-package: Abbruchmoeglichkeit durch exit-Behandlung - add-user: Berechtigungen $HOME wird nun fuer neue Benutzer auf 700 gesetzt - require-package: Links auf unknown-Pakete brechen nun die Installation ab - remove-group fuer Batch-Aufruf mit Argumenten - Setup: Download-Url bereits im Menue zeigen - Setup: Sicherung Konfigurationsdatei /etc/config.d/xxxx nach xxxx.backup - Bugfix: History-Verwaltung in /var/install/bin/change-url DSL: - Korrektur von /etc/init.d/imond wg. imond-Passwoertern Neue Kommandos: - awk (fehlte in CD-Version von 1.0.3) - locate - env Sonstiges: - Diverse Anpassungen von boot-Scripts fuer Kernel 2.4.22 - Bugfix: Gesperrter Login fuer ftp (wg. /bin/bash als Standard-Shell) - Kleinere aenderung in /etc/issue - Bugfix: Tippfehler in /var/install/bin/cron-edit - Bugfix: /var/install/config.d/cron - Neue Shutdown-Meldungen - smbfs.o fuer samba - Shutdown: wall-Fehlermeldung unterdruecken - Datei /var/run/utmp beim Boot leeren - Help-Dateien fuer vim - Neue pam_userdb.so - Neu: libdb2.so.2 - /etc/mtab ist nun regulaere Datei (wg. smbmount-Problem) - Integration eischk - exp-Datei fuer base-Konfiguration base 1.0.2 -> 1.0.3 =================== * Neue Programme im Standardumfang: - /usr/bin/which - /usr/bin/strace - /usr/bin/whois - /usr/bin/file - /usr/bin/lsof - /usr/bin/wall - /usr/bin/write - /usr/bin/mt - /bin/cpio - /usr/bin/last - /usr/bin/bc - /usr/bin/cal * Updates: - /usr/bin/wget - /usr/bin/strings - /usr/bin/less (wg. ospeed-Meldung und Help) * Generelle Bugfixes/Korrekturen: - Bugfix: libbfd-2.11.90.0.29.so fuer strings - Bugfix: zoneinfo und TIME_ZONE - Bugfix: cron - Bugfix: logrotate-Probleme - Bugfix: Mail von cron nach logrotate - Bugfix: Umlaute in Dateinamen - Bugfix: vim Hilfe-Datei fehlte - Bugfix: Directory . nicht mehr in PATH bei User root - Korrektur: /etc/pam.d/* - Korrektur: link von vi auf view - Korrektur: shutdown (Netzwerk runterfahren) - Korrektur: $MAIL fuer root in /etc/profile - Korrektur: User news in /etc/aliases wird geloescht - Kaputte Escapesequenzen bei shutdown-messages von syslogd * Neue Features: - CDROM-Unterstuetzung - NLS-Suport - Tastaturmapping kbd - Message via wall, wenn eisfair runtergefahren / gebootet wird * Integration von Paketen: - sudo * aenderungen Dateisystem - Mount point /floppy - Mount point /cdrom - Bugfix fehlende PTYs fuer screen - Tape-Devices st0 & nst0 - Korrektur Rechte /var/tmp - Korrektur Rechte /var/lock - Korrektur Rechte /dev/null - Korrektur Rechte /dev/tty - Korrektur Rechte /etc/init.d - Korrektur Rechte /etc/version - Korrektur Rechte in /lib/modules * Boot: - Neu: pid-Dateien in /var/run loeschen - Neu: pid-Dateien in /var/lock loeschen - Neu: pid-Dateien in /var/lock/samba loeschen - ext2fs_check_if_mount-Fehlermeldung beim Boot - /etc/init.d/local als autoexec.bat-Ersatz * Base-Konfiguration: - Bearbeiten Nun ueber Setup moeglich - Parameter -m fuer /sbin/syslogd in /etc/config.d/base in Section # optional package: syslogd - syslogd als syslog-Client * Neuerungen Setup: - Installation von lokalen Verzeichnissen/CDROM file:///foo/bar/eis-list.txt - Auslagerung Versionskontrolle auf eigenes Script /var/install/bin/check-version - Auslagerung Ja/Nein-Frage auf eigenes Script /var/install/bin/ask - Auslagerung Editieren Konfigurationsdatei auf eigenes Script /var/install/bin/edit - Bearbeiten der base-Konfig - Neuer Hauptmenue-Punkt "Server Administration" - Mount/Umount von Floppy und CDROM - Bearbeiten Umgebungsvariablen $EDITOR $PAGER etc - Fehler/Warnungen in /tmp/install.log nach Installation anzeigen - Anzeige URL in Setup - Neben User- nun auch Gruppenverwaltung - Zuordnung eines Users zu mehreren Gruppen - add-user: password ungueltig machen - require-package-Tag - Integration eischk paket * Bugfixes Setup: - /var/install/bin/remove-user: $homedir - /dev/null wird u.U. in remove-user geloescht - install-package: Loeschen der Datei /tmp/preinstall.sh - Benutzerverwaltung: Lange Usernamen - Download: absolute URLs - Setup: Dubletten in URL-History - Setip: Leeres /tmp/install.log wird nun geloescht - Korrekturen Deinstallationsroutine - Anzeige von langen Info-Dateien base 1.0.1 -> 1.0.2 =================== Neuigkeiten: - proctools, gawk, mtools, deinstall - diverse Bugfixes base 1.0 -> 1.0.1 ================= - Jede Menge Bugfixes - Aktuelle NIC-Treiber - Installation nun mit 2 Disketten (mkboot + mkfloppy) - Automatische Package-Installation schon waehrend der Erstinstallation moeglich - Erweiterungen, die durch Anregungen entstanden