base 1.6.9 -> 1.7.0 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - Update libcui auf Version 1.0.5 - Update aller cui Programme - Update aller cui-addon Bibliotheken (werden nur bei Bedarf installiert) - /var/install/bin/backup-file: Fehler beim auswerten von 'ls --full-time' behoben. - list-packages.cui: Liest Paket-Dateien im alten Format, wenn das Lesen der XML-Datei fehlgeschlagen ist. Auf diese Weise können Pakete sichtbar gemacht werden, die ihre Paketinformationen noch im alten Format gespeichert haben. Aenderungen ohne Bezug zur Version: - Neue Funktionen: - Neue Version von ask: ask akzeptiert nun auch versteckte Eingabe (z.B. fuer die Eingabe von Kennwoertern). - at.allow/at.deny: Unterstuetzung zu update-systemfiles hinzugefuegt. Aenderungen fuer eisfair-1: - Update at Version 3.1.12: Rechte korrigiert - Update fcron Version 3.0.6 - Update gettext Version 0.18.1.1 - Fehler behoben 'su: incorrect password' mit Update Linux-PAM Version 1.1.1.90 Update coreutils Version 8.5 - Update gawk Version 3.1.8 - Update sed Version 4.2.1 - Update grep Version 2.6.3 - Update hdparm Version 9.30 - Update sdparm Version 1.0.5 - /etc/init.d/syslogd: Erzeugen von logrotate Eintraegen entfernt - /var/install/config.d/base.sh: Erzeugen von logrotate Eintraegen hinzugefuegt. - Sicherheits-Update cpio: https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=629860 - Neuschreiben der base-Konfiguration: - Syslogd-Parameter ueberarbeitet - Neuen Parameter fuer prerotate hinzugefuegt - Update e2fsprogs auf Version 1.41.12 Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1: - Update atd - Update usbutils to version 0.86 - Acpid Dienst fuer Netztaster eingebaut base 1.6.8 -> 1.6.9 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: Aenderungen fuer eisfair-1: - Update killproc Aenderungen fuer eisfair-2/eisxen-1: - Files hinzugefuegt, die benoetigt werden, um einen halbwegs konsistenten Update-Status fuer eisfair-2 herzustellen (obige Dateien wurden nicht korrekt in einigen eisfair-2-Isos integriert) base 1.6.7 -> 1.6.8 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: Aenderungen ohne Bezug zur Version: - /var/install/bin/pre-setup-packages-section-menu: Hinweis auf 'invalid' hinzugefuegt. - /var/install/bin/install-package: Postion zum Entfenen der check-Dateien geaendert. Aenderungen fuer eisfair-1: - Reboot nach der Installation ist erforderlich - Update libpopt Version 1.15 - Update net-tools Version 1.60: Enthalten ist traceroute Version 1.2. - Update ed Version 1.4 - Update strace Version 4.5.19 - Update setserial Version 2.17 - Sicherheitsupdate tar Version 1.23 - Sicherheitsupdate cpio Version 2.11 - Sicherheitsupdate libssl Version 0.9.8n, wenn nicht installiert - Update pciutils Version 3.1.7 - Update lsof Version 4.83 - XZ utils hinzugefuegt - /etc/init.d/usb: Module nicht entladen wenn das Boot-Laufwerk ein USB-Laufwerk ist. - Update logrotate Version 3.7.8 - Update fcron Version 3.0.5 - Update ntfs-3g-2010.1.16 -> ntfs-3g-2010.3.6 - Update sysvinit Version 2.88: Reboot ist erforderlich. - Update killproc Version 2.13 - Update ksh Version 2010-03-09 - Update zlib Version 1.2.5 Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1: - XZ utils hinzugefuegt - Security updates: - grub - gzip - libkrb53 - sudo - tzdta base 1.6.6 -> 1.6.7 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: Aenderungen fuer eisfair-1: - /etc/pam.d/common-auth: Eintrag entfernt: optional pam_smbpass.so Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1: - /usr/sbin/update-rc.d: added script base 1.6.5 -> 1.6.6 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: Aenderungen ohne Bezug zur Version: - Die CUI Bibliothek libcui, die bisher statisch in die cui-Programme gelinkt war, wird jetzt als shared-Library ausgeliefert. - Alle CUI-Programme verwenden jetzt die shared-Version der libcui. - Die von shellrun.cui verwendeten named pipes werden nun unter /var/run/cui und nicht laenger unter $HOME/.cui angelegt. - Beim Systemstart wird das Verzeichnis /var/run/cui von Dateien bereinigt, die im Falle eines unkontrolliert beendeten shellrun-Skriptprogramms stehengeblieben sind. - /var/install/bin/install-package: - vorbereitet fuer die Anzeige von benoetigtem Festplattenplatz: xx MB required - vorbereitet fuer Archive im xz- und lzma-Format - Testfunktion fuer das Installieren aller aufgelisteten Pakete mit einem Tastendruck (Install item 'a=all') Aenderungen fuer eisfair-1: - Update libattr Version 2.4.44 - Update libacl Version 2.2.49 - Update procps Version 3.2.8 - Update diffutils Version 2.9 - Update wget, mit dem sysconfigdir=/etc - Hinzugefuegt libxcrypt Version 3.0.3 - Update libcrack Version 2.8.14 - Hinzugefuegt Crack dictionary small: Passworte werden nun gegen Cracklib Dictionary geprueft. - Update Linux-PAM Version 1.1.1: - pam_login Version 3.4.0 - pam_pwcheck Version 3.12.5 - pam_unix2 Version 2.7.3 - pam_homecheck Version 2.0 - pam_make Version 1.2 - pam_devperm Version 1.6 - pam_chroot Version 0.9.2 - Update pwdutils Version 3.2.5: Es sind jetzt mehr als 8 Zeichen fuer Passwoerter moeglich. - Update tar Version 1.22: Support fuer die Formate xz und lzma. - Update gzip Version 1.4 - Update star Version 1.5.1 - Update coreutils Version 8.4 - Update at, uebersetzt mit Linux-PAM-1.1.1: - /etc/pam.d/atd hinzugefuegt - /etc/init.d/cron: - Pruefung auf laufenden cron verbessert. - DNS Tools auf Version 9.7.0-p1 aktualisiert - Update libwrap, TCP wrappers Version 0.7.6 - Initiales ntfs-3g-2010.1.16 - /var/install/bin/add-user: - Hinzufuegen von System-Accounts korrigiert - Patch von /etc/shadow Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1: - Verbesserte Verwaltung optional ladbarer Kernelmodule - bugfixes zu bug #222 und #223 aus Installations-CD 1.6.5 vom 01.03.10 base 1.6.4 -> 1.6.5 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: Aenderungen ohne Bezug zur Version: - Die ECE Shell-Bibliothek "ecelib" wurde um einen Dialog ergaenzt, der Auswahllisten mit Kommentaren zur Verfuegung stellen kann. In Dialog-Skripten fuer den ECE wird die Liste mit "ece_comment_list_dlg" eingebunden. - /var/install/bin/modify-user: Abhaengigkeit zum cal-Programm entfernt und Fehler in der Funktion zum Abschalten des Passwortablaufs behoben. Aenderungen fuer eisfair-1: - Alte m4 Version geloescht, wenn devtools nicht installiert - Alte Berkeley DB Dateien geloescht - /var/install/bin/list-packages: Fehler fuer die Anzeige 'upgradable packages' und Tippfehler behoben. - Neu libidn Version 1.16 hinzugefuegt - Update wget Version 1.12 mit idn - Update OpenSSL version 0.9.8l wenn nicht installiert - PuTTY terminfo Dateien hinzugefuegt - /etc/profile: Benutzung von putty-terminfo-Dateien ermoeglicht. - Update Mtools Version 4.0.12 - Update at Version 3.1.10.2 - Update which Version 2.20 - Update whois Version 5.0.1 - Update screen Version 4.0.3 Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1: - Ordner /data/packages/ angelegt, welcher zukuenftig fuer Paketdaten verwendet werden soll. base 1.6.3 -> 1.6.4 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - /var/install/include/packagelib: Backticks innerhalb description entfernen. - /var/install/bin/list-packages.cui: Prueft ob die Meta-Information "required_base" in der Datei index.txt enthalten ist und das installierte base-Update der Vorgabe entspricht. Falls nicht, werden alle Updates ausser dem base-Update und dem Kernel-Update verborgen. - /var/install/bin/shellrun.cui: Es wurde ein Fehler korrigiert, durch den mehrere einzelne Kommandozeilenargumente als ein einziges Argument an das untergeordnete Skript weitergegeben wurden. - /var/install/bin/edit-conf.cui: Es wurde ein Fehler korrigiert, durch den der Eingabefocus verloren gegangen ist, wenn das Hilfefenster verborgen wurde, waehrend sich der Fokus darauf befand. - Statische Devices wurden neu erstellt - /etc/check.d/base, /var/install/config.d/base.sh: - Gateway-Definition in base-Konfiguration ist nun optional (nur eisfair-2) Zeige Warnung, wenn kein Gateway definiert ist. - /var/install/bin/list-packages: Ueberpruefung der installierten base-Vversion, bevor Paket-Updates gesucht werden. - Update gettext 0.17: Uebersetzt ohne Abhaengigkeit zu libiconv und libintl, benutzt wird nun die iconv-Funktion der GNU LibC. Wieder hinzugefuegt /usr/bin/iconv Version GNU LibC 2.3.6 (nur fuer eisfair-1). - /etc/init.d/boot: Fortschrittsanzeige fuer fsck Ausgabe hinzugefuegt (nur fuer eisfair-1) - Gateway kann optional als Point-to-Point Link genutzt werden (nur fuer eisfair-2) - Update less 436 (nur fuer eisfair-1) - Neues mdadm-init-Skript hinzugefuegt (nur fuer eisfair-2/eisxen) - /var/install/bin/install-local-package: Spaltenanzeige in der Verzeichnisliste korrigiert und feste Bildschirmgroessenreferenz entfernt. - Update coreutils 5.2.1: Uebersetzt ohne Abhaengigkeit zu libiconv und libintl, benutzt nun die iconv-Funktion der GNU LibC. - Sicherheitsupdates fuer eisfair-2/eisxen: dnsutils, openssl, file, sudo, dhcp3, wget, lsb-base, libmagic, timezone - Neue Funktionen: - Neue Bibliothek /var/install/include/virtlib zum Erkennen des Virtualisierungskontextes, in dem eine Maschine ausgefuehrt wird. Zusaetzlich dazu Programm 'xen-detect' fuer eisfair-1 und eisfair-2 hinzugefuegt. - Die Programme /sbin/checkproc, /sbin/killproc, /sbin/startproc wurden auf Version 2.13 fuer Eisfair-2 aktualisiert - Udev wurde auf Version 127 fuer Eisfair-2 aktualisiert - Rsync wurde auf Version 3.0.4-3 fuer Eisfair-2 aktualisiert - Updatedb fuer eisfair-2/eisxen hinzugefuegt base 1.6.2 -> 1.6.3 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - Alte Dateien /bin/gzip_v1p3p10 und /bin/tar_v1p15p91 entfernt (nur fuer eisfair-1) - Dateirechte korrigiert: /var/install/bin/add-user 0755 (nur fuer eisfair-1) - Update bc auf version 1.06.94 (nur fuer eisfair-1) - Update e2fsprogs auf version 1.41.8 (nur fuer eisfair-1) - Update util-linux auf version 2.12r (nur fuer eisfair-1) - Update findutils auf version 4.2.33 (nur fuer eisfair-1) - /var/install/bin/edit: Ueberpruefung fuer newline am Ende des config-Skriptes hinzugefuegt. - /var/install/include/packagelib: Funktion parse_infofile parametriert. Die Ausgabe kann nun auch in eine Datei erfolgen. - /var/install/bin/list-packages: parse_infofile jetzt mit den neuen Parametern und Ausgabe in eine Datei. Die alte Ausgabe ins Environment crasht mit mehr als 180 Paketen. - eisfair-2/xen syslog-Bug 189 behoben: - Meldungen mit Level "err,crit,emerg" werden nicht geloggt, wenn sie nicht von den facilities auth, authpriv, kern oder mail kommen - /etc/config.d/base: Rewrite fuer atl1e (nur fuer eisfair-1). - /etc/init.d/boot: Mehrere Optionen nach fsck hinzugefuegt (nur fuer eisfair-1). - Alte Berkeley DB Dateien in /{lib,usr/bin}glibc-2.2.2 Verzeichnis verschoben (nur fuer eisfair-1) - Update joe auf Version 3.7 (nur fuer eisfair-1) - Altes Paket-Infofile von libintl entfernt (nur fuer eisfair-1) - Update zlib 1.2.3 uebersetzt mit GNU LibC 2.3.6 (nur fuer eisfair-1) - Neue Funktionen: - Updatedb in base integriert (nur fuer eisfair-1) - /var/install/bin/pre-setup-packages-section-menu: Neue Datei zum Generieren eines Dynamischen 'List installed packages' Menue. - /var/install/menu/setup.packages.menu: Menueeintrag fuer das dynamische Menue erzeugt. base 1.6.1 -> 1.6.2 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - Alte Version von xterm wieder hinzugefuegt (nur fuer eisfair-1) - Alte GNU LibC 2.2.5 Version entfernt (nur fuer eisfair-1) - Update der dnsutils (ohne epoll compiliert) (nur fuer eisfair-1) - Fehlende Eintraege in der Online-Hilfe hinzugefuegt und Inhalt erweitert (Environment und SSH Setup) (nur fuer eisfair-2|eisxen-1) - Die Option -l im add-user-Skript wird nun auf eisfair-2|eisxen-1 Systemen ignoriert, da dort neue Accounts automatisch gelockt werden und sonst ein ungewuenschtes Account-Ablaufdatum gesetzt wird. - /etc/init.d/eth: e1000 und e1000e werden im neuen Kernel nicht entladen, damit WOL funktioniert (nur fuer eisfair-1) - Neue Funktionen: - console-tools entfernt (nur fuer eisfair-1) - Teile von kbd-1.15 hinzugefuegt (war kbd-1.0.4) (nur fuer eisfair-1) base 1.6.0 -> 1.6.1 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - /etc/ld.so.conf: Bereinigt von Standard-Verzeichnissen /usr/lib und /lib. Hinzugefuegt "include /etc/ld.so.conf.d/*.conf". - CUI-Programme: list-files.cui, list-packages.cui, shellrun.cui and show-menu.cui wurden korrigiert. Diese Programme verursachten ein Flackern des Bildschirms auf der Konsole, wenn von einem laufenden Shell-Skript in den Curses-Modus zurueckgewechselt wurde. - base-update.sh: Eintraege fuer atl1, atl2 werden hinzugefuegt (nur fuer eisfair-1). - Update ncurses-5.6 uebersetzt mit GNU LibC 2.3.6 (nur fuer eisfair-1) - /var/install/bin/check-version: dotu fuer packages info-file hinzugefuegt - Update libreadline-5.2 uebersetzt mit GNU LibC 2.3.6 (nur fuer eisfair-1) - /var/install/bin/config_shlib: Der Inhalt der Variablen MAX_BACKUP_CONFIG wird nun gefiltert, sodass auch auf eisfair-2 Systemen ein korrekter Zahlenwert zurueck gegeben wird. - Update bash-3.2 uebersetzt mit GNU LibC 2.3.6 (nur fuer eisfair-1) - Update libgcc_s GCC-3.4.6 uebersetzt mit GNU LibC 2.3.6 (nur fuer eisfair-1) - Update iputils_s20071127 uebersetzt mit GNU LibC 2.3.6 (nur fuer eisfair-1) - Update DNS-Programme DIG, HOST und NSLOOKUP 9.6.1 uebersetzt mit GNU LibC 2.3.6 (nur fuer eisfair-1) - /var/install/bin/system-base-set-menu-style: break-Handling fuer ask hinzugefuegt. Fehler fuer '*' shell expansion (techo) behoben. Neu awk fuer IFS handling base 1.5.6 -> 1.6.0 =================== Info: Es ist erforderlich nach der Installation das System neu zu starten. - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - /var/install/bin/install-package: Fehler in der Behandlung von Libs korrigiert Fehler im install vom Devhost behoben. - /var/install/bin/show-menu: Fehler in der Behandlung von versteckten Menue Eintraegen korrigiert - Update auf GNU LibC 2.3.6 (Nur fuer eisfair-1) - Die *.cui Programme wurden aktualisiert. Die neuen Binaries sind nun statisch gegen die aktuelle Version der libbcui (1.0.3) gelinkt. Dadurch wird ein Fehler korrigiert, der bei einer Groessenaenderung der Konsole auftritt, waehrend ein Shellscript laeuft. Zudem hat sich das Interface fuer CUI-Addon-Module geaendert. - /var/install/include/configlib: Zaehlvariable idx umbenannt. - /var/install/bin/check-version: Fehler in Installation vom Devhost behoben. - Neue Funktionen: - /var/install/menu/setup.menu: Menuepunkt zur Anzeige der changes.txt-Datei der installierten Pakete hinzugefuegt. - /var/install/bin/ask: Optionen zur Verwendung von Farben hinzugefuegt. - /etc/profile: Es wird nun bei Bedarf die OPENSSL_CONF Environment-Variable gesetzt. base 1.5.5 -> 1.5.6 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - install-package: - Installationsmoeglichkeit fuer Pakete von USB-Stick hinzugefuegt. - Check fuer IP Regexp verbessert. - system-device-{u}mount-usb: Aufruf von anykey geaendert (nur fuer eisfair-1). - /var/install/help/environment: Tippfehler behoben. - /usr/share/doc/environment/environment.txt: Tippfehler behoben. - /var/install/config.d/base.sh: Check fuer installiertes Paket pcmcia korrigiert (nur fuer eisfair-1). - base-update.sh: Eintrag fuer e1000e wird hinzugefuegt (nur fuer eisfair-1). - /var/install/help/base: (nur fuer eisfair-1) - Rueckgabewert 1 in /etc/cron.weekly/mdadm entfernt (nur fuer eisfair-2). - Fehlerhaften grub-bootloader auf 2. Festplatte bei Software RAID 1 behoben. - grep in der Version 2.5.1a hinzugefuegt (nur fuer eisfair-1). - check-eisfair-version: Check fuer eislib hinzugefuegt. - pam_unix2.so version 1.15: Neue Version arbeitet auch mit libc 2.3.6 (nur fuer eisfair-1). - Automatische Erstellung des home-dir bei System-Usern wiederhergestellt. - Fehlende Datei /var/log/wtmp wird erstellt. - Angaben in /etc/hosts korrigiert. - Sicherheitsupdates fuer OpenSSL und Udev. - Unbenutztes Runlevel 3 Verzeichnis (/etc/rc3.d) geloescht. - Schweizerdeutsches Tastaturlayout hinzugefuegt. - Anzeige der Konsolenschriftarten default8x9 und default8x16 repariert (nur fuer eisfair-2). - /var/install/bin/check-version Fehler im install vom Devhost behoben. - Neue Funktionen: - /var/install/bin/update-systemfiles: Von dem Skript kann jetzt auch /etc/nsswitch.conf manipuliert werden (auch fuer eisfair-2 und eisxen). - /var/install/include/configlib: Neue Parameter fuer printgroup/printcustomgroup. - /usr/share/doc/administration/administration.txt: Administrationsdokumentation hinzugefuegt. - /var/install/include/jedlib: Neue Version der jedlib-Funktions-Library. base 1.5.4 -> 1.5.5 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - /usr/bin/consolechars: Neue console-tools-0.3.3 (war console-tools-0.3.23), um einen double free mit der libc 2.3.6 zu vermeiden. (nur fuer eisfair-1). - install-package: Check fuer installierte Pakete, bevor eine Fehlermeldung ueber ein fehlendes Paket angezeigt wird. Das Datum wird nun an der console in ISO 8601 dargestellt - show-menu: Fehler durch Parameteruebergabe behoben. - deinstall-package: Fehler in der Anzeige fuer aktive Paket-Abhaengigkeiten behoben. - check-package-usage: Abhaengige Pakte werden nun mittels grep ermittelt, das geht wesentlich schneller. - /usr/bin/vim: Neues VIM v7.2 Programm bzw. Dateien (war VIM v6.3) miti Multi-Byte-Unterstuetzung. (nur fuer eisfair-1) - edit. break-Handling fuer ask hinzugefuegt, Fehler im tr '-' '_' fuer START_PACKAGES-NAME behoben, tmp-file name vom config-file geaendert. - list-packages und Sektion-Menu: Liste der Sektionen an ueberarbeitete Sektion-Struktur angepasst - list-packages: techo '*' expansion unterbunden. - check-eisfair-version: techo '*' expansion unterbunden, break-Handling fuer ask hinzugefuegt. - configlib: Copyright geaendert, Layout angepasst. - Neue Funktionen: - /var/install/bin/update-systemfiles: Von dem Skript kann jetzt auch /etc/nsswitch.conf manipuliert werden (nur fuer eisfair-1). - base-Skripte angepasst, um PCMCIA-Paket mit auf die Install-CD integrieren zu koennen (nur fuer eisfair-1). base 1.5.3 -> 1.5.4 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - check-package: Namen der temporaeren eislist und Eintraege korrigiert. Default-Eintrag fuer index.txt von Pack-Eis hinzugefuegt. - install-package: Die base-Version wird jetzt in install-package sofort geprueft und exportiert. Ueberpruefung fuer Abbruch bei 'ask' hinzugefuegt. - Aktualisierung der Netzwerkkarten-Treibernamen in der base fuer den Kernel 2.4.35-wt1. - Neue Funktionen: - edit-conf.cui: Invertiert die Bedeutung von OPT-Variablen wenn in der check Datei ein Ausrufungszeichen vor die OPT-Variable gestellt wird. Das hat zur Folge, dass Konfigurationsoptionen sichtbar werden, wenn die uebergeordnete OPT-Variable den Wert 'no' hat. Anderen- falls sind die Optionen versteckt. Optionale Konfigurationsvariablen werden in der Ansicht verborgen solange sie keinen Wert besitzen. Durch Druecken von F4 kann auf die Ansicht der vollstaendigen Konfiguration mit allen optionalen Werten umgeschaltet werden. - system-devices-mount-usb, system-devices-umount-usb: Das Mounten von USB-Laufwerken ist nun nicht mehr nur auf RAW-Devices und die Partition 1 beschraenkt. Es ist nun ebenfalls moeglich mehrere USB-Laufwerke zu mounten, indem die Mount-Punkte unterhalb des Verzeichnisses /usb angelegt und nach den Devices benannt werden (nur fuer eisfair-1). base 1.5.2 -> 1.5.3 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - edit-conf.cui-2.0.2: An dem Skript-API des Programms wurden Aenderungen vorgenommen, die die Behandlung von leeren Uebergabeparametern verbessern. Von Hintergrund-Skripten aus koennen nun Zusatzmodule gelanden werden. Damit ist es in Zukunft moeglich, paketspezifische Zusatzfunktionen in Skripten anzubieten. ecelib wurde so umgeschrieben, dass sie das neue API verwendet. Breitenberechnung der Namensspalte in der Konfigurationsansicht korrigiert, so dass auch lange Wertenamen korrekt dargestellt werden. - list-files.cui-2.0.2: Es wurde ein Fehler in der UTF-8/UTF-16 Version des Programms korrigiert, damit die Ausfuehrung von Shell-Skripten nach der Auswahl eines Eintrags wieder funktioniert. - list-packages.cui-2.0.1: Es wird nun dafuer gesorgt, dass in der Auswahlliste der installierten Pakete die Selektion niemals verloren geht. Wird bei der ausschliesslichen Abfrage nach verfuegbaren Updates kein Update gefunden, dann zeigt das Programm die Meldung "system is up to date", um die leere Liste zu erklaeren. - shellrun.cui-1.0.2: An dem Skript-API des Programms wurden Aenderungen vorgenommen, die die Behandlung von leeren Uebergabeparametern verbessern. Von Hintergrund-Skripten aus koennen nun Zusatzmodule gelanden werden. Damit ist es in Zukunft moeglich, paketspezifische Zusatzfunktionen in Skripten anzubieten. cuilib wurde so umgeschrieben, dass sie das neue API verwendet. - show-menu.cui-2.0.1 : Aktualisiert den Text in der Titleleiste immer dann, wenn eine Aktion abgeschlossen ist. Damit ist sichergestellt, dass die Information in der Titelleiste (z.B. die Systemversion oder die Download-URL) immer aktuell ist. - install-package: Korrektur der Behandlung fehlgeschlagener Downloads. - deinstall-package: Anzeige der "Active package references:" korrigiert. - show menu: Menu files werden nicht mehr angezeigt wenn "! read permission is granted" z.B. 640 gesetzt ist. - bzip2 (nur fuer eisfair-1): Sicherheits-Update auf Version 1.0.5 (potential security vulnerability). - update-systemfiles (nur fuer eisfair-1): Fehler beim Generieren temporaerer Dateinamen behoben. Ausschlussliste der services- und inittab-Dateien verbessert. - install-package: Fehlermeldungen fuer outdated-packages oder in index.txt nicht gefundene Pakete korrigiert. - techo: Fehler bei der Begrenzung der Zeilenlaenge auf 80 Zeichen behoben, wenn _techo_mode=file. - system-filesystems-list: blkid UUID's werden nun in ein lesbares Format transformiert. Es wird nun auch hier _eislib_screensize verwendet. base 1.5.1 -> 1.5.2 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - usb-Paket: Das Entladen der Low-Level-Module wird nun nicht mehr durchgefuehrt, damit USB-Tastatur-Treiber nicht entladen werden. - /var/install/bin/choose, /var/install/include/techo: Problem der Shell-Expansion von "*" geloest. - /var/install/bin/system-devices-mount-usb: Laden des uhci-Moduls hinzugefuegt. Finden des raw-Devices korrigiert. - Neues /sbin/hdparm 8.6, die vorige Version 3.9 wies Sicherheitsprobleme auf. Achtung: Das Paket hdtune bringt in einer Version ein eigenes, aelteres hdparm mit und verwendet dieses in seinem init-Skript. Die von hdtune mitgebrachte Version wird mit der neuen Version ueberschrieben. - /var/install/bin/deinstall-package: Es wird nun der ganze Pfad an packagelib uebergeben. - edit-conf.cui, shellrun.cui: Es wurden einige Verbesserungen vorgenommen, die die Shell-API und die Debug-Faehigkeiten der Programme betreffen. Zudem wurde ein Bug in der Darstellung der Kontrollelemente "radio button" und "check box" korrigiert. In edit-conf.cui wurde ein Fehler korrigiert, der das Programm beim Verschieben von Werten in Arrays unter bestimmten Bedingungen zum Absturz brachte. - /etc/init.d/modules: Bei Kerneln groesser 2.2.* wird nun modprobe zum Laden zusaetzlicher Kernelmodule verwendet. Das erspart das Eintragen aller abhaengigen Module. base 1.5.0 -> 1.5.1 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - show-doc.cui: Ein Fehler wurde korrigiert, der durch einen dynamisch wachsenden Daten-Puffer entstand. Dieser wurde nicht korrekt erzeugt, wenn die erste Zeile eines Dokuments leer war, was einen Programmabsturz mit einer Schutzverletzung zur Folge hatte. - list-files.cui: Akzeptiert nun wieder das Kommandozeilenargument -f mit mehreren Filtern in der Form "filter1,filter2". Diese Funktion war urspruenglich in list-files.c enthalten, wurde bei der Portierung auf die libcui jedoch versehentlich "wegoptimiert". Die Verarbeitung der Kommandozeile wurde korrigiert. Einige der "long options" (--option) funktionierten nicht korrekt. Ebenso wurden die Optionen -w und --helpview korrigiert, die weder akzeptiert wurden noch funktioniert hatten. Gleiches gilt auch fuer die Option '-c' die nun wieder als '--column' und nicht als '--color' interpretiert wird. - /var/install/bin/update-systemfiles: Fehler bei der Generierung einer temporaeren Datei im Skript behoben. - externes Paket mktemp wird entfernt, wenn es installiert ist (mktemp ist seit 1.5.0 Bestandteil der base) - /var/install/bin/del-package: Die Deinstallations-Datei wird mit chmod immer auf 0700 gesetzt. - list-packages.cui: Es wurde eine auf die libcui portierte Version von list-packages.cui hinzugefuegt. Dabei wurde die Behandlung des eisfair-Ssystem-Tags (Unterscheidung zwischen eisfair-1 und eisfair-2) verbessert. Gleiches gilt fuer den Vergleich zwischen Paketversionen mit Versions- verwaltungs-Postfix. - /var/install/outdated-packages: List-file fuer abgeloeste Pakete. - /var/install/bin/install-package: Abgeloeste Pakete sind nicht laenger hart kodiert. Arbeitet nun mit /var/install/outdated-packages. base 1.4.2 -> 1.5.0 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - Update der e2fsprogs von version 1.35 auf 1.40.2, um Kombatibilitaets- probleme, die im Betrieb unter Xen als domU auftraten, zu beheben. - /var/install/bin/install-local-package: Unterstuetzung fuer die eisfair-Versionserkennung zum Skript hinzugefuegt. - /var/install/bin/update-systemfiles: Fehler bei der Generierung einer temporaeren Datei im Skript behoben. - /var/install/bin/add-user-to-additional-group: Geht nun auch non-interaktiv aus Skripten heraus. - /var/install/bin/remove-user-from-additional-group: Geht nun auch non-interaktiv aus Skripten heraus. - /var/install/bin/pre-setup-doc-menu: Fehler bei der Generierung des Menues setup.doc.menu im Skript behoben. - /var/install/include/packagelib: Setze 'date'-Token nun immer in ISO-8601-Notation. Fehler in _PACKAGE_VERSION behoben, wenn ein alter cvs tag mit '/' verarbeitet wird. Es wird nun die ganze Version _PACKAGE_VERSION angezeigt, wenn svn- oder cvs-Strings enthalten sind. - Update der modutils zu Version 2.4.27. - IDE-Devices werden mit korrekten Rechten erzeugt (eisfair-1). - /var/install/bin/config_shlib: Fehlermeldung von 'find' nach Backup-Rotation behoben. Bildschirmausgaben werden nun korrekt unterdrueckt, wenn die Funktion 'backup_config' mit dem quiet-Schalter aufgerufen wird. - /var/install/bin/list-packages.cui: Falsche Anzeige von aktualisierbaren Paketen behoben. - Neues lspci und setpci 2.2.9 und lsusb 0.73 (altes lsusb zeigte 'Unknown line ...'). - Neues lshwd-1.1.3 arbeitet mit neuer libusb-0.1.so.4.4.4 von libusb-0.1.12. - /etc/check.d/base.exp: Modifikation des regulaeren Ausdrucks 'DOMAIN', damit nun auch IDN- Domains (Umlautdomains) unterstuetzt werden. - /var/install/bin/show-menu.cui: Es wurde ein Fehler korrigiert, der unter Umstaenden dazu fuehrte, dass pre-/post-Skripte des Menues nicht ausgefuehrt wurden. - /etc/rc2.d/S40syslogd: Fehler "/dev/tty: No such device or address" behoben. - /var/install/include/check-eisfair-version: Dieses Script zur Versionserkennung wird von install-package install-local-package list-packages verwendet. - /var/install/bin/list-packages: Bei der Anzeige von Updates werden nun Pakete fuer andere eisfair-Versionen ausgeblendet. Pakete mit Backup-Dateien (Tilde: ~) werden nicht mehr angezeigt. - /var/install/bin/check-version: Auch Pakte mit svn- und cvs-Strings vom Entwicklungsserver werden nun bei der Anzeige von Updates korrekt aufgelistet. - /var/install/bin/check-package: Das Skript arbeitet jetzt auch offline korrekt. - /var/install/bin/check-package-usage: Verzeichnisse in /var/install/packages werden nun ignoriert. - /var/install/bin/system-base-set-menu-style: (new/beta) vom Curses-style-Eintrag entfernt. - Es werden die alten Sicherungs-Verzeichnisse und Dateien geloescht, die beim Umstieg von der glibc 2.2.4 auf die glibc 2.2.5 angelegt worden sind. - Neue Funktionen: - Die CUI Programme wurden auf Basis der Bibliothek libcui umgeschrieben. Die Bibliothek ermoeglicht die ncurses-Konsolenprogrammierung unter eisfair auf einer einheitlichen Basis. Dies betrifft die Programme show-menu.cui, show-doc.cui, edit-conf.cui und shellrun.cui. - ECE: Es gibt (neben PASSWD) zwei weitere reservierte Check-Regeln fuer den Konfigurationseditor: READONLY und HIDDEN. Wenn READONLY in /etc/check.d/ als (zusaetzliche) Pruefregel angegeben wird, kann der Wert im ECE zwar betrachtet, jedoch nicht geaendert werden. Wird HIDDEN angegeben, dann wird die Variable voll- staendig im Editor verborgen. Der Standarddialog fuer die Werteeingabe kann gegen einen benutzerdefinierten Dialog ausgetauscht werden, der durch ein Shell- Script gesteuert wird. Mit wenig Aufwand kann damit ein Packetentwickler beispielsweise einen Auswahldialog fuer eine Variable anbieten. - /var/install/bin/show-doc.cui: Der Textbetrachter kann nun auch zur Ansicht von log-Dateien verwendet werden, da das Programm nun auch mit grossen Dateien umgehen kann, ohne den gesamten Inhalt der Datei in den Speicher zu lesen. Zudem kann mit der eingebauten tail-Funktion die Ansicht automatisch aktualisiert werden, wenn Daten an das Ende der Datei angehaengt werden. Der Textbetrachter kann die Anzeige ueber ein frei definierbares Schluesselwort filtern. Damit erscheinen nur die Textzeilen in der Anzeige, die das Schluesselwort enthalten. Der Textbetrachter liest nun auch *.gz oder *.bz2 komprimierte Textdateien ein. - /var/install/bin/shellrun.cui: shellrun ist ein Programm, mit dem Shell-Skripte mit einem CUI-User-Interface geschrieben werden koennen. - /etc/config.d/environment: Neuer Parameter SCROLL='yes|no'. - /var/install/include/progress: Neue Funktion zur Anzeige eines Fortschrittbalkens. - /var/install/bin/choose: Neues Skript zur komfortablen Anzeige einer Auswahlliste. - /var/install/bin/delete-package: Das Skript verwendet nun choose. - /var/install/bin/show-menu: Das Skript verwendet nun choose. - /etc/config.d/base (nur eisfair-1): Anpassung der Netzwerk-Karten-Treiber-Namen an den Kernel 2.4.35. - /var/install/help/base (nur eisfair-1): Anpassung der Netzwerk-Karten-Namen an den Kernel 2.4.35. - /etc/init.d/eth (nur eisfair-1): Es werden fuer den Kernel 2.4.35-wt1 Mappings von nicht mehr vorhandenen oder nicht funktionierenden Netzwerk-Karten-Treiber-Namen auf vorhandene oder funktionierende Namen durchgefuehrt. - Neue module-init-tools-3.2.2. - mktemp 1.5 mit Wrapper fuer tempfile hinzugefuegt. Achtung! Wer auf einem Rechner mit installiertem mktemp Programme baut, die die Existenz von mktemp beim configure-Lauf pruefen und dieses dann mit einbinden und zur Laufzeit voraussetzen, muss daran denken, als benoetigte base-Version 1.5.0 in seinem Paket anzugeben! base 1.4.1 -> 1.4.2 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - list-packages.cui: Leerzeilen in index.txt werden jetzt ignoriert. Cursor bleibt beim Update des letzten Eintrages erhalten. - /var/install/include/packagelib: Unterstuetzung fuer den space- und system-Tag hinzugefuegt. - /var/install/bin/install-package: require-Handling fuer Pakete ueberarbeitet, die keine System-Pakete sind. - /var/install/bin/list-packages: Typo fuer list-packages.cui korrigiert. - Neue Funktionen: - /var/install/bin/list-packages Handling fuer screen resize hinzugefuegt base 1.4.0 -> 1.4.1 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - Update fuer file von Version 3.33 auf 4.21 fuer die Beseitigung folgender Sicherheitsluecken: CVE-2007-1536, CVE-2007-2026, CVE-2007-2799. - ECE: Es wurde ein Fehler korrigiert, der eine falsche Selektion zur Folge hatte, wenn Array-Elemente (Elemente unterhalb eines N-Wertes) innerhalb mehrdimensionaler Arrays ueber die F3-Taste verschoben wurden. - Die alte Sicherheitskopie der Version 3.0.2 von sed wurde entfernt. - Die alte Sicherheitskopie der Version 1.3.5 von gzip wurde entfernt. - Die Reihenfolge, in der die Hostnamen in die Datei /etc/hosts geschrieben werden, wurde dahingehend geaendert, dass der FQDN nun vor dem Hostnamen geschrieben wird. Dies stellt sicher, dass auch Werkzeuge wie das Programm 'hostname' in der Lage sind, den FQDN korrekt zu ermitteln. - Update fuer tar von Version 1.15.91 auf 1.17. - Update fuer gzip von Version 1.3.10 auf 1.3.12: gunzip gzexe gzip zcat zdiff zforce zgrep zless zmore znew - list-packages.cui: Beachtet jetzt die Eisfair-System-Version zur Anzeige von bereitgestellten Updates. - packeis-search return und exit ist nun auch moeglich. - install-package: Require wird nun auch fuer system-version aufgeloest. - Neue Funktionen: - /var/install/bin/show-menu: Handling fuer screen resize hinzugefuegt. base 1.3.2 -> 1.4.0 =================== - Generelle Bugfixes/Korrekturen: - check-package-usage: Die temporaere Datei /var/tmp/packages-reference-list.txt wird nun nach der Benutzung des Skriptes wieder entfernt. - show-menu.cui: Es wurde ein Fehler korrigiert, der einen Absturz des Curses-Menues verursachte, wenn ein XML-Attribut ohne Wert in eine Menuedatei geschrieben werden sollte. - Deutsche Umlaute werden nun im Terminal-Fenster des Menues korrekt dargestellt. - Kann nun mit einer Liste von packages umgehen, wenn es init-Dienste aufruft. Es verhaelt sich in dieser Hinsicht nun genau wie show-menu (classic). - Fehler korrigiert, der zu fehlerhaften Textausgaben in Terminal-Fenstern gefuehrt hat, wenn die Breite des Fensters groesser als MAX_TERMCOLS (interne Groessenbegrenzung) wurde. - ECE: Es wurde ein Fehler korrigiert, der unter unguenstigen Umstaenden dazu fuehrte, dass das Modified-Flag des Editors nicht richtig gesetzt wurde. Es wurde ein Fehler korrigiert, der eine Fehlermeldung hervorgerufen hat, wenn am Ende einer Konfigurationsdatei der abschliessende Zeilenum- bruch fehlte. - psmisc-Dateien: Die Programme /bin/fuser, /usr/bin/killall, /usr/bin/pstree wurden aktualisiert, um Fehler im Programm fuser zu beheben. - Bei der Generierung von /etc/logrotate.d/syslog wird jetzt die Direktive "sharedscripts" hinzugefuegt. Dies verhindert die mehrfachen Restarts von /sbin/syslogd und /sbin/klogd. Doppelte SYSLOGD_DEST_#_LOGROTATE Eintraege werden jetzt ignoriert. Dank an Florian Meereis, der diese Fehler gefunden hat. - Im Skript /var/install/bin/show-menu wird die Versions- und Kernelinformation jedesmal neu eingelesen, bevor sie angezeigt wird, da sich die Informationen aufgrund von Softwareinstallationen geaendert haben koennen. - Das Skript /var/install/bin/change-url wurde komplett ueberarbeitet. Eingegebene URLs werden geprueft. Die interne Menuestruktur wurde geaendert. - /var/install/bin/system-devices-mount-usb beruecksichtigt jetzt auch Devices aus /etc/raidtab - /var/install/bin/install-package: Fehler mit index.txt behoben. Fehler wenn /tmp/required_packages_found-$$ behoben. Fehler im ueberschreiben des 'footer' behoben. - /var/install/bin/config_shlib: Es wurde ein Fehler bei der Beabeitung des Paketes mail behoben. Das Paket mail enthaelt Konfigurationen mail, mail.basic und mail.advanced. Eine falsche Konfigurationsdatei wurde geloescht, wenn die Anzahl der Konfigurationsdateien des mail Paketes MAX_BACKUP_CONFIG ueberschritt. Dank an Juergen Edner fuer seinen Loesungsvorschlag. - Beim Installieren des update-1.4.0-Paketes werden existierende Paketbeschreibungen und deinstall-Skripte von Paketen entfernt, deren Komponenten in der Vergangenheit in das base-Paket integriert wurden. Es handelt sich hierbei um folgende Pakete: cdrom, cron, deinstall, file, pack-eis, proctools, syslog, tools, vim. - /var/install/bin/edit: Es wurde ein Fehler behoben, durch den bei mehrmaligem Editieren aufgrund von Fehlerausgaben von eischk ein Backup von fehlerhaften Konfigurationsdateien gemacht wurde. - Neue Funktionen: - list-packages.cui: CUI-Programm zum schnellen Anzeigen und Aktualisieren von Paketen. - ECE: Maskiert nun Werte mit einem '*' wenn sie mit einer Pruefregel verknuepft sind, die den Namen 'PASSWD' traegt. In diesem Fall wird auch ein anderer Dialog zu Eingabe der Daten verwendet, der die Werte ebenfalls maskiert und eine Wiederholung verlangt. Elemente von Arrays koennen nun sortiert bzw. anders angeordnet werden, indem man die F3 Taste drueckt und anschliessend das Element mit den Cursor-Tasten verschiebt (Vergleichbar dem Curses-Menue). Die interne Behandlung von Abschnittsueberschriften wurde ver- einfacht. Dies hat vor allem Einfluss auf Abschnittsueberschriften innerhalb von Arrays, die jetzt automatisch auf neue Elemente uebertragen werden. Abschnittsueberschriften die mehr als 10 Zeilen enthalten, werden in der Anzeige nun auf eine Zeile gekuerzt. An Stelle der ausfuehrlichen Abschnittsueberschrift sollte der Hilfetext (F1) treten. Die aktuelle Konfiguration kann jetzt nach Schluesselwoertern durchsucht werden (vergleichbar dem Dokumenten-Viewer show-doc.cui). Es koennen Werte mit bis zu 1024 Zeichen eingegeben werden. - show-menu.cui: Das Curses-Menue zeigt nun den Rechnernamen und den Namen des angemeldeten Benutzers in der Titelzeile an. - show-menu.cui und show-menu: In Menues koennen nun die neuen Attribute 'pre' und 'post' fuer die Menue-Tags , , , und