base 2.8.21 -> 2.8.22
=====================
- Neue Funktionen:
- eisfair-base zur installed.db hinzugefuegt.
- procps zur installed.db hinzugefuegt.
- screen zur installed.db hinzugefuegt.
- shadow zur installed.db hinzugefuegt.
- sysklogd zur installed.db hinzugefuegt.
- logrotate zur installed.db hinzugefuegt.
- at zur installed.db hinzugefuegt.
- coreutils zur installed.db hinzugefuegt.
- ksh zur installed.db hinzugefuegt.
- ntfs-3g zur installed.db hinzugefuegt.
- base-certificate zur installed.db hinzugefuegt.
- lsb-release zur installed.db hinzugefuegt.
- mingetty zur installed.db hinzugefuegt.
- netcat-openbsd zur installed.db hinzugefuegt.
- sysvinit zur installed.db hinzugefuegt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung eisman Version 1.4.4, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung util-linux Version 2.34, wenn nicht
installiert.
- Aktualisierung tar Version 1.32, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung cpio Version 2.12, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung grep Version 3.3, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung gawk Version 5.0.1, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung gzip Version 1.10, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung hostname Version 3.21, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung inetutils Version 1.9.4, wenn nicht
installiert.
- Aktualisierung joe Version 4.6, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung less Version 551, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung cron Version 3.2.1, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung sudo Version 1.8.28p1, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung lsof Version 4.91, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung cui-tools Version 2.0.0, wenn nicht
installiert.
- Aktualisierung diffutils Version 3.7, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung ssh Version 8.1p1, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung gptfdisk Version 1.0.4, wenn nicht installiert.
base 2.8.20 -> 2.8.21
=====================
- Neue Funktionen:
- util-linux zur installed.db hinzugefuegt.
- libblkid1 zur installed.db hinzugefuegt.
- libfdisk1 zur installed.db hinzugefuegt.
- libmount1 zur installed.db hinzugefuegt.
- libsmartcols1 zur installed.db hinzugefuegt.
- libuuid1 zur installed.db hinzugefuegt.
- tar zur installed.db hinzugefuegt.
- cpio zur installed.db hinzugefuegt.
- grep zur installed.db hinzugefuegt.
- gawk zur installed.db hinzugefuegt.
- gzip zur installed.db hinzugefuegt.
- hostname zur installed.db hinzugefuegt.
- inetutils zur installed.db hinzugefuegt.
- joe zur installed.db hinzugefuegt.
- less zur installed.db hinzugefuegt.
- cron zur installed.db hinzugefuegt.
- sudo zur installed.db hinzugefuegt.
- lsof zur installed.db hinzugefuegt.
- cui-tools zur installed.db hinzugefuegt.
- diffutils zur installed.db hinzugefuegt.
- ssh zur installed.db hinzugefuegt.
- gptfdisk zur installed.db hinzugefuegt.
- bash zur installed.db hinzugefuegt.
- bash-completion zur installed.db hinzugefuegt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung net-tools Version 2.0, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung pciutils Version 3.6.2, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung pam Version 1.3.1, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung time Version 1.9, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung traceroute Version 2.1.0, wenn nicht
installiert.
- Aktualisierung sed Version 4.7, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung libutempter0 Version 1.1.6, wenn nicht
installiert.
- Aktualisierung psmisc Version 23.2, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung bc Version 1.07.1, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung ed Version 1.15, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung libcui2 Version 2.0.5, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung eisman Version 1.4.1, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung haveged Version 1.9.4, wenn nicht installiert.
base 2.8.19 -> 2.8.20
=====================
- Neue Funktionen:
- lilo zur installed.db hinzugefuegt.
- 'Network administration' Menue hinzugefuegt.
- bonding zur installed.db hinzugefuegt.
- net-tools zur installed.db hinzugefuegt.
- net-tools-deprecated zur installed.db hinzugefuegt.
- pciutils zur installed.db hinzugefuegt.
- pam zur installed.db hinzugefuegt.
- pam_userdb zur installed.db hinzugefuegt.
- pam_chroot zur installed.db hinzugefuegt.
- time zur installed.db hinzugefuegt.
- traceroute zur installed.db hinzugefuegt.
- strace zur installed.db hinzugefuegt.
- sed zur installed.db hinzugefuegt.
- libutempter0 zur installed.db hinzugefuegt.
- psmisc zur installed.db hinzugefuegt.
- ed zur installed.db hinzugefuegt.
- bc zur installed.db hinzugefuegt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung libidn2 Version 2.2.0, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung bzip2 Version 1.0.8, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung libbsd0 Version 0.9.1, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung libbcurses5 Version 6.1, wenn nicht
installiert.
- Aktualisierung libncurses6 Version 6.1, wenn nicht
installiert.
- Aktualisierung libreadline6 Version 6.3.82, wenn nicht
installiert.
- Aktualisierung libreadline7 Version 7.0, wenn nicht
installiert.
- Aktualisierung wget Version 1.20.3, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung libpopt0 Version 1.16, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung whois Version 5.4.1, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung which Version 2.21, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung kmod Version 26, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung libwrap0 Version 7.6, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung libaudit1 Version 2.8.4, wenn nicht
installiert.
- Aktualisierung libhx28 Version 3.24, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung file Version 5.37, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung usbutils Version 012, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung eisman Version 1.4.1, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung udev Version 3.2.8, wenn nicht installiert.
- /var/install/bin/create-menu:
Neue Parameter hinzugefuegt um neue Menues differenzierter zu
erstellen und eine Pruefung ob das Menue schon vorhanden ist.
- /etc/check.d/base,
/etc/check.d/base.exp,
/etc/check.d/base.ext,
/var/install/config.d/base-update.sh:
Parameter fuer Bonding entfernt.
- bonding wird jetzt in einem separaten Paket verwaltet.
In Zukunft wird dieses Paket unabhaengig von base-updates
aktualisiert. Pakete die bonding benoetigen sollten ein
require fuer das neue Paket hinzufuegen um die
Systemkonsistenz zu gewaehrleisten.
- /var/install/config.d/base.sh:
Parameter fuer Bonding bearbeitet.
base 2.8.18 -> 2.8.19
=====================
- Neue Funktionen:
- eisman zur installed.db hinzugefuegt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- eisman: Korrektur eines ungueltigen Zugriffs auf ein
Array, der durch den Abbruch einer Installation auf-
treten konnte.
- eisman: Korrektur der Behandlung von umbenannten Pa-
keten. Diese wurden aufgrund einer fehlerhaften Ab-
frage nicht korrekt deinstalliert. Zudem wird er-
zwungen, dass Datenbankeintraege umbenannter Pakete
aus der Datenbank der installierten Pakete entfernt
werden.
base 2.8.17 -> 2.8.18
=====================
- Neue Funktionen:
- libbsd0 zur installed.db hinzugefuegt.
- libncurses5 zur installed.db hinzugefuegt.
- libncurses6 zur installed.db hinzugefuegt.
- libreadline6 zur installed.db hinzugefuegt.
- libreadline7 zur installed.db hinzugefuegt.
- wget zur installed.db hinzugefuegt.
- libpopt0 zur installed.db hinzugefuegt.
- whois zur installed.db hinzugefuegt.
- which zur installed.db hinzugefuegt.
- kmod zur installed.db hinzugefuegt.
- libkmod2 zur installed.db hinzugefuegt.
- libwrap0 zur installed.db hinzugefuegt.
- libaudit1 zur installed.db hinzugefuegt.
- eisman: get_index wurde in eisman integriert.
- eisman: eisman install wurde als awk-Skript umgeschrieben.
- eisman: eisman mirror wurde als awk-Skript umgeschrieben.
- eisman: eisman install unterstuetzt nun den optionalen
oder-Operator ("|") in require-Anweisungen (experimentell).
- libhx28 zur installed.db hinzugefuegt.
- libmagic1 zur installed.db hinzugefuegt.
- file zur installed.db hinzugefuegt.
- libusb-1_0-0 zur installed.db hinzugefuegt.
- libusb-0_1-4 zur installed.db hinzugefuegt.
- usbutils zur installed.db hinzugefuegt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung libattr1 Version 2.4.48, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung libacl1 Version 2.2.53, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung libgmp10 Version 6.1.2, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung libcrack2 Version 2.9.6, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung strings Version 5.2.4, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung iputils Version s20190515, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung iproute2 Version 5.1, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung timezone Version 2019a, wenn nicht installiert.
- /var/install/bin/show-menu:
Alten und unbenutzten -Tag entfernt,
die Version des Eiskernel-Pakets wird nicht mehr angezeigt.
- /etc/profile:
Die Version des Eiskernel-Pakets wird nicht mehr angezeigt.
- /etc/profile-2p8p14 entfernt.
- /etc/fstab:
Die Eintraege /dev/{s,h,m}d werden zu UUID=... umgeschrieben,
fuer eine kommende Kernel-Version ohne alte IDE-Treiber
ist das erforderlich.
- Aktualisierung mdadam Version 4.1, wenn nicht installiert.
base 2.8.16 -> 2.8.17
=====================
- Neue Funktionen:
- libattr1 zur installed.db hinzugefuegt.
- libacl1 zur installed.db hinzugefuegt.
- libgmp10 zur installed.db hinzugefuegt.
- libcrack2 zur installed.db hinzugefuegt.
- cracklib zur installed.db hinzugefuegt.
- cracklib-common zur installed.db hinzugefuegt.
- pwtest zur installed.db hinzugefuegt.
- strings zur installed.db hinzugefuegt.
- iputils zur installed.db hinzugefuegt.
- iproute2 zur installed.db hinzugefuegt.
- iproute2-tc zur installed.db hinzugefuegt.
- iproute2-arpd zur installed.db hinzugefuegt.
- setserial zur installed.db hinzugefuegt.
- lsscsi zur installed.db hinzugefuegt.
- sdparm zur installed.db hinzugefuegt.
- hdparm zur installed.db hinzugefuegt.
- timezone zur installed.db hinzugefuegt.
- Gruppe kvm hinzugefuegt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung libpcre1 Version 8.42, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung udev Version 3.2.8, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung libcap2 Version 2.25, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung libcap-ng0 Version 0.7.9, wenn nicht
installiert.
- Aktualisierung libz1 Version 1.2.11, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung bzip2 Version 1.0.6, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung xz Version 5.2.4, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung e2fsprogs Version 1.45.1, wenn nicht
installiert.
- Aktualisierung libssl1_1 Version 1.1.1c, wenn nicht
installiert.
- eisman: damit ersichtlich wird, dass der Befehl noch aktiv ist
(und sich nicht etwa aufgehaengt hat), wurde die Textausgabe
von eisman update geaendert.
- Entfernen alter Versionen:
- if ! glibc-dev
rm -f /usr/bin/sprof
- if ! rpcbind
rm -f /usr/sbin/rpcinfo
- if ! nfsclient
rm -f /sbin/mount.nfs
- rm -f /sbin/lilo_24.2
- rm -f /sbin/sln
- rm -f /usr/bin/fips_standalone_hmac
- rm -f /sbin/sulogin
- rm -f /usr/bin/ddate
- rm -f /usr/bin/chkdupexe
- rm -f /usr/sbin/faillog
- rm -f /usr/bin/termidx
- rm -f /sbin/genksyms
- rm -f /usr/bin/catchsegv
- rm -f /etc/rmt
base 2.8.15 -> 2.8.16
=====================
- Neue Funktionen:
- libpcre1 zur installed.db hinzugefuegt.
- udev zur installed.db hinzugefuegt.
- libnfnetlink0 zur installed.db hinzugefuegt.
- libnetfilter_conntrack3 zur installed.db hinzugefuegt.
- libmnl0 zur installed.db hinzugefuegt.
- libcap2 zur installed.db hinzugefuegt.
- pam_cap zur installed.db hinzugefuegt.
- libcap-ng0 zur installed.db hinzugefuegt.
- libz1 zur installed.db hinzugefuegt.
- bzip2 zur installed.db hinzugefuegt.
- xz zur installed.db hinzugefuegt.
- e2fsprogs zur installed.db hinzugefuegt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung update-alternatives Version 1.19.0.5, wenn
nicht installiert.
- Aktualisierung libpcre2-8-0 Version 10.33, wenn nicht
installiert.
- Aktualisierung libunistring2 Version 0.9.10, wenn nicht
installiert
- Aktualisierung libidn2-0 Version 2.1.1, wenn nicht installiert
- Aktualisierung libidn2-4 Version 2.1.0, wenn nicht installiert
- Aktualisierung libidn11 Version 1.34, wenn nicht installiert
- Aktualisierung libidn12 Version 1.35, wenn nicht installiert
- Aktualisierung libcui2 Version 2.0.4, wenn nicht installiert
- getconf, nur fuer eisfair-64 wiederholt.
- eisman: Fuer den Befehl "eisman upgrade" wird die Ausgabe von
ANSI Sequenzen wird nun automatisch unterdrueckt, sobald der
Schalter --output angegeben wird
- eisman: Fuer den Befehl "eisman upgrade" existiert nun der
Schalter "--no-tty", um ANSI Sequenzen explizit zu unter-
druecken.
- eisman: Fehlermeldungen, die waehrend einer Installation aus-
gegeben werden, sind nun etwas ausfuerhlicher formuliert und
etwas einheitlicher formatiert.
- eisman: Der Vergleich von Versionsnummern mit svn-Postfixen
wurde korrigiert. Zudem wird der Postfix "svn0" standard-
maessig zur Aufloesung von Paketabhaenigkeiten herangezogen.
- eisman: Argumentenlisten werden nun in doppete Anfuerhungs-
striche eingeschlossen, damit die Shell die einzelnen
Argumente nicht selbst expandiert, bevor diese an das jeweilge
Befehlsskript weitergegeben werden koennen.
base 2.8.14 -> 2.8.15
=====================
- Neue Funktionen:
- eisman: Die folgenden Komponenten des Paketmanagers wurden in
awk neu erstellt:
- eisman_query.awk
- eisman_upgrade.awk
- eisman_tree.awk
Das fuehrt zu geaendertem Verhalten, das sich insbesondere in
der Verarbeitungsgeschwindigkeit bemerkbar macht. Dabei sind
die folgenden Kommandos betroffen:
- eisman query
- eisman search
- eisman upgrade
- eisman install
- mdadm zur installed.db hinzugefuegt.
- update-alternatives zur installed.db hinzugefuegt.
- libpcre2-8-0 zur installed.db hinzugefuegt.
- libunistring2 zur installed.db hinzugefuegt.
- libidn2-0 zur installed.db hinzugefuegt.
- libidn2-4 zur installed.db hinzugefuegt.
- libidn11 zur installed.db hinzugefuegt.
- libidn12 zur installed.db hinzugefuegt.
- libcui2 zur installed.db hinzugefuegt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung libssl1_1 Version 1.1.1b, wenn nicht
installiert.
- Entfernen alter Versionen:
- if ! bind-utils
rm -f /usr/bin/dig
rm -f /usr/bin/host
rm -f /usr/bin/nslookup
- if ! star-rmt &&
if ! tar-rmt
rm -f /usr/sbin/rmt
rm -f /usr/lib/nslookup.help
rm -f /var/install/bin/setup-packages-install-remaining-packages
- if ! iptables
rm -f /sbin/ip6tables
rm -f /sbin/ip6tables-restore
rm -f /sbin/ip6tables-save
rm -f /sbin/iptables
rm -f /sbin/iptables-restore
rm -f /sbin/iptables-save
rm -f /usr/bin/iptables-xml
rm -f /usr/sbin/ip6tables
rm -f /usr/sbin/ip6tables-batch
rm -f /usr/sbin/ip6tables-restore
rm -f /usr/sbin/ip6tables-save
rm -f /usr/sbin/iptables
rm -f /usr/sbin/iptables-apply
rm -f /usr/sbin/iptables-batch
rm -f /usr/sbin/iptables-restore
rm -f /usr/sbin/iptables-save
rm -f /usr/sbin/xtables-multi
- if ! xtables-plugins
rm -f /usr/lib/xtables/*
rm -f /usr/sbin/nfnl_osf
rm -f /usr/share/xtables/pf.os
rmdir --ignore-fail-on-non-empty /usr/share/xtables 2>/dev/null
rmdir --ignore-fail-on-non-empty /usr/lib/xtables 2>/dev/null
- if ! libiptc0
rm -f /usr/lib/libip4tc.so.0
rm -f /usr/lib/libip4tc.so.0.1.0
rm -f /usr/lib/libip6tc.so.0
rm -f /usr/lib/libip6tc.so.0.1.0
rm -f /usr/lib/libiptc.so.0
rm -f /usr/lib/libiptc.so.0.0.0
- if ! libxtables10
rm -f /usr/lib/libxtables.so.10
rm -f /usr/lib/libxtables.so.10.0.0
- if ! libxtables11
rm -f /usr/lib/libxtables.so.11
rm -f /usr/lib/libxtables.so.11.0.0
base 2.8.13 -> 2.8.14
=====================
- Bugfixes/Korrekturen:
- /etc/profile:
Verlagert, den export von OPENSSL_CONF zu
/etc/profile.d/openssl-cnf.sh
- /var/certs/ssl/openssl.cnf:
installieren, wenn sie fehlt.
- Entfernen alter Versionen:
- if ! mtools
rm -f /usr/bin/mcat
- clean up old mtools files
rm -f /usr/bin/mwrite
rm -f /usr/bin/mread
rm -f /usr/bin/mdoctorfat
- if ! xinetd
rm -f /etc/config.d/xinetd
rm -f /etc/default.d/xinetd
rm -f /etc/backup.d/xinetd.*
rm -f /etc/check.d/xinetd
rm -f /etc/check.d/xinetd.*
base 2.8.12 -> 2.8.13
=====================
- Neue Funktionen:
- eisman: Implementierung des Kommandos "eisman update"
als gawk Skript anstelle des zuvor verwendeten
bash-Skriptes. Diese Neuimplementierung soll vor
allem die Verarbeitungsgeschwindigkeit von Updates
der Paketdatenbanken erhoehen, fuert aber auch zu einer
besseren Lesbarkeit des Quelltextes, da gawk eine wesentlich
ausdrucksstaerkere Sprache als Bash-Skript ist.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/config.d/url.sh:
Paramter --no-progress zu --no-tty gaendert,
erforderlich fuer eisman_update.awk
- /var/install/bin/add-group:
Behandlung des reservierten Bereichs ueberarbeitet.
- /var/install/bin/add-user:
Dokumentation ueberarbeitet.
- Entfernen alter Versionen:
- if ! mtools
rm -f /etc/mtools.conf
rm -f /usr/bin/amuFormat.sh
rm -f /usr/bin/lz
rm -f /usr/bin/mattrib
rm -f /usr/bin/mbadblocks
rm -f /usr/bin/vmcat
rm -f /usr/bin/mcd
rm -f /usr/bin/mcheck
rm -f /usr/bin/mclasserase
rm -f /usr/bin/mcomp
rm -f /usr/bin/mcopy
rm -f /usr/bin/mdel
rm -f /usr/bin/mdeltree
rm -f /usr/bin/mdir
rm -f /usr/bin/mdu
rm -f /usr/bin/mformat
rm -f /usr/bin/minfo
rm -f /usr/bin/mkmanifest
rm -f /usr/bin/mlabel
rm -f /usr/bin/mmd
rm -f /usr/bin/mmount
rm -f /usr/bin/mmove
rm -f /usr/bin/mpartition
rm -f /usr/bin/mrd
rm -f /usr/bin/mren
rm -f /usr/bin/mshortname
rm -f /usr/bin/mshowfat
rm -f /usr/bin/mtools
rm -f /usr/bin/mtoolstest
rm -f /usr/bin/mtype
rm -f /usr/bin/mxtar
rm -f /usr/bin/mzip
rm -f /usr/bin/tgz
rm -f /usr/bin/uz
- if ! libusbpp
rm -f /usr/lib/libusbpp-0.1.so.4
rm -f /usr/lib/libusbpp-0.1.so.4.4.4
- if ! xinetd
rm -f /etc/xinetd.d/netstat*
rm -f /etc/xinetd.d/time
rm -f /etc/xinetd.d/daytime
rm -f /etc/xinetd.d/echo
rm -f /etc/xinetd.d/discard
rm -f /etc/xinetd.d/chargen
rm -f /etc/xinetd.conf
rmdir --ignore-fail-on-non-empty /etc/xinetd.d 2>/dev/null
rm -f /etc/init.d/xinetd
rm -f /etc/rc2.d/???xinetd
rm -f /var/install/config.d/xinetd.sh
rm -f /var/install/config.d/xinetd-update.sh
rm -f /var/install/deinstall/xinetd
rm -f /var/install/help/xinetd
rm -f /var/install/menu/setup.system.xinetd.menu
rm -f /usr/sbin/xinetd
rm -rf /usr/share/doc/xinetd
base 2.8.11 -> 2.8.12
=====================
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/add-group:
Systemschalter '-r|--system' hinzugefuegt.
Um eine System-Gruppe anzulegen, ist jetzt der
'-r' Schalter erforderlich.
- /var/install/bin/add-user:
Optionaler Schalter --system hinzugefuegt.
- Aktualisierung libpcre2-8-0 version 10.32.
- Neu pam-config Version 0.96 hinzugefuegt.
Tool zum bearbieten der pam configs.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/remove-group:
Fix syntax to remove witch additional-group.
- libmnl0 wird jetzt in einem separaten Paket verwaltet.
In Zukunft wird dieses Paket unabhaengig von base-updates
aktualisiert. Pakete die libmnl0 benoetigen sollten ein
require fuer das neue Paket hinzufuegen um die
Systemkonsistenz zu gewaehrleisten.
- /etc/sudoers:
Zustand von update-2.8.10 wieder hergestellt.
- Aktualisierung libidn2 Version 2.1.0.
- Aktualisierung wget Version 1.20.1.
- Entfernen alter Versionen:
- if ! ethtool
rm -f /usr/sbin/ethtool
- if ! libpcre16
rm -f /usr/lib/libpcre16.so.0
rm -f /usr/lib/libpcre16.so.0.2.10
- if ! libpcrecpp
rm -f /usr/lib/libpcrecpp.so.0
rm -f /usr/lib/libpcrecpp.so.0.0.1
- if ! libpcreposix
rm -f /usr/lib/libpcreposix.so.0
rm -f /usr/lib/libpcreposix.so.0.0.6
- if ! pcre-tools
rm -f /usr/bin/in.pcregrep
rm -f /usr/bin/pcregrep
rm -f /usr/bin/pcretest
- if ! libidn-tools
rm -f /usr/bin/idn
rm -f /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/libidn.mo
rm -f /usr/share/locale/en@boldquot/LC_MESSAGES/libidn.mo
rm -f /usr/share/locale/en@quot/LC_MESSAGES/libidn.mo
rm -f /usr/share/locale/fr/LC_MESSAGES/libidn.mo
rm -f /usr/share/locale/uk/LC_MESSAGES/libidn.mo
base 2.8.10 -> 2.8.11
=====================
- Neue Funktionen:
- bash-completion Version 2.8.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung libreadline Version 7.0.
- Aktualisierung libunistring Version 0.9.10.
- Aktualisierung libidn2 Version 2.0.5.
- Aktualisierung whois Version 5.4.0.
- Aktualisierung libidn Version 1.35.
- Aktualisierung bash Version 4.4.
- Aktualisierung libpcre Version 8.42.
- Aktualisierung psmisc Version 23.2.
- Aktualisierung strace Version 4.25.
- Aktualisierung sudo Version 1.8.26.
- Aktualisierung vim Version 8.1.0527.
- Aktualisierung net-tools Version 2.0+git20180626.
base 2.8.9 -> 2.8.10
====================
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung OpenSSH Version 7.9p1.
- Aktualisierung ncurses Version 6.1.
- Aktualisierung attr Version 2.4.48.
- Aktualisierung file Version 5.35.
- Aktualisierung libusb-1.0 Version 1.0.22.
- Aktualisierung pciutils Version 3.6.2.
- Aktualisierung diffutils Version 3.6.
- Aktualisierung gzip Version 1.9.
- Aktualisierung bzip2 Version 1.0.6.
- Aktualisierung gawk Version 4.2.1.
- Aktualisierung hostname Version 3.21.
- Aktualisierung hwdiag-inxi Version 2.3.56.
- Aktualisierung libcui Version ncurses6.
- Aktualisierung cui-tools Version ncurses6.
- Aktualisierung acl Version 2.2.53.
- Aktualisierung update-alternatives Version 1.19.0.5.
- Entfernen alter Versionen:
- Alte unbenoetigte Menueeintrage entfernt:
setup.system.drivers.menu
setup.system.drivers.usb.menu
base 2.8.8 -> 2.8.9
===================
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/include/inetlib:
check fuer andere Systeme entfernt.
- /var/install/bin/add-user:
check fuer andere Systeme entfernt.
- Aktualisierung libpcre Version 8.42.
- /etc/protocols:
Aktualisierung Version 2017-10-13.
- Entfernt /etc/profile-2p8p4
- Entfernen alter Versionen:
- if ! libpcre16
rm -f /usr/lib/libpcre16.so.0
rm -f /usr/lib/libpcre16.so.0.2.7
- if ! libpcrecpp
rm -f /usr/lib/libpcrecpp.so.0
rm -f /usr/lib/libpcrecpp.so.0.0.1
- if ! libpcreposix
rm -f /usr/lib/libpcreposix.so.0
rm -f /usr/lib/libpcreposix.so.0.0.4
base 2.8.7 -> 2.8.8
===================
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/add-menu:
Fehler bei der Behandlung von Menue Eintraegen ohne
Anfuehrungszeichen behoben.
- eisman
- Korrektur der Deinstallationsroutine, die fehlschlagen
konnte, wenn die Dateiliste eines Paketes keine gültigen
Einträge enthielt.
- Das Kommando "eisman mirror" kann jetzt auch als User (ohne
root-Rechte) ausgeführt werden.
- Mit der neuen Option --skip kann "eisman upgrade" dazu ver-
anlasst werden, bei der Suche nach Updates ein Paket auszu-
lassen.
- Mit der neuen Option --keep kann "eisman mirror" dazu ver-
anlasst werden, Pakete, die nicht länger im Index vorhanden
sind, nach 90 Tage zu löschen.
- Das Kommando "eisman query" setzt nun implizit den Schalter
--unstable wenn die Datenbank der installierten Pakete
abgefragt wird (--installed).
- Mittes dtou werden Zeilenende im DOS/Windows Stil in
einfache Newline-Zeichen umgewandelt, bevor die Info-Datei
eines Pakets gelesen wird.
- Aktualisierung strace Version 4.23.
- Aktualisierung libgmp Version 6.1.2.
- Aktualisierung base libs Version gcc8.
- /var/install/bin/show-doc.cui: Die Behandlung von Tabulatoren
im darzustellenden Text wurde derart geändert, dass, ausgehend
von der aktuellen Textposition, solange Leerzeichen in den
Text eingefügt werden, bis die nächste durch acht teilbare
Spaltenposition erreicht ist.
- Entfernen alter Versionen:
- if ! star
rm -f /usr/bin/star
rm -f /usr/bin/tartest
rm -f /usr/bin/ustar
rm -f /etc/default/star
- if ! star-rmt
rm -f /usr/bin/smt
rm -f /usr/bin/srmt
rm -f /etc/default/rmt
- if ! spax
rm -f /usr/bin/spax
rm -f /usr/bin/pax
base 2.8.6 -> 2.8.7
===================
- Bugfixes/Korrekturen:
- Rechte von 'ping' korrigiert.
- Help Verzeicnnisse hinzugefuegt, wenn sie fehlen.
- Aktualisierung resize Version 331.
- Aktualisierung sudo Version 1.8.22.
- Aktualisierung ksh Version 93vu.
- Aktualisierung shadow Version 4.2.1.
- Aktualisierung ncurses Version 5.9.
- Aktualisierung OpenSSH Version 7.6p1,
neu uebersetzt mit OpenSSL-1.1.
- hdparm wird jetzt in einem separaten Paket verwaltet.
In Zukunft wird dieses Paket unabhaengig von base-updates
aktualisiert. Pakete die hdparm benoetigen sollten ein
require fuer das neue Paket hinzufuegen um die
Systemkonsistenz zu gewaehrleisten.
- ntfs-3g wird jetzt in einem separaten Paket verwaltet.
In Zukunft wird dieses Paket unabhaengig von base-updates
aktualisiert. Pakete die ntfs-3g benoetigen sollten ein
require fuer das neue Paket hinzufuegen um die
Systemkonsistenz zu gewaehrleisten.
- bind-utils(dig, host, nslookup) wird jetzt in einem separaten
Paket verwaltet. In Zukunft wird dieses Paket unabhaengig
von base-updates aktualisiert. Pakete die bind-utils
benoetigen sollten ein require fuer das neue Paket hinzufuegen
um die Systemkonsistenz zu gewaehrleisten.
- Aktualisierung wget Version 1.19.5.
- Aktualisierung libreadline Version 6.3.
- Aktualisierung bash Version 4.3
base 2.8.5 -> 2.8.6
===================
- Neue Funktionen:
- eisman version 1.1.0: Geaenderter Ablauf der Deinstallation:
1. Falls verfuegbar wird die Deinstallationsroutine des
Pakets aufgerufen.
2. Falls eine Dateiliste des Pakets unter /etc/filelist.d ver-
fuegbar ist, werden anschliessend alle darin enthaltenen
Dateien von eisman entfernt.
3. Zuletzt wird der Eintrag aus der Paketdatenbank entfernt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- sdparm wird jetzt in einem separaten Paket verwaltet.
In Zukunft wird dieses Paket unabhaengig von base-updates
aktualisiert. Pakete die sdparm benoetigen sollten ein
require fuer das neue Paket hinzufuegen um die
Systemkonsistenz zu gewaehrleisten.
- Aktualisierung libssl1_1 wenn nicht installiert.
- Aktualisierung iputils Version s20161105.
- Aktualisierung libidn Version 1.34.
- Aktualisierung wget Version 1.19.4.
- Aktualisierung whois Version 5.3.0.
- Aktualisierung libbsd Version 0.8.7.
- Aktualisierung netcat-openbsd Version 1.178.
- Aktualisierung net-tools Version 2.0.
- net-tools-deprecated, Bitte beachten
https://web.nettworks.org/wiki/display/e/Veraltete+Netzwerk-Tools
- Aktualisierung libcui Version 2.0.3.
- Aktualisierung libsys-cui-addon Version 2.0.2.
- Aktualisierung eischk Version 2018-05-02.
- Aktualisierung cui-tools Version 2.0.?.
- /var/install/bin/edit:
hardcodierte Pfade angepasst.
- verschieben von:
/usr/local/bin/clrhome,
/usr/local/bin/colecho,
/usr/local/bin/dtou,
/usr/local/bin/html_colecho,
/var/install/bin/wget.sh
nach /usr/bin/.
- Unbenutzte Funktion entfernt:
/var/install/config.d/cui-update.sh,
/var/install/config.d/cui.sh.
- Aktualisierung eis-tools und verschieben von:
/usr/local/bin/xmlsplit,
/usr/local/bin/netcalc,
/usr/local/bin/netcalc6
to /usr/bin.
/var/install/bin/sortidx.
- /var/install/bin/show-menu:
hardcodierte Pfade zu xmlsplit.
- /var/install/bin/add-menu:
hardcodierte Pfade zu xmlsplit.
Uberpruefung der max Anzahl Argumente entfernt.
base 2.8.4 -> 2.8.5
===================
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung glibc Version 2.22.
- /var/install/include/sectionlib:
Eintrag fuer python geaendert.
- Aktualisierung at Version 3.1.20.
- setserial wird jetzt in einem separaten Paket verwaltet.
In Zukunft wird dieses Paket unabhaengig von base-updates
aktualisiert. Pakete die setserial benoetigen sollten ein
require fuer das neue Paket hinzufuegen um die
Systemkonsistenz zu gewaehrleisten.
- lsscsi wird jetzt in einem separaten Paket verwaltet.
In Zukunft wird dieses Paket unabhaengig von base-updates
aktualisiert. Pakete die lsscsi benoetigen sollten ein
require fuer das neue Paket hinzufuegen um die
Systemkonsistenz zu gewaehrleisten.
base 2.8.3 -> 2.8.4
===================
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung OpenSSH Version 7.6p1.
Mit dieser Version werden die Konfigurationsoptionen
RSAAuthentication, RhostsRSAAuthentication und
UsePrivilegeSeparation nicht mehr unterstützt.
Die eisfair Konfigurationsvariable SSH_ENABLE_PRIV_SEPARATION
wurde entfernt.
ACHTUNG:
Mit dieser Version werden die Inhalte der Dateien
/etc/hosts.deny und /etc/hosts.allow nicht mehr ausgewertet.
Diese Dateien können nicht mehr zur Steuerung des Zugriffs
via ssh genutzt werden.
- XinetD wird jetzt in einem separaten Paket verwaltet.
In Zukunft wird dieses Paket unabhaengig von base-updates
aktualisiert. Pakete die XinetD benoetigen sollten ein
require fuer das neue Paket hinzufuegen um die
Systemkonsistenz zu gewaehrleisten.
- TERM wurde auf alle Untertypen von xterm* oder putty*
erweitert.
- Aktualisierung logrotate Version 3.11.0.
- Aktualisierung sysklogd Version 1.5.1.
- Iptables wird jetzt in einem separaten Paket verwaltet.
In Zukunft wird dieses Paket unabhaengig von base-updates
aktualisiert. Pakete die Iptables benoetigen sollten ein
require fuer das neue Paket hinzufuegen um die
Systemkonsistenz zu gewaehrleisten.
- eisman: Das Kommando "eisman check" wurde korrigiert, damit
unbekannte Kommandozeilenschalter erkannt und als Fehler
ausgegeben werden.
- Aktualisierung libHX Version 3.22.
- Aktualisierung at Version 3.1.20.
- Aktualisierung kbd Version 2.0.3.
- Aktualisierung iproute2 Vesion 4.15.0.
- iproute2-arpd wird jetzt in einem separaten Paket verwaltet.
In Zukunft wird dieses Paket unabhaengig von base-updates
aktualisiert. Pakete die iproute2-arpd benoetigen sollten ein
require fuer das neue Paket hinzufuegen um die
Systemkonsistenz zu gewaehrleisten.
- iproute2-tc wird jetzt in einem separaten Paket verwaltet.
In Zukunft wird dieses Paket unabhaengig von base-updates
aktualisiert. Pakete die iproute2-tc benoetigen sollten ein
require fuer das neue Paket hinzufuegen um die
Systemkonsistenz zu gewaehrleisten.
- Aktualisierung libstdc++, libgcc_s Version gcc-5.5.0.
- Entfernen alter Versionen:
- if ! libipq ||
if ! libipq0:
rm -f /usr/lib/libipq.so.0
rm -f /usr/lib/libipq.so.0.0.0
base 2.8.2 -> 2.8.3
===================
- Neue Funktionen:
- eisman: Waehrend der Paketinstallation wird eine
aeltere Version des Pakets (falls vorhanden) nun
immer von eisman deinstalliert, ohne dass ein ex-
pliziter Aufruf von "eisman uninstall" oder "del-
package" aus dem Skript /tmp/preinstall.sh heraus
mehr notwendig ist.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung screen Version 4.6.2.
- Aktualisierung psmisc Version 22.21.
- Aktualisierung libidn Version 1.33.
- Aktualisierung ed Version 1.14.2.
- Aktualisierung less Version 487.
- Aktualisierung lsof Version 4.89.
- Aktualisierung mingetty Version 1.0.8s.
- Aktualisierung strace Version 4.20.
- Aktualisierung sudo Version 1.8.22.
- Aktualisierung time Version 1.8.
- Aktualisierung traceroute Version 2.0.20.
- Aktualisierung which Version 2.21.
- Aktualisierung fcron Version 3.2.1.
- Aktualisierung gptfdisk Version 1.0.1.
- Aktualisierung hostname Version 3.16.
- Aktualisierung inetutils Version 1.9.4.
- Aktualisierung joe Version 4.4.
- Aktualisierung libcap-pam Version 2.24.
- Aktualisierung libmnl0 Version 1.0.4.
- Aktualisierung mdadm Version 3.3.1.
- Aktualisierung procps Version 3.3.12.
- Ethtool wird jetzt in einem separaten Paket verwaltet.
In Zukunft wird dieses Paket unabhaengig von base-updates
aktualisiert. Pakete die ethtool benoetigen sollten ein
require fuer das neue Paket hinzufuegen um die
Systemkonsistenz zu gewaehrleisten.
- Mtools werden jetzt in einem separaten Paket verwaltet.
In Zukunft wird dieses Paket unabhaengig von base-updates
aktualisiert. Pakete die mtools benoetigen sollten ein
require fuer das neue Paket hinzufuegen um die
Systemkonsistenz zu gewaehrleisten.
- eisman: Die Reihenfolge der Schritte waehrend einer Paket-
installation wurde korrigiert, so dass /tmp/preinstall.sh
ausgefuehrt wird, bevor umbenannte (ersetzte) Pakete de-
installiert werden.
- Aktualisierung libusb Version 1.0.21.
- Aktualisierung libusb-compat Version 0.1.5.
- Aktualisierung ubsutils Version 009.
- Aktualisierung hwdiag inxi Version 2.3.40.
- Aktualisierung pciutils Version 3.5.6.
base 2.8.1 -> 2.8.2
===================
Info: Es ist erforderlich nach der Installation das System neu zu starten.
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/add-menu,
/var/install/bin/del-menu:
Neue Parameter hinzugefuegt, wie --pre, --post oder --package.
- /usr/bin/eisman:
Es ist nun vom jeweiligen Kommando abhaengig, ob auf
root-Rechte geprueft wird oder nicht. Damit ist es auch fuer
Anwender ohne root-Berechtigung moeglich, die Paketdatenbank
abzufragen.
- Neu hinzugefuegt libutempter Version 1.1.6.
- /var/install/include/sectionlib:
Neue Eintraege fuer perl und python.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung updatedb, Tippfehler behoben.
- Aktualisierung libcrack Version 2.9.5 glibc-2.22
- Aktualisierung libpam Version 1.3.0.
- Aktualisierung libcap-ng Version 0.7.8.
- Aktualisierung util-linux Version 2.28.
- Aktualisierung e2fsprogs Version 1.43.6.
- Aktualisierung kmod Version 24.
- Aktualisierung udev Version 3.2.1.
- Aktualisierung sysvinit Version 2.88+ glibc-2.22.
- Aktualisierung shadow Version 4.2.1.
- Aktualisierung vim Version 8.0.1428.
- /var/install/config.d/cron.sh:
Bei Verwendung des Kommandozeilenschalters '--quiet' werden
nun wirklich alle Meldungen unterdrueckt.
- Entfernen alter Versionen:
- if ! libssl0:
rm -f /usr/lib/libssl.so.0.9.8
rm -f /usr/lib/libcrypto.so.0.9.8
- if ! libxcrypt-dev:
if ! libxcrypt:
rm -rf /lib/xcrypt
rm -f /lib/libxcrypt.so.2
rm -f /lib/libxcrypt.so.2.0.0
- if ! libbsd-dev:
if ! libbsd:
rm -f /usr/lib/libbsd.so.0
rm -f /usr/lib/libbsd.so.0.4.2
- if ! sysfsutils-dev:
if ! sysfsutils:
rm -f /usr/bin/systool
rm -f /usr/lib/libsysfs.so.2
rm -f /usr/lib/libsysfs.so.2.0.1
base 2.8.0 -> 2.8.1
===================
- Neue Funktionen:
- Neu hinzugefuegt mlocate Version 0.26,
als Nachfolger fuer locate aus den findutils.
- Ueber den neuen Parameter URL_UPDATE_PACKAGES_DB_MAIL_TYPE
ist es nun moeglich Update-Benachrichtigungen auf installierte
Pakete zu beschraenken.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung ncurses Version 5.9 glibc-2.22.
- Aktualisierung findutils Version 4.6.0 glibc 2.22.
- Aktualisierung libstdc++, libgcc_s Version gcc-5.3.1.
- Aktualisierung libreadline Version 6.3 glibc 2.22
- Aktualisierung libattr Version 2.4.47 glibc 2.22.
- Aktualisierung libacl Version 2.2.52 glibc 2.22.
- Aktualisierung libaudit Version 2.4.1 glibc-2.22.
- Aktualisierung libpopt Version 1.16 glibc-2.22.
- Aktualisierung libcap Version 2.24 glibc-2.22.
- Aktualisierung libgmp Version 5.1.3 glibc-2.22.
- Aktualisierung bash Version 4.3 glibc-2.22.
- Aktualisierung coreutils Version 8.25 glibc-2.22.
- Aktualisierung bc Version 1.06.95 glibc-2.22.
- Aktualisierung libbz2 Version 1.0.6 glibc-2.22.
- Aktualisierung diffutils Version 3.3 glibc-2.22.
- Aktualisierung file Version 5.31.
- Aktualisierung libz Version 1.2.8 glibc-2.22.
- Aktualisierung gzip Version 1.8.
- Aktualisierung gawk Version 4.1.3.
- Aktualisierung libpcre Version 8.41.
- Aktualisierung grep Version 2.25 glibc-2.22.
- Aktualisierung xz Version 5.2.3.
- Aktualisierung libwrap Version 7.6 glibc-2.22.
- Aktualisierung sed Version 4.2.2 glibc-2.22.
- Aktualisierung tar Version 1.29 glibc-2.22.
- Aktualisierung cpio Version 2.12 glibc-2.22.
- Aktualisierung libunistring version 0.9.8.
- Aktualisierung libidn2 Version 2.0.4.
- Aktualisierung whois Version 5.2.19.
- Es wurde ein Fehler in /var/install/bin/get-index behoben,
wodurch ungueltige URLs erzeugt werden konnten.
- /usr/share/doc/administration/administration.txt:
Aktualisierung der Dokumentation.
base 2.7.13 -> 2.8.0
====================
- Neue Funktionen:
- multiarch_wrapper hinzugefuegt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung glibc Version 2.22.
base 2.7.12 -> 2.7.13
=====================
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- Aktualisierung libcui Version 2.0.3.
Neue Funktion zum Loeschen einer Zeile im Memo-Control.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/config.d/base.sh:
Syntax korrigiert.
- Mountoptionen fuer /dev/pts in /etc/fstab korrigiert.
- Aktualisierung readline Version 6.3.
- Aktualisierung bash Version 4.3.
- /usr/share/eisman/eisman_query.sh:
Filter-URL modifiziert, um http- und https-Adressen in der
packages.db korrekt zu erkennen.
- eisman: eisman verwendet nun das Kommando lsb_release, um das
System zu bestimmen, auf dem der Paketmanager aktuell laeuft.
- Aktualisierung lsb-release, "" von der Ausgabe entfernt.
- Lesen der Eintraege in /etc/profile.d aktiviert.
- Aktualisierung cui-tools auf der Basis der libcui 2.0.3.
edit-conf.cui:
Die Generierung von Fehlermeldungen beim Einlesen von Dateien
wurde korrigiert.
list-files.cui:
Zeitangaben von Dateien werden nun in Lokalzeit (und nicht
laenger in UTC) ausgegeben.
- /var/install/bin/get-index:
Funktion sort fuer eisman angepasst.
base 2.7.11 -> 2.7.12
=====================
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/wget.sh - Das Skript unterstuetzt nun
die Verwendung eines individuellen User-Agent-Strings
durch die Verwendung der Kommandozeilenschalter -U bzw.
--user-agent=).
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung sudo Version 1.8.20p2.
- Aktualisierung cpio Version 2.12.
- Aktualisierung tar Version 1.29.
- Aktualisierung eisman Dokumentation und den Pfad zu wget.sh.
- Aktualisierung pciutls Version 3.5.4.
- /etc/check.d/base.exp:
Test fuer PORT korrigiert auf nicht leer.
base 2.7.10 -> 2.7.11
=====================
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Umount usbfs und Entfernung aus der /etc/fstab,
es wird nicht mehr benoetigt.
- Update lilo von 24.2 auf 24.2.1 mit Kompessionsfaktor 3
(war 6) und einem Patch fuer das Ignorieren von
Speicheradressen ueber 4GB.
- /var/install/bin/add-user:
Nicht die user_uid bei einem Systemuser entfernen wenn die
UID korrekt ist.
- Aktualisierung der gcc-4.8 basis libs:
libstdc++, libgcc_s.
- /etc/check.d/base.exp:
Numeric regex korrigiert.
base 2.7.9 -> 2.7.10
====================
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- /var/install/menu/setup.system.hardware.menu:
Neu hinzugefuegt, ersetzt das hw-diagnostic-Menue und
beinhaltet es.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung libusb Version 1.0.21.
- Neu uebersetzt libusb-compat Version 0.1.5.
- Aktualisierung usbutils Version 008.
- Umount usbfs und Entfernung aus der /etc/fstab,
es wird nicht mehr benoetigt.
- /var/install/bin/system-devices-mount-usb:
usbfs-Mount-Option wurde entfernt, sie wird nicht
mehr benoetigt.
- /var/install/dialog.d/IP_NET_NAME_LOCAL_CUI.sh,
/var/install/dialog.d/EIP_NET_NAME_LOCAL_CUI.sh:
Die Ausgabe ist nun sortiert und die Netzwerkkarten
stehen oben.
- /etc/check.d/base,
/var/install/config.d/base.sh,
/tmp/base-update.sh:
PCMCIA aus der base config entfernt, es wird nicht mehr
benoetigt, komplett ersetzt durch udev.
- /usr/bin/eisman:
Die Verwaltung des Download-Cache wurde dahingehend optimiert,
dass Paketarchive, die nach dem Abbruch einer frueheren
Installation noch im Cache verblieben sind, automatisch im
Verlauf einer neuen Installation geloescht werden, sobald sie
aelter als sieben Tage sind.
Es wurde das neue Kommando "eisman clearcache" hinzugefuegt,
mit dem die Bereinigung des Cache (unabhaengig vom Alter der
Dateien) erzwungen werden kann.
Der Aufruf der Hilfe zu einem Kommando (eisman
--help) ist nun auch dann moeglich, wenn aktuell ein anderer
eisman-Prozess ausgefuehrt wird und dadurch die Paketdatenbank
verriegelt ist.
- Aktualisierung hwdiag - inxi Version 2.3.5.
- Aktualisierung der usb-conf fuer udev, das Menu wurde in die
Hardware Sektion verschoben.
- /usr/share/doc/administration/administration.toc,
/usr/share/doc/administration/administration.txt:
Aktualisierung der Documentation.
base 2.7.8 -> 2.7.9
===================
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- /etc/check.d/base.ext:
Neu hinzugefuegt.
- /var/install/dialog.d/IP_NET_NAME_LOCAL_CUI.sh,
/var/install/dialog.d/EIP_NET_NAME_LOCAL_CUI.sh:
Neue Dialog-Skripte hinzugefuegt.
- /etc/udev/rules.d/80-net-name-slot.rules:
Neu hinzugefuegt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/dialog.d/EMACADDR.sh,
/var/install/dialog.d/EBUSID.sh,
/var/install/dialog.d/MACADDR.sh,
/var/install/dialog.d/BUSID.sh:
Entfernt, Konflikt mit cmd-check-Kommando.
- /var/install/dialog.d/EMACADDR_LOCAL_CUI.sh,
/var/install/dialog.d/EBUSID_LOCAL_CUI.sh,
/var/install/dialog.d/MACADDR_LOCAL_CUI.sh,
/var/install/dialog.d/BUSID_LOCAL_CUI.sh:
Neu hinzugefuegt.
- /etc/check.d/base,
/etc/check.d/base.exp:
Eintraege fuer *_LOCAL-Varianten hinzugefuegt, siehe
obige Aenderungen.
Checks fuer EN, TUN, TAP, VLAN, PPP hinzugefuegt.
- /var/install/bin/install-local-package:
Die Erweiterung von /var/install/bin/install-local-package
install-local-package directory-name {package}*
war fehlerhaft.
Anstelle der Version vom "package directory" wurde ggf.
die entsprechende "stable"-Version vom Paketserver
installiert.
Dieser Fehler wurde beseitigt.
Wichtig ist weiterhin:
Die Version vom "package directory" muss eine hoehere
Versionsnummer als die Version auf dem Paketserver haben.
- /etc/init.d/ip-eth:
Wechsel zu iproute2-Syntax,
Check fuer IP_ETH_?_NAME wenn leer hinzugefuegt.
- /var/install/config.d/base.sh:
Die udev Regel wird geschrieben, wenn der
Device-Name != Udev-Name ist.
- /usr/bin/eisman:
Kommandozeilenhilfe vervollstaendigt und harmonisiert.
- Neu uebersetzt iptables, libiptc, libxtables,
xtables-plugins version 1.6.0.
Wenn iptables aktiv ist:
Es muss nach der Installation ein Neustart erfolgen.
- /etc/init.d/lo,
/etc/init.d/route:
Wechsel zu iproute2-Syntax.
- Aktualisierung kmod Version 23.
- Aktualisierung pciutils Version 3.5.1.
- /var/install/bin/edit:
Es wurde eine Pruefung eingebaut, die verhindert,
dass eine Paket-Konfiguration in mehr als einer
Session bearbeitet werden kann.
Diese Pruefung wird auf Basis des Paketnamens
durchgefuehrt, d.h. es ist z.B. weiterhin moeglich,
die Base-Konfiguration und die SSH-Konfiguration
zur gleichen Zeit in zwei verschiedenen Sessions zu
bearbeiten, aber es nicht moeglich, die
Base-Konfiguration doppelt zu bearbeiten.
- /var/install/help/base,
/usr/share/doc/administration/administration.toc,
/usr/share/doc/administration/administration.txt:
Dokumentation.
- /var/install/bin/list-packages,
/var/install/bin/post-setup-packages-section-menu,
/var/install/bin/post-setup-packages-section-cleanup,
/var/install/menu/setup.packages.available.section.menu:
Entfernt, sie werden nicht mehr benoetigt.
- Ausfuehren von udevadm hwdb --update.
- /var/install/bin/edit:
Die Konfigurationsdatei wird nicht gespeichert wenn eischk
mit einem Fehler endet.
- /var/install/include/check-mounts,
/var/install/bin/pre-setup-packages-menu,
/var/install/bin/post-setup-packages-menu:
- Check fuer eingehaengtes /media/cdrom hinzugefuegt,
damit fuser keinen Bloedsinn anstellt.
- Die tmp-Dateien werden jetzt in /run angelegt.
- /var/install/config.d/url.sh,
/var/install/bin/get-index:
Es wird keine default search url mehr eingetragen.
base 2.7.7 -> 2.7.8
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Neue Funktionen:
- /etc/check.d/base.exp:
Check fuer BUSID hinzugefuegt.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- /usr/bin/eisman: neues Kommando "eisman repair":
Wird verwendet um die lokale Installation nach
fehlenden Paketen (nicht aufgeloesten Anforderungen)
zu durchsuchen. Wenn fehlende Pakete gefunden wurden
wird versucht, diese zu installieren.
- /usr/bin/eisman: Paketauschluss:
Es ist eine neue Funktion implementiert worden, die
den gegenseitigen Ausschluss von Paketen moeglich macht.
Die betroffenen Pakete muessen sich dabei gegenseitig
ausschliessen, damit dieser Mechanismus korrekt funk-
tioniert.
Aktuell ist diese Funktion fuer Paketentwickler noch
nicht nutzbar, weil der zugehoerige Tag von pack-eis
noch nicht unterstuetzt wird.
- /usr/bin/eisman: erweitertes Kommando "eisman init":
Das Kommando, das ausschliesslich fuer die Erstin-
stallation bzw. fuer die Datenbankkonvertierung beim
Update von eisman gedacht war, wurde nun um eine
Funktion erweitert, die den Datenbestand unter
/var/install/packages mit der Paketdatenbank der
installierten Pakete abgleicht. Diese Erweiterung
soll zukuenftig von Updates des Basis-Systems ge-
nutzt werden und ist nicht fuer die Nutzung durch
den Anwender gedacht.
- /var/install/bin/install-local-package
Das Skript wurde um folgende Variante erweitert:
install-local-package directory-name {package}*
Jetzt können ein oder mehrere Pakete vom lokalen
"package directory" ohne Abfrage der Paketnamen
installiert werden.
- /etc/login.defs:
Der start fuer uid wurde auf 2000 gesetzt.
- /var/install/bin/add-user:
Aenderungen fuer uid, uid kann leer bleiben und
der Systemswitch kann direkt angegeben werden.
Aenderungen fuer gid, gid Kann auch mit dem Namen angegeben
werden.
- /var/install/dialog.d/MACADDR.sh,
/var/install/dialog.d/BUSID.sh:
Neu hinzugefuegt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/show-menu.cui:
Die Pufferbehandlung erfolgt nun dynamisch.
- /tmp/base-update.sh,
/var/install/config.d/base.sh,
/var/install/help/base,
/etc/check.d/base,
/etc/init.d/halt,
/etc/init.d/reboot:
Die ETH_DRV_N Parameter wurden entfernt, udev regelt das
jetzt, neuen Paramter ETH_DRV_WAKE_ON_LAN hinzugefuegt.
- /etc/init.d/eth:
Entfernt, wird nicht mehr benoetigt.
- /usr/bin/eisman: Rueckgabewert von /tmp/install.sh:
Wird von genanntem Skript waehrend einer Installation ueber
den Rueckgabewert signalisiert, dass ein Fehler aufgetreten
ist, wird der Datenbankeintrag nicht in die Datenbank der
installierten Pakete uebernommen. Wird dagegen ein Update aus-
gefuehrt, dann bleibt auf diese Art der alte Datenbankeintrag
bestehen.
Paketentwickler sollte in diesem Skript immer einen Rueck-
gabewert von 0 (Erfolg) zurueckgeben, es sei denn, sie wissen
genau, was sie tun.
- /usr/bin/eisman: Behandlung von Updates des Basissystems:
Wird ein inkrementelles Update aus welchem Grund auch immer
abgebrochen, dann bekommt eisman davon aktuell nichts mit.
Um die Situation zu verbessern wurde einerseits obige
Aenderung vorgenommen und andererseits wird nun ein
Versionsvergleich unmittelbar nach der Installation
vorgenomen. Stimmt die Version nicht mit der erwarteten
ueberein, wird die Installation abgebrochen.
- /var/install/bin/add-user
Parameter encrypted-password wurde bisher nicht an
/usr/sbin/useradd weitergegeben. Dies wurde korrigiert.
- /var/install/dialog.d/EBUSID.sh,
/var/install/dialog.d/EMACADDR.sh:
Gefunden werden nun auch enp* Devices.
- /var/install/bin/get-index:
Es wurden zusaetzliche Dateipruefungen ergaenzt um ungewollte
Fehlermeldungen zu vermeiden.
- /usr/share/doc/administration/administration.toc,
/usr/share/doc/administration/administration.txt:
Dokumentation aktualisiert.
base 2.7.6 -> 2.7.7
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Neue Funktionen:
- /var/install/include/ecelib:
Es wurden die folgenden neuen Funktionen hinzugefuegt,
um Checkboxen in Dialogen zu ermoeglichen:
ece_select_cblist_dlg_ok_button()
ece_select_cblist_dlg_cancel_button()
ece_select_cblist_create_hook()
ece_select_cblist_dlg()
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/include/syslib-1,
/var/install/include/syslib-2,
/var/install/include/cuilib,
/var/install/include/ecelib,
/var/install/bin/userman.cui.groups.module.sh,
/var/install/bin/userman.cui.sh,
/var/install/bin/userman.cui.users.module.sh:
Code bereinigt.
- /etc/check.d/base.exp:
Scheck fuer IPv6-Syntax hinzugefuegt.
Aenderungen fuer eisfair-1:
Info: Es ist erforderlich nach der Installation das System neu zu starten.
- Neue Funktionen:
- /etc/init.d/halt,
/etc/init.d/reboot,
/etc/init.d/mountvirtfs:
Vorbereitet fuer udev.
- Neu hinzugefuegt udev Version 3.1.5.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/pre-setup-packages-section-available-menu:
Fehlende Angaben fuer chmod hinzugefuegt.
- /var/install/bin/post-setup-packages-menu:
Fuer das curses-Menu das Aushaengen des Devices ueberarbeitet.
- /etc/init.d/boot.cleanup:
Code bereingt.
- /etc/init.d/boot.cui:
Entfernt, wird nicht mehr benoetigt.
- /tmp/base-update.sh:
Neuschreiben der base config fuer udev, wenn ETH-DRV_x_OPTION,
gesetzt ist.
- Aktualisierung eisman.
- /etc/init.d/modules:
Tippfehler behoben.
base 2.7.5 -> 2.7.6
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Neue Funktionen:
- /var/install/include/sectionslib:
Neu hinzugefuegt, enthaelt die valid-sections von pack-eis.
- /var/install/bin/show-menu,
/var/install/bin/show-menu.cui:
Neuen Parameter fuer 'pre' and 'post' hinzugefuegt
${6} = 'argument'.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/include/eislib:
Neuen Eintrag hinzugefuegt: sectionslib.
- /var/install/include/eistime:
Code bereinigt.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/pre-setup-packages-install-from-url-menu,
/var/install/bin/pre-setup-packages-install-from-url-section-menu,
/var/install/bin/post-setup-packages-install-from-url-menu,
/var/install/bin/list-packages-eisman-url,
/var/install/menu/setup.packages.menu:
Neue Funktion zum Anzeigen der Liste in Sections hinzugefuegt.
- /var/install/config.d/url-update.sh,
/var/install/help/url,
/usr/share/doc/administration/administration.toc,
/usr/share/doc/administration/administration.txt:
Neuen Parameter URL_X_SECTION hinzugefuegt.
- /var/install/bin/install-local-package:
An die neue Funktion "eisman localdir" angepasst, wodurch
einerseits die Notwendigkeit fuer "eisman update" entfaellt
und andererseits der tatsaechliche Inhalt der jeweiligen
Paketinformation unabhaengig von der Version sichtbar wird.
- /usr/lib/libcui-script.so.2.0.2,
/usr/lib/libcui-util.so.2.0.2,
/usr/lib/libcui.so.2.0.2,
/var/install/bin/show-menu.cui:
Neu hinzugefuegt Terminal-Behandlung fuer pre- and post-Kommandos.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/pre-setup-packages-section-menu,
/var/install/bin/pre-setup-packages-available-section-menu:
Code bereinigt.
- /var/install/bin/list-packages-eisman:
Neu hinzugefuegt, Funktion fuer invalid sections.
- /var/install/bin/package-search
/var/install/bin/install-package:
Code bereinigt.
- Umbenannt:
/var/install/bin/pre-setup-packages-available-section-menu
nach /var/install/bin/pre-setup-packages-section-available-menu.
- /var/install/bin/get-index:
Die Behandlung vom CD-Rom korrigiert.
- Aktualisierung libidn Version 1.33.
- Aktualisierung wget Version 1.18.
base 2.7.4 -> 2.7.5
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Neue Funktionen:
- /var/install/include/baselib:
Eintrag fuer --file mode --ok --fail hinzugefuegt.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/sortidx:
Neue Option zum Sortieren hinzugefuegt.
- base-certificate hinzugefuegt, um Verbindungen
zu pack-eis mit SSL auszufuehren.
- eisman, die neue Paketverwaltung fuer eisfair
hinzugefuegt.
- Neue Version der libcui hinzugefuegt, die Einfuege-
operationen fuer cui-Shell-Skripte in List-Views
beschleunigt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/config.d/base.sh:
Tippfehler behoben.
- Aktualisierung findutils Version 4.6.0.
- Aktualisierung coreutils Version 8.25.
- /var/install/include/check-eisfair-version:
Format-Anpassungen.
- Der Link /etc/ssl zeigt nun auf die Basis-certs
/var/certs/ssl, somit findet OpenSSL die Zertifikate ohne
das certs-Paket.
- Aktualisierung der Skripte mit Aenderungen fuer eisman:
/etc/init.d/automatic-install
/etc/init.d/update-packages-db
/var/install/config.d/url-update.sh
/var/install/config.d/url.sh
/var/install/help/url
/var/install/menu/setup.packages.menu
/var/install/bin/pre-setup-packages-section-menu
/var/install/bin/pre-setup-packages-menu
/var/install/bin/pre-setup-packages-available-section-menu
/var/install/bin/check-package
/var/install/bin/check-version
/var/install/bin/del-package
/var/install/bin/get-index
/var/install/bin/get-url
/var/install/bin/install-local-package
/var/install/bin/install-package
/var/install/bin/list-packages-eisman
/var/install/bin/package-search
/var/install/bin/setup-packages-install-remaining-packages
- Loeschen von Skripten, die nicht laenger zur Paketadminis-
tration gebraucht werden:
/var/install/bin/list-packages.cui
/var/install/bin/packeis-search
- /var/install/include/cuilib:
Korrektur der Uebergabe von Kommandozeilenargumenten an cui-
Skripte, die Leerzeichen enthalten.
- /usr/share/doc/administration/administration.txt,
/usr/share/doc/administration/administration.toc:
Dokumentation ueberarbeitet.
- /var/install/bin/get-index:
Zeilen mit einem '#' an Anfang werden entfernt, aber nicht
vom default index.
base 2.7.3 -> 2.7.4
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/system-devices-mount-usb:
Ignoriere Schreibung von 'gpt' fuer neuere sfdisk-Versionen.
Aenderungen fuer eisfair-1:
Info: Es ist erforderlich nach der Installation das System neu zu starten.
- Neue Funktionen:
- /etc/init.d/mountvirtfs,
/etc/fstab:
/run wird nun als tmpfs gemountet.
- /tmp/preinstall.sh:
Pruefe auf eine sichere Samba-Version mit /run als tmpfs.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /etc/init.d/ide:
Entlade sr_mod vor cdrom.
- /etc/init.d/cron:
Bessere Checks fuer laufenden cron.
base 2.7.2 -> 2.7.3
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/remove-user-from-additional-group,
/var/install/bin/show-user-additional-group,
/var/install/bin/remove-group,
/var/install/bin/add-group:
mecho-Ausgaben im nicht-interaktiven Modus entfernt.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- /var/install/dialog.d/BONDING_LACP_RATE.sh,
/var/install/dialog.d/BONDING_MODE.sh:
Neu hinzugefuegt.
- /etc/init.d/bonding,
/etc/rc2.d/K68bonding:
Bonding-init-Skript neu hinzugefuegt.
- /etc/check.d/base,
/etc/check.d/base.exp:
Bonding-Eintrage hinzugefuegt.
- /var/install/config.d/base.sh,
/tmp/base-update.sh:
Bonding hinzugefuegt.
- /var/install/dialog.d/MODULE_ACTION.sh:
Neu hinzugefuegt.
- /var/install/dialog.d/EMACADDR.sh,
/var/install/dialog.d/EBUSID.sh:
Neu hinzugefuegt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung kmod Version 22.
- Aktualisierung pciutils Version 3.4.1.
- Aktualisierung lsof Version 4.89.
- Aktualisierung OpenSSL Version 1.0.2h, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung libidn Version 1.32.
- Aktualisierung wget Version 1.17.1.
- Aktualisierung grep Version 2.25.
- Von udev benoetigte Gruppen hinzugefuegt.
- Neu uebersetzt fcron Version 3.2.0 GlibC-2.15
- Der Default-Start von logrotate wurde angepasst.
- /var/install/dialog.d/CUI_BKGND_COLOR.sh,
/var/install/dialog.d/CUI_COLOR.sh:
Tippfehler behoben.
- /usr/share/doc/administration/administration.toc,
/usr/share/doc/administration/administration.txt,
/var/install/help/base:
Dokumentation ueberarbeitet.
- Bonding-Dateien deinstalliert.
- base config:
Die Behandlung fuer die Kernel-Module wurde ueberarbeitet.
- /etc/init.d/modules,
/etc/init.d/eth:
Die Behandlung fuer die Kernel-Module und udev wurde
ueberarbeitet.
- /etc/init.d/atd:
Ueberpruefung hinzugefuegt, ob atd laeuft.
- /etc/check.d/base,
/etc/check.d/base.exp:
Hinzugefuegt EBUSID.
- /var/install/config.d/base.sh,
/tmp/base-update.sh:
MAC-Adresse und BusID werden bei der ersten Installation geschrieben.
base 2.7.1 -> 2.7.2
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/add-user-to-additional-group:
Parameter-Uebergabe fuer das usermod-Kommando korrigiert,
ueberarbeitet fuer interactive.
- /var/install/bin/remove-user-from-additional-group:
Ueberarbeitet fuer interactive.
- /var/install/bin/show-user-additional-group:
Ueberarbeitet fuer mecho.
- /var/install/bin/remove-group:
Ueberarbeitet fuer mecho.
- /var/install/bin/list-groups:
Ueberarbeitet fuer choose.
- /var/install/bin/add-group:
Ueberarbeitet fuer main.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /etc/logrotate.conf:
Position fuer filesize-Parameter korrigiert.
- /etc/init.d/functions:
Verzeichnis /var aus der Ausgabe entfernt.
- Neuuebersetzt screen Version 4.3.1 ohne Bindung an libelf.
base 2.7.0 -> 2.7.1
===================
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- /etc/pam.d/init:
Neu hinzugefuegt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /etc/init.d/boot.cleanup:
Pfadwechsel korrigiert.
- Neu uebersetzt libmnl Version 1.0.3.
- Neu uebersetzt libnfnetlink Version 1.0.1.
- Aktualisierung libnetfilter_conntrack Version 1.0.5.
- Aktualisierung iptables Version 1.6.0.
- Aktualisierung iproute2 Version 4.4.
- Aktualisierung sudo Version 1.8.16.
- Aktualisierung procps Version 3.3.11.
- Aktualisierung psmisc Version 22.21.
- Aktualisierung xz Version 5.2.2.
- Aktualisierung hdparm Version 9.48.
- Aktualisierung sdparm Version 1.10.
- Neu uebersetzt libhx Version 3.22.
- Neu uebersetzt at Version 3.1.16.
- Aktualisierung logrotate Version 3.9.1.
- Aktualisierung mdadm Version 3.3.1,
Ueberarbeitung der Konfiguration.
- Aktualisierung edit-conf.cui auf Version 3.0.1.
- Neu uebersetzt sysklogd version 1.5.1,
mit Unterstuetzung fuer grosse Dateien.
- /etc/logrotate.conf:
Parameter hinzugefuegt 'maxsize 1500M'.
base 2.6.9 -> 2.7.0
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/list-packages:
Es wird jetzt eine eindeutige Variablennutzung sicher gestellt.
- /var/install/bin/edit:
Verbesserte Erkennung von Konfigurationsaenderungen, indem
leere Zeilen, Leerzeichen am Zeilenende und TABs in Leerzeichen-
Umwandlungen ignoriert werden.
- /var/install/bin/install-local-packages:
Verzeichnis zum Speichern statischer Daten von /var/run nach
/var/install geaendert.
Aenderungen fuer eisfair-1:
Info: Es ist erforderlich nach der Installation das System neu zu starten.
- Neue Funktionen:
- Neu hinzugefuegt hostname Version 3.16.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Neu uebersetzt util-linux Version 2.26.2,
nun mit voller Unterstuetzung fuer pam.
- Aktualisierung grep Version 2.23.
- Neu uebersetzt sysvinit Version 2.89, GLibC-2.15.
- Aktualisierung gptfisk version 1.0.1.
- Aktualisierung file Version 5.25.
- Aktualisierung inetutils Version 1.9.4.
- Aktualisierung iputils Version s20150815.
- Aktualisierung strace Version 4.11.
- Neu uebersetzt time Version 1.7, GLibC-2.15.
- Aktualisierung screen Version 4.3.1.
- Neu uebersetzt setserial Version 2.17, GLibC-2.15.
- Aktualisierung netcat-openbsd Version 1.89.
- Neu uebersetzt net-tools Version 1.60, GLibC-2.15.
- Aktualisierung ntfs_3g version 2015.3.14.
- Neu uebersetzt mtools version 4.0.18 GLibC-2.15.
- Aktualisierung lsof version 4.88.
- Neu uebersetzt mingetty version 1.0.8s.
- /etc/init.d/boot.cleanup:
Funktion zum Entfernen von pid-Dateien in Unterordnern von
/run ergaenzt.
- Aktualisierung OpenSSL Version 1.0.2g, wenn nicht installiert.
base 2.6.8 -> 2.6.9
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/add-group:
Nicht unterstuetzte Anweisung 'local' entfernt.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Sicherheitsaktualisierung GLibC Version 2.15,
CVE-2015-7547.
- /var/install/config.d/ssh.sh:
Fehler in Zaehler-Behandlung behoben.
base 2.6.7 -> 2.6.8
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/list-packages:
Es wurden zuseatzliche Kommandozeilenparameter fuer die
'upgradeable'-Funktion ergaenzt.
- Bugfixes/Korrekturen
- /var/install/bin/add-group:
Fuer Gruppennamen sind jetzt max. 32 Zeichen moeglich.
- /var/install/bin/package-search:
Behandlung von 0=Exit mit install-package korrigiert.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- Neu hinzugefuegt shadow Version 4.1.5.1 als Ersatz fuer
die pwdutils.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung librack Version 2.9.5.
- Aktualisierung libpam Version 1.1.8.
- Aktualisierung libusb Version 1.0.20.
- Neu uebersetzt libusb-compat Version 0.1.5.
- Neu uebersetzt usbutils Version 007.
- Aktualisierung lilo von Version 24.1 auf 24.2.
- Aktualisierung OpenSSL Version 1.0.2f, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung bind9-utils Version 9.10.3P3.
- /etc/default/useradd:
Der Eintrag UMASK=077 wurde der Datei hinzugefuegt, um sicher
zu stellen, dass Home-Verzeichnisse mit den Rechten 0700
angelegt werden.
- /var/install/include/syslib-2,
/usr/lib/cui-addons/libsys-addon.so.2.0.1:
Addon-Routine korrigiert, die fuer die Bewertung der Zu-
gehoerigkeit von Anwendern zu zusaetzlichen Unix-Gruppen
zustaendig ist und vom CUI-User-Manager verwendet wird.
base 2.6.6 -> 2.6.7
===================
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Sicherheitsaktualisierung OpenSSH:
OpenSSH Version 6.6p1 mit CVE-2016-0777_CVE-2016-0778.patch
neu uebersetzt, um den Roaming-Code zu deaktivieren und einen
Pufferueberlauf und damit ein Informationsleck zu verhindern.
base 2.6.5 -> 2.6.6
===================
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- /etc/init.d/rtc:
Neu hinzugefuegt zum Erstellen von /dev/rtc0 und dem
Link /dev/rtc, benoetigt von hwclock.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /etc/init.d/boot.cleanup:
Wechsel des Verzeichnises von /var zu /run.
Beim Boot wird ueberprueft, ob /var/run ein Link ist.
Wenn nicht, wird er erstellt.
- /etc/init.d/mountvirtfs:
Konsolen-Ausgabe korrigiert.
- Aktualisierung libssl Version 1.0.2e, wenn nicht installiert.
base 2.6.4 -> 2.6.5
===================
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- Hinzugefuegt libcap-ng Version 0.7.4
- Hinzugefuegt lsb-release Version 2.0.
- /etc/init.d/boot wurde aufgeteilt in:
/etc/init.d/base,
/etc/init.d/boot,
/etc/init.d/checkfs,
/etc/init.d/environment,
/etc/init.d/mountfs,
/etc/init.d/mountvirtfs,
/etc/init.d/swap,
/etc/inittab/mtab.
- Die Erzeugung von /etc/mtab wurde geaendert:
Wenn bei aelteren Kerneln /proc/self/mounts auf /dev/root
oder eine numerische Version zeigt, ist /etc/mtab als regulaere
Datei erforderlich und wird so erstellt.
Bei neueren Kerneln ist /etc/mtab nun ein Link auf
/proc/self/mounts.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung libssl Version 1.0.2d, wenn nicht installiert.
- Aktualisierung inxi Version 2.2.28.
- Entfernen von /tmp/old-gettext-0.18.2.tar.xz.
- Aktualisierung util-linux Version 2.26.2.
- Aktualisierung e2fsprogs Version 1.42.13.
- /var/install/bin/install-package:
Behandlung von 'error message' korrigiert.
base 2.6.3 -> 2.6.4
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/install-package:
tar Optionen um '--keep-directory-symlink' ergaenzt,
von $( tty ) zu /dev/tty gewechselt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/pre-setup-packages-logfileview-menu,
/var/install/bin/pre-setup-system-logfileview-menu:
Sort Syntax korrigiert.
- Aktualisierung lsscsi von Version 0.27 auf Version 0.28.
- Neu uebersetzt bc Version 1.06.95 mit LibC-2.15.
- Neu uebersetzt less Version 458 mit LibC-2.15.
- Aktualisierung sdparm von Version 1.08 auf Version 1.09.
- Aktualisierung hdparm von Version 9.43 auf Version 9.45.
- Aktualisierung ethtool von Version 3.16 auf Version 4.0.
- Aktualisierung gptfdisk von Version 0.8.10 auf Version 1.0.0.
- Alte gettext Versionen gesichert in /tmp/old-gettext-0.18.2.tar.xz.
- Entfernen von:
/tmp/old-libpci-2.tar.xz,
/tmp/old-module-init-tools-3.15.tar.xz,
/tmp/old-readline-4.tar.xz.
- /var/install/bin/list-users,
/var/install/bin/system-filesystems-list:
Von $( tty ) zu /dev/tty gewechselt.
- Aktualisierung OpenSSL Version 1.0.2d, wenn nicht
bereits installiert.
base 2.6.2 -> 2.6.3
===================
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/setup-packages-install-remaining-packages:
Tippfehler behoben.
- /var/install/bin/install-package,
/var/install/bin/pre-setup-packages-logfileview-menu,
/var/install/config.d/url.sh:
Funktion zum Loggen deaktiviert.
base 2.6.1 -> 2.6.2
===================
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- Hinzugefuegt kmod Version 19,
Kmod ist der Nachfolger der module-init-tools.
Alte module-init-tools gesichert in
/tmp/old-module-init-tools-3.15.tar.xz.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung pciutils Version 3.3.0
Alte libpci.so.2 gesichert in /tmp/old-libpci-2.tar.xz.
- Aktualisierung coreutils Version 8.21.
- Aktualisierung ed Version 1.11.
- Aktualisierung hwdiag, inxi Version 2.2.19.
- Neu uebersetzt joe Version 3.7.
- Aktualisierung libidn Version 1.30.
- Aktualisierung traceroute Version 2.0.20.
- Neu uebersetzt vim Version 7.4.
- Aktualisierung wget Version 1.16.3.
- Aktualisierung which Version 2.21.
- Aktualisierung whois Version 5.2.7.
- Neu uebersetzt xinetd Version 2.3.15.
- Aktualisierung list-packages.cui 3.0.1.
- /var/install/bin/post-setup-packages-menu:
Entfernen von static_packages hinzugefuegt.
- /var/install/bin/pre-setup-packages-menu:
Entfernen von info-Dateien fuer den Installer hinzugefuegt.
- /var/install/bin/deinstall-package,
/var/install/bin/del-package,
/var/install/bin/install-package,
/var/install/bin/list-packages,
/var/install/config.d/url.sh,
/var/install/bin/pre-setup-packages-logfileview-menu:
Funktionen um Install und Deinstall von Paketen besser
zu machen, Funktion hinzugefuegt, um die Ausgaben der
{pre}install.sh-Skripte zu loggen.
- Entfernen von /tmp/old-glibc-2.11.3.tar.xz.
base 2.6.0 -> 2.6.1
===================
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Aktualisierung der GCC-4.7.4-Bibliotheken:
libstdc++
libgcc_s
libssp
- Aktualisierung strings, binutils-2.23.2,
Entfernung der alten libbfd-2.22,
wenn binutils nicht installiert sind.
- Neu uebersetzt libz Version 1.2.8 LibC-2.15.
- Neu uebersetzt libattr Version 2.4.47 LibC-2.15.
- Neu uebersetzt libacl Version 2.2.52 LibC-2.15.
- Neu uebersetzt libbz2 Version 1.0.6 LibC-2.15.
- Neu uebersetzt sed Version 4.2.2 LibC-2.15.
- Aktualisierung xz-utils Version 5.2.1.
- Aktualisierung ncurses Version 5.9-20150214.
- Neu uebersetzt libpopt Version 1.16 LibC-2.15.
- Aktualisierung libcap Version 2.24.
- Aktualisierung libaudit Version 2.4.1.
- Neu uebersetzt libwrap Version 7.6 LibC-2.15.
- Neu uebersetzt libreadline Version 6.2 LibC-2.15.
Alte libreadline4 gesichert in /tmp/old-readline-4.tar.xz.
- Neu uebersetzt bash Version 4.2-53 LibC-2.15.
- Aktualisierung file Version 5.22.
- Neu uebersetzt tar Version 1.28 LibC-2.15.
- Aktualisierung star Version 1.5.3.
- Neu uebersetzt gzip Version 1.6 LibC-2.15.
- Neu uebersetzt diffutils Version 3.3 LibC-2.15.
- Neu uebersetzt findutils Version 4.5.14 LibC-2.15.
- Neu uebersetzt cpio Version 1.11 LibC-2.15.
- Neu uebersetzt gawk Version 4.1.1 LibC-2.15.
- Neu uebersetzt grep Version 2.21 LibC-2.15
- Neu uebersetzt OpenSSL Version 1.0.1k LibC-2.15.
- In /lib/upd2p3p7 gesicherte alte libxtables5 entfernt.
base 2.4.0 -> 2.6.0
===================
Aenderungen fuer eisfair-1:
Info: Es ist erforderlich, nach der Installation das System neu zu starten.
- Neue Funktionen:
- Update GNU LibC Version 2.15.
Alte Version in /tmp/old-glibc-2.11.3.tar.xz gesichert.
base 2.3.9 -> 2.4.0
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/install-package:
Fehler beim direkten Installieren behoben,
wenn kein Paket gefunden wurde.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/config.d/ssh.sh:
Es wurden die Ciphers aes128-gcm@openssh.com und
aes256-gcm@openssh.com zur Liste der standardmaessig
unterstuetzten Ciphers hinzugefuegt.
Es werden nun auch Schluesseldateien vom Typ 'rsa'
korrekt erkannt.
Falls die Werte der SSH_PUBLIC_KEY_..-Parameter
fuehrende oder nachfolgende Leerzeichen enthalten,
werden diese nun entfernt, um so eventuell eingegebene
Pfade zu Schluesseldateien korrekt erkennen zu koennen.
- /etc/init.d/eth:
Entlade igb und r8168 nicht fuer wol.
- Mountpunkt /dev/shm zu etc/fstab hinzugefuegt.
- /var/install/bin/system-ssh-create-client-keys:
Es wurde die Unterstuetzung fuer das Erstellen von
'rsa1'-Schluesseln aus dem Skript entfernt.
- /var/install/bin/system-ssh-create-server-keys,
- /var/install/bin/system-ssh-create-client-keys:
Die Zugriffsrechte fuer das Verzeichnis ~/.ssh werden
nun auf 0700 gesetzt, damit problemlos auf private
Schluessel zugegriffen werden kann.
- Neue SSH Variable SSH_USE_BTMP_LOGFILE:
Wenn /var/log/btmp vorhanden ist, wird
SSH_USE_BTMP_LOGFILE='yes' gesetzt.
Default ist SSH_USE_BTMP_LOGFILE='no'.
- Sicherheits Update sysklogd Version 1.5.1.
base 2.3.8 -> 2.3.9
===================
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- SSH Haertung entsprechend dieser Empfehlungen durchgefuehrt:
https://stribika.github.io/2015/01/04/secure-secure-shell.html
- /var/install/bin/system-ssh-create-server-keys:
Es werden nun standardmaessig nur die Schluessel im Format 'ed25519'
und 'rsa' (4096 bit) erstellt.
- /var/install/config.d/ssh.sh:
Es werden nun standardmaessig nur die Schluessel im Format 'ed25519'
und 'rsa' (4096 bit) erstellt und in die sshd_config-Datei eingetragen.
Es werden nun neue Standardwerte fuer die Parameter Ciphers, MACs,
KexAlgorithms in die sshd_config-Datei geschrieben.
Es wird nun eine Datei ssh_config angelegt, falls diese nicht
existiert bzw. die Datei wird aktualisiert, falls eine gleichnamige
Datei bereits existiert.
- /var/install/bin/system-ssh-create-client-keys:
Ueber dieses Skript ist es nun moeglich, Anwenderschluessel
menuegefuehrt zu erstellen.
- /var/install/bin/post-system-ssh-view-log,
/var/install/bin/pre-system-ssh-view-log,
/var/install/menu/setup.system.ssh.menu:
Es wurde ein Menuepunkt 'View log messages'zur Anzeige von
Logmeldungen hinzugefuegt.
- /var/install/config.d/ssh-update.sh,
/var/install/config.d/ssh.sh:
Die Unterstuetzung von SSH Protokoll 1 wurde gaenzlich entfernt,
somit entfallen die Parameter SSH_USE_SSH1, SSH_USE_SSH2 und
SSH_SVR_KEYBITS.
Es wurden die neuen Parameter SSH_SERVER_CIPHERS, SSH_SERVER_KEXS und
SSH_SERVER_MACS zur Konfiguration hinzugefuegt, uber welche vom
Standard abweichende Einstellungen fuer Ciphers, KEX (Key Exchange)
und MAC (Message Authentication Code) angegeben werden koennen.
- /etc/ssh/moduli:
Die moduli-Datei wurde aktualisiert, welche nun keine DH Primzahlen
mit einer Laenger unter 2047 Bit mehr enthaelt.
- Installation vom grep-Wrapper-Skript wird wiederholt.
base 2.3.7 -> 2.3.8
===================
Aenderungen fuer eisfair-1:
Info: Es ist erforderlich nach der Installation das System neu zu starten.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update OpenSSL Version 1.0.1k wenn nicht installiert.
- /usr/bin/grep:
Als Wrapper-Skript fuer grep (/usr/bin/in.grep) hinzugefuegt.
- /var/install/bin/invalidate-password:
Syntax fuer mecho korrigiert.
- Sicherheitsupdate fuer GNU LibC 2.11.3-12.62
base 2.3.6 -> 2.3.7
===================
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update lilo von 24.0 auf 24.1.
- Update file Version 5.21.
- Update fcron Version 3.2.0.
- Update inetutils(ftp,telnet) Version 1.9.2.
- Mountpunkt /dev/shm zu etc/fstab hinzugefuegt.
- Update ethtool Version 3.16.
- Update iptables Version 1.4.21.
Wenn iptables aktiv ist:
Es muss nach der Installation ein Neustart erfolgen.
- Alte libxtables.so.5.{0.0} in /lib/upd2p3p7 separiert.
- Update iproute2 Version 3.17.
- Alte Konvertierung von ext2 zu ext3 entfernt.
- Update grep Version 2.21.
- Update bind9-utils Version 9.10.1-P1.
- Hinzugefuegt libmnl Version 1.0.3,
libnetfilter_conntrack Version 1.0.4 und
libnfnetlink Version 1.0.1 (benoetigt von iptables).
base 2.3.5 -> 2.3.6
===================
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update at Version 3.1.16.
base 2.3.4 -> 2.3.5
===================
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update libreadline Version 6.2-5.
- Update bash Version 4.2-53.
- Update libHX Version 3.22.
- Update at Version 3.1.15.
- Update libidn Version 1.29.
- Update wget Version 1.16.
- Update e2fsprogs Version 1.42.12.
- Update libssl Version 1.0.1j, wenn nicht installiert.
- /var/install/include/techo:
UTF-8-Fix, ksh-spezifischer Workaround fuer das printf-
Kommando. Die Format-Zeichenkette wurde modifiziert,
um Zeichen statt Bytes zu zaehlen.
- Entfernung von /var/log/btmp um zu verhindern, dass
btmp bei Brute-Force-Angriffen schnell sehr gross
wird. logrotate laeuft nur einmal pro Tag.
base 2.3.3 -> 2.3.4
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/convert-encoding:
Verwendung von eval fuer korrekte Auswertung der
Parameter durch die bash.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update bash Version 4.2-52.
Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update bash Version 4.2-52.
base 2.3.2 -> 2.3.3
===================
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update bash Version 4.2-49.
base 2.3.1 -> 2.3.2
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/convert-encoding:
Wechsel zu ISO-8859-15.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update bash Version 4.2-48.
Aenderungen fuer eisfair-2/eisxen-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update bash version 4.2-48.
base 2.3.0 -> 2.3.1
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/template-restore-dconf,
/var/install/bin/template-backup-config:
ask-Handling ueberarbeitet, '--' zur mecho-Syntax hinzugefuegt.
- /etc/check.d/base.exp:
Check fuer punycode im Hostnamen korrigiert.
- /var/install/bin/convert-encoding:
Datei-Information hinzugefuegt.
- /var/install/bin/install-package:
Funktion zum Konvertieren der Info-Datei UTF-8 <-> ISO-8859-15
hinzugefuegt, Entfernung von Leerzeichen im -Tag,
Funktionsaenderung um die base-Version zur Ganzzahl zu machen.
- /var/install/bin/add_advancedconfigmenu,
/var/install/bin/del_advancedconfigmenu,
/var/install/bin/template-advancedconfig:
Acfh Dateien als unerwuenscht gekennzeichnet,
da seit base 1.1.0 unerwuenscht.
- /var/install/bin/template-restore-bconf,
/var/install/bin/master-diff-config,
/var/install/bin/config_shlib:
Anpassungen fuer die 'choose'-Bibliothek.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/setup-packages-install-remaining-packages:
Syntax fuer die Installation von dev-Paketen korrigiert.
- hwdiag mit inxi version 2.1.28 ersetzt:
lshwd ist seit 2007 unbetreut und nun sind auch keine Tabellen
mit *.ids mehr vorhanden.
- Update grep Version 2.2.0.
- Update findutils Version 4.5.14.
- Update sudo Version 1.8.10p3.
- Update tar Version 1.28.
- Update whois Version 5.1.5.
- Update ksh Version 2014-06-26 93v.
- Update lilo von 23.2 auf 24.0.
- Update file Version 5.19.
- Anlegen von /var/log/btmp wenn nicht vorhanden.
- Update e2fsprogs Version 1.42.11.
- Update OpenSSL Version 1.0.1i, wenn nicht installiert.
base 2.2.9 -> 2.3.0
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/show-menu:
Neuen 'tag' hinzugefuegt fuer 'title'.
- show-doc.cui version 3.0.1 added
Diese Version unterstuetzt den zusaetzlichen
xml "title" fuer tags.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/setup-packages-install-remaining-packages:
Neues Skript fuer dev-Pakete, die beim base-Update
deinstalliert werden.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update OpenSSL Version 1.0.1g-8.1,
wenn nicht installiert.
- Update logrotate Version 3.8.7.
- /var/install/include/inetlib:
Behandlung von vlan- und tun-Schnittstellen.
- Alte Sicherung profile-2p0p5 enfernt.
- /usr/share/doc/gptfdisk/gptfdisk.toc:
Tippfehler behoben.
- Alter Sicherungsordner libiconv/libintl entfernt.
- Update libaudit Version 2.3.6.
- Update OpenSSH Version 6.6p1.
- Update ntfs_3g Version 2014.2.15.
- Update file Version 5.18.
- Update gawk Version 4.1.1.
- Update gzip Version 1.6.
base 2.2.8 -> 2.2.9
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/show.menu:
Keinen Listenpunkt anzeigen fuer eine leere Zeile.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- /var/install/include/inetlib:
Behandlung fuer mehr Schnittstellen als 'eth'
hinzugefuegt.
- /usr/local/bin/netcalc6:
Neu hinzugefuegt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update bind9-utils Version 9.9.5W1.
- Update gptfdisk Version 0.8.10.
- Update grep Version 2.18.
- Update ethtool Version 3.12.1.
- Update findutils Version 4.5.12.
- Update libusb Version 1.0.18,
neu uebersetzt libusb-compat Version 0.1.5,
neu uebersetzt usbutils Version 007.
- Neu uebersetzt OpenSSL version 1.0.1f,
neu uebersetzt OpenSSL version 0.9.8x,
um ein https-Problem mit aelteren CPUs zu beheben.
- Neu hinzugefuegt libaudit Version 2.3.3,
erforderlich fuer sshd.
- Update OpenSSH Version 6.5p1.
base 2.2.7 -> 2.2.8
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/include/check-mounts:
Neu, mit mount- und umount-Funktionen.
- /var/install/include/eislib:
/var/install/include/check-mounts hinzugefuegt.
- /var/install/bin/package-search,
/var/install/bin/check-package,
/var/install/bin/get-index,
/var/install/bin/install-package:
Funktionen mount/umount entfernt.
- /var/install/bin/post-setup-packages-menu,
/var/install/bin/get-index,
/var/install/bin/install-package,
/var/install/include/check-mounts:
CDROM-Einhaengepunkt ist nun /media/cdrom.
- /var/install/bin/list-packages.cui:
Korrigiert wurde ein Absturz, der auftreten konnte, wenn beim
Laden der Update-Information ungueltige Paketinformationen
ausgeliefert wurden.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /etc/cron.daily/logrotate:
Es wird der volle Pfad fuer ausfuehrbare Dateien benutzt.
- Update auf fcron Version 3.1.2.
- /var/install/bin/system-devices-mount-usb:
Kernel-Versionspruefung entfernt.
Es wird auch auf GPT Partitionen geprueft.
Der Standard-Einhaengepunkt ist nun /media/usb.
Verwendet mktemp.
Laedt Treiber und wartet auf Ausfuehrung nur wenn notwendig.
- /var/install/bin/system-devices-umount-usb:
Verwendet mktemp.
- Update wget auf Version 1.15.
- Update sudo auf Version 1.8.9p4.
- Verschieben von /var/lock nach /run/lock und
Linken von /run/lock nach /var/lock mit dem naechsten Reboot
fuer Kompatibilitaet zu LSB.
- /var/install/bin/system-devices-umount-floppy,
/var/install/bin/system-devices-mount-floppy,
/var/install/bin/system-devices-format-floppy:
Der Standard-Einhaengepunkt ist mit dem naechsten Reboot
nun /media/floppy.
- Alte Dateien entfernt:
/sbin/lilo_23.1
/usr/bin/screen-4.0.3
- /var/install/bin/system-devices-umount-cdrom:
Standard-Einhaengepunkt ist nun /media/cdrom, vor Umounten
wird nun eject und fuser verwendet.
- /var/install/bin/system-devices-mount-cdrom:
Der Standard-Einhaengepunkt ist mit dem naechsten Reboot
nun /media/cdrom. Es werden nun auch mehr als ein CD- oder DVD-
Laufwerk beruecksichtigt.
- Update iputils Version s20121221.
base 2.2.6 -> 2.2.7
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/install-local-package:
Indexspaltenbreite angepasst, sodass nun auch
zweistellige Werte korrekt angezeigt werden.
- /var/install/bin/update-systemfiles:
Funktion 'update-sudoers' fuer eisfair-1 entfernt.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update tar Version 1.27.1
Rueckkehr zum DEFAULT_FORMAT=GNU.
- Update bind9 utils Version 9.9.4-P1.
- Update pciutils Version 3.2.1.
- Update libusbx Version 1.0.17
neu uebersetzt libusb-compat Version 0.1.5
neu uebersetzt usbutils Version 007.
- Update OpenSSL Version 1.0.1f
wenn nicht installiert.
- Update grep Version 2.16.
- {Ent}Laden von USB-Basis-Diensten aus der usb config entfernt.
- Verschieben von /var/run nach /run und
Linken von /run nach /var/run
Kompatibel zu LSB.
base 2.2.5 -> 2.2.6
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/choose:
Neuen Paramter '--list' hinzugefuegt, die listen werden damit
ohne Nummern und Auswahl angezeigt.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- /etc/init.d/base,
/var/install/config.d/base.sh:
Es ist kein Reboot fuer aenderungen bei 'ATD' erforderlich.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update at Version 3.1.13
Korrektur der Pfade.
- Update file Version 5.16.
- Update ssh Version 6.4p1.
- Update tar Version 1.27.
- Update gptfdisk Version 0.8.8.
base 2.2.4 -> 2.2.5
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Neue Funktionen:
- /var/install/dialog.d/TIME_ZONE.sh:
Als neu hinzugefuegt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /etc/check.d/base.exp:
Aenderung fuer Time_Zone.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update OpenSSH Version 6.3p1.
- Update mdadm Version 3.2.6.
- /etc/config.d/base: /var/install/help/base:
Beschreibung fuer TIME_ZONE geaendert.
- /etc/check.d/base:
Aenderung fuer Time_Zone.
- /var/install/config.d/base.sh:
Aktivierung von TIME_ZONE hinzugefuegt.
- Update sudo Version 1.8.8.
base 2.2.3 -> 2.2.4
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/convert-encoding:
Neuses Skript,
konvertiert Dateien von UTF-8|ISO_8859-15 zum System-Encoding
abhaenging von der Einstellung LC_CTYPE.
Aenderungen fuer eisfair-1:
Info: Es ist erforderlich, nach der Installation das System neu zu starten.
- Neue Funktionen:
- Eingefuegt traceroute Version 2.0.19.
- Eingefuegt sysfsutils Version 2.1.0.
- Eingefuegt libhx Version 3.15.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /etc/config.d/base, /var/install/help/base:
Update der Netzwerk-Treiberbeschreibungen (igb, r8101, r8168).
- /etc/init.d/eth:
- Mappe r8101 und r8168 auf r8169 nur fuer Kernel-Versionen vor 2.4.0,
da r8101 und r8168 von Realtek Teil des Kernels 2.4.0 sind und
mehr Chips unterstuetzen, als der Vanilla r8169.
- Entlade skge nicht, damit WOL funktioniert.
- Update file Version 5.14.
- Update screen Version 4.0.4 LibC-2.11.3..
- Update logrotate Version 3.8.5.
- Update module-init-tools Version 3.15.
- Update net-tools Version 1.60 LibC-2.22.3.
- Update sysvinit Version 2.89.
- Update iputils Version 20101006 LibC-2.11.3.
- Update setserial Version 2.17 LibC-2.11.3.
- Update mtools Version 4.0.18.
- Update mingetty Version 1.0.8 LibC-2.11.3.
- Update lsof Version 4.84 LibC-2.11.3.
- Update sudo Version 1.8.7.
- Update libbsd Version 0.4.2 LibC-2.11.3.
- Update netcat-openbsd Version 1.105 LibC-2.11.3.
- Update lsscsi Version 0.27.
- Update sysklogd Version 1.5 LibC-2.11.3.
- Update xinetd Version 2.3.15 LibC-2.11.3.
- Update ftp Version 1.9.1 LibC-2.11.3.
- Update telnet Version 1.9.1 LibC-2.11.3.
- Update at Version 3.1.13 LibC-2.11.3.
- Update fcron Version 3.0.6 LibC-2.11.3.
- Update mdadm Version 2.6.9 LibC-2.11.3.
- Update kbd Version 1.15.5 LibC-2.11.3.
- /var/install/bin/pre-setup-system-base-environment-edit
proxy check Eintrag 'localhost' hinzugefuegt.
base 2.2.2 -> 2.2.3
===================
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Alte GLibC-2.8 Ordner entfernt.
- Update libxcrypt Version 3.0.4 LibC-2.11.3.
- Update libcrack Version 2.9.0.
- Update crack-dict-small, wenn installiert.
- Update libpam Version 1.1.3.
- Update pwdutils Version 3.2.14 LibC-2.11.3.
- Update libcrack Version 2.22.
- Update coreutils Version 8.14.
- Update vim Version 7.4.
- Update ed Version 1.8.
- Update less Version 458.
- Update whois Version 5.0.25.
- Update libwrap Version 7.6 LibC-2.11.3.
- Update OpenSSH Version 6.2p2.
- Update gptfdisk Version 0.8.7.
- Update star Version 1.5 2 LibC-2.11.3.
- Update pwtest LibC-2.11.3.
- Update ntfs-3g Version 2013.1.13 LibC-2.11.3.
base 2.2.1 -> 2.2.2
===================
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update GCC 4.5.4 libs, ldd-2.22.
libstdc++
libgcc_s
libssp
- Update strings, libbfd-2.22
alte libbfd-2.21 enternt
wenn binutils nichjt installerit sind.
- Update libz Version 1.2.8, ldd.2-22.
- Update libattr Version 2.4.47.
- Update libacl Version 2.2.52.
- Update ncurses Version 5.9-20130608 ld-2.22.
- Update libreadline Version 6.2-4 ld-2.22.
- Update bash Version 4.2-45 ld-2.22.
- Update grep Version 2.14 ld-2.22.
- Update gawk Version 4.0.2 ld-2.22.
- Update tar Version 1.26 ld-2.22.
- Update libbz2 Version 1.0.6 ld-2.22.
- Update xz-utils Version 5.0.5.
- Update gzip Version 1.5 ld-2.22.
- Update sed Version 4.2.2 ld-2.22.
- Update bc Version 1.06.95 ld-2.22.
- Update cpio Version 2.11 ld-2.22.
- Update diffutils Version 3.3 ld-2.22.
- Update findutils Version 4.4.2 ld-2.22.
- Update OpenSSL version 1.0.1e ld-2.22.
- Update psmisc Version 22.20 LibC-2.11.3.
- Update util-linux Version 2.23.1.
- Update e2fsprogs Version 1.42.8.
- Update procps Version ng-3.3.8.
- Update libidn Version 1.28.
- Update wget Version 1.14 LibC-2.11.3.
- Update libpopt Version 0.16 LibC-2.11.3.
- Update iptables Version 1.4.19.1.
- Update iproute2 Version 3.10.
- Update strace Version 4.8.
- Update time Version 1.7 LibC-2.11.3.
- Update which Version 2.2.0 LibC-2.11.3.
- Update hdparm Version 9.43.
- Update sdparm Version 1.08.
- Update ethtool Version 3.10.
- Update pciutils Version 3.2.0.
- Update libusb Verison 1.0.16.
- Update libcus-compat Version 0.1.5.
- Update usbutils Version 007.
- Update joe Version 3.7 LibC-2.11.3.
- /etc/fstab:
Eintrag mount /sys, hinzugefuegt wenn nicht vorhanden.
base 2.2.0 -> 2.2.1
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/install-package:
Korrektur von 'shift' beim direkt installieren.
- /etc/init.d/automatic-install:
Parameter fuer Version hinzugefuegt.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- update GCC 4.5.4 libs
libstdc++
libgcc_s
libssp
- update strings, libbfd-2.21
alte libbfd-2.19.1 entfernt
wenn binutils nicht installiert sind.
- update libz Version 1.2.8 LibC-2.11.3.
- update ncurses Version 5.9-20130608 LibC-2.11.3.
- update libreadline Version 6.2-4 LibC-2.11.3.
- update bash Version 4.2-45 LibC-2.11.3.
- update grep Version 2.14 LibC-2.11.3.
- update gawk Version 4.0.2 LibC-2.11.3.
- update tar Version 1.26 LibC-2.11.3.
- update libbz2 Version 1.0.6 LibC-2.11.3.
- update xz-utils Version 5.0.4 LibC-2.11.3.
- update gizp Version 1.5 LibC-2.11.3.
- update sed Version 4.2.2 LibC-2.11.3.
- update bc Version 1.06.95 LibC-2.11.3
- update cpio Version 2.11 LibC-2.11.3
- update diffutils Version 3.3 LibC-2.11.3.
- update findutils Version 4.4.2 LibC-2.11.3.
- update OpenSSL Version 1.0.1e LibC-2.11.3.
base 2.0.5 -> 2.2.0
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Neue Funktionen:
- /var/install/include/ecelib:
Dialog listbox ergaenzungen um Breite und Hoehe
dem Inhalt der Liste anzupassen.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/install-package:
Funktion zum vervollstaendigen des require eiskernel-{},
um die installierte Kernel Version 'uname -r'.
Aenderungen fuer eisfair-1:
Info: Es ist erforderlich nach der Installation das System neu zu starten.
- Neue Funktionen:
- Update auf GNU LibC 2.11.3.
base 2.0.4 -> 2.0.5
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/show-menu:
Neuer tag 'encoding'.
Hinweis 'wait' hinzugefuegt fuer pre oder post Aktionen.
- /var/install/bin/pre-setup-doc-changes-menu:
/var/install/bin/pre-setup-doc-docu-menu:
Eintrag fuer 'encoding' hinzugefuegt.
- /etc/check.d/base.exp:
Eintrag fuer 'venet' hinzugefuegt.
- /var/install/bin/*.cui
Alle CUI Tools sind nun mit Unicode Unterstuetzung
uebersetzt fuer eisfair-1 und eisfair-2.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/install-package:
Ausgabefehler fuer 'package outdated' behoben.
- /etc/init.d/automatic-install:
Ueberarbeitet zur korrekten Arbeit mit install-package.
- /var/install/bin/edit:
Aenderung eingefuegt um den tmp/edit-file erst nach der
ausfuehrung des base und environment initskript zu loeschen.
- /usr/share/terminfo/x/xterm:
Update mit korrektem Backspace verhalten.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- Neu GPTfdisk Version 0.8.6 hinzugefuegt.
- Update OpenSSL Version 1.0.1e mit FIPS unterstuetzung,
wenn diese Version nicht installiert ist.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /etc/init.d/console:
Test 'LC_CTYPE' auch fuer utf-8.
- Update OpenSSH Version 6.2p1.
- Update environment fuer UTF-8.
- Alte libiconv, libintl in /usr/lib/upd2p0p5 separiert.
- Zeige Hinweis fuer rsync, wenn installiert und gelinkt
mit libiconv, welche entfernt wurde.
- /etc/profile:
Hinweis fuer falschen Eintrag in LC_CTYPE hinzugefuegt.
base 2.0.3 -> 2.0.4
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /usr/local/bin/dtou:
Absoluten Pfad fuer Programme entfernt.
- /var/install/bin/del-package:
Funktion zum konvertieren der deinstall $package Datei
mit dtou hinzugefuegt.
Aenderungen fuer eisfair-1:
Info: Es ist erforderlich, nach der Installation das System neu zu starten.
- Neue Funktionen:
- Neu libbsd Version 0.4.2.
- Neu netcat-openbsd 1.105 mit Unterstuetzung fuer IPv4 und IPv6
als Ersatz fuer 'nc' -> 'netcat'
und auch fuer 'nc6' -> 'netcat6'.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update file Version 5.11.
- Update screen Version 4.0.4.
- Update (tcpd) libwrap Version 7.6 LibC-2.8.
- Update logrotate Version 3.8.1.
Standardkompression ist nun xz.
- Update module-init-tools Version 3.12.
- Update net-tools Version 1.60 LibC-2.8.
- Update sysvinit Version 2.88 LibC-2.8.
- Update iputils Version 20101006.
- Update setserial Version 2.17 LibC-2.8.
- Update mtools Version 4.0.17.
- Update mingetty Version 1.0.8 LibC-2.8.
- Update lsof Version 4.84 LibC-2.8.
- Update sudo Version 1.8.6p7.
Alte Dateien entfernt, da seit base-Update 1.7.2 unbenutzt:
/var/install/bin/update-sudoers
/etc/sudoers.upd172
/etc/sudoers.backup
- Update lsscsi Version 0.26 LibC-2.8.
- Update sysklogd Version 1.5 LibC-2.8.
- Update libssl Version 1.0.1e, wenn diese Version nicht
installiert ist.
- Update xinetd Version 2.3.15 LibC-2.8.
- Update OpenSSH Version 6.1p1 LibC-2.8.
- /etc/init.d/base:
Copyright aktualisiert.
- /etc/init.d/boot:
Copyright aktualisiert.
- /etc/init.d/boot.cleanup:
Copyright aktualisiert.
- /etc/init.d/boot.cui:
Copyright aktualisiert.
- /etc/init.d/console:
Sonderbehandlung fuer andere Kernel als 2.6.x entfernt.
- /etc/init.d/environment:
Sonderbehandlung fuer andere Kernel als 2.6.x entfernt.
Copyright aktualisiert.
- /etc/init.d/eth:
Sonderbehandlung fuer andere Kernel als 2.6.x entfernt.
Ueberschreibe die globale Variable drv nicht in
show_mapping_msg.
- /etc/init.d/halt:
Sonderbehandlung fuer andere Kernel als 2.6.x entfernt.
- /etc/init.d/hostname:
Copyright aktualisiert.
- /etc/init.d/ide:
Sonderbehandlung fuer andere Kernel als 2.6.x entfernt.
- /etc/init.d/ip-eth:
Copyright aktualisiert.
- /etc/init.d/lo:
Copyright aktualisiert.
- /etc/init.d/modules:
Sonderbehandlung fuer andere Kernel als 2.6.x entfernt.
- /etc/init.d/rc:
Copyright aktualisiert.
- /etc/init.d/reboot:
Sonderbehandlung fuer andere Kernel als 2.6.x entfernt.
Copyright aktualisiert.
- /etc/init.d/resolv:
Copyright aktualisiert.
- /etc/init.d/route:
Copyright aktualisiert.
- /etc/init.d/single:
Copyright aktualisiert.
- Update libusb Version 1.0.9 LibC-2.8.
- Update libusb-compat Version 0.1.4 LibC-2.8.
- Update usbutils Version 006 LibC-2.8.
- /usr/bin/wget:
Als Wrapper fuer wget (/usr/bin/in.wget) hinzugefuegt.
Bei einem auf UTF-8 umgestellten System (LC_CTYPE im
Environment), bei dem LANG=C gesetzt ist (eisfair-1-Standard),
werden sonst Sonderzeichen auf der Konsole um die zu ladenden
Dateien herum ausgegeben.
- Update ftp Version 1.9.1 LibC-2.8.
- Update telnet Version 1.9.1 LibC-2.8.
- Update at Version 3.1.13.
- Update fcron Version 3.0.6 LibC-2.8.
- Update mdadm Version 2.6.9 LibC-2.8.
- Update kbd Version 1.15.5.
Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /etc/default.d/xmdomu:
Added missing vars in default file.
base 2.0.2 -> 2.0.3
===================
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update lilo Version 23.1 auf 23.2.
- Update libxcrypt Version 3.0.4.
- Update libattr Version 2.4.46.
- Update libacl Version 2.2.51.
- Update libcrack Version 2.8.22.
- Update crack-dict-small Version 2.8.22
wenn installiert.
- Update libpam Version 1.1.1.90 LibC-2.8.
- Update pwdutils Version 3.2.14.
- Update coreutils Version 8.9.
- Update gettext Version 0.18.2.
- Alte GLibC-2.3.6 Ordner entfernt.
- Alte Sicherungsversionen entfernt.
- Update vim Version 7.3.
- Update whois Version 5.0.10.
- Update joe Version 3.7 LibC-2.8.
- Update less Version 451.
- Update ed Version 1.7.
- Update star Version 1.5.2.
- Update ntfs-3g 2012.1.15 auf 2013.1.13.
- Update OpenSSL Version 1.0.1d,
wenn nicht installiert.
base 2.0.1 -> 2.0.2
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/install-package:
Neue Funktion, um Pakete direkt zu installieren,
wie: -p $package $version (version -> optional)
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update psmisc Version 22.20 LibC-2.8.
- Update util-linux Version 2.21.2 LibC-2.8.
- Update e2fsprogs Version 1.42.6 LibC-2.8.
- Update procps Version 3.2.8 LibC-2.8.
- Update libidn Version 1.26 LibC-2.8.
- Update wget Version 1.14 LibC-2.8.
- Update libpopt Version 1.16 LibC-2.8.
- Update iptables Version 1.4.16.3 LibC-2.8.
Wenn iptables aktiv ist:
Es muss nach der Installation ein Neustart erfolgen.
- Update iproute2 Version 3.6.0 LibC-2.8.
- /etc/init.d/boot:
Schutz gegen tty 'not a tty'.
- /etc/init.d/console:
Lade keymap still.
- /etc/init.d/halt:
Verwendet /etc/init.d/functions.
Laedt apm nicht mehr hier, das wird nun in
/etc/init.d/modules getan.
- /etc/init.d/hostname:
Verwendet /etc/init.d/functions.
- /etc/init.d/eth:
Mappt sk98lin auf skge.
- /etc/init.d/ip-eth:
Verwendet /etc/init.d/functions.
- /etc/init.d/lo:
Verwendet /etc/init.d/functions. Loescht Route and bringt
lo down im stop-Fall.
- /etc/init.d/modules:
Verwendet /etc/init.d/functions. Laedt apm jetzt hier.
- /etc/init.d/rc:
Verwendet /etc/init.d/functions.
- /etc/init.d/reboot:
Verwendet /etc/init.d/functions.
Laedt apm nicht mehr hier, das wird nun in
/etc/init.d/modules getan.
- /etc/init.d/resolv:
Verwendet /etc/init.d/functions.
- /etc/init.d/route:
Verwendet /etc/init.d/functions. Loescht zusaetzliche
Routen und das default Gateway im stop-Fall.
- /etc/init.d/single:
Verwendet /etc/init.d/functions.
- /usr/share/doc/administration/administration.txt,
/usr/share/doc/administration/administration.toc:
Update der Dokumentation.
- Update strace Version 4.7 LibC-2.8.
- Neue time Version 1.7 LibC-2.8.
- Update auf which Version 2.20 LibC-2.8.
- Update hdparm Version 9.41 LibC-2.8.
- Update sdparm Version 1.0.7 LibC-2.8.
- Update ethtool Version 3.7 LibC-2.8.
- Update pciutils Version 3.1.10 LibC-2.8.
Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1:
- Neue Funktionen:
- Folgende Pakete hinzugefuegt:
- brctl
- ifenslave
- vlan
- libncursesw
- Updates
- Folgende Pakete aktualisiert:
- dnsutils
- libbind9
- libc6
- libc6-i686
- libdbus
- libdns
- libisc
- libisccc
- libisccfg
- liblwres
- libssl
- openssl
- sudo
- tzdata
base 2.0.0 -> 2.0.1
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /usr/local/bin/dtou:
Funktion zum ueberpreufen ob 'CRLF line terminators'
vorhanden sind, vor einer Aenderung, hinzugefuegt.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update GCC 4.2.5 libs:
libstdc++
libgcc_s
libssp
- Paketinformationen fuer libstdcpp6 entfernt.
- Update strings, libbfd-2.19.1.
Alte libbfd-2.11.90.0.29 entfernt.
- Update libz Version 1.2.7 LibC-2.8.
- Update gettext Version 0.18.1.1 LibC-2.8.
- Update ncurses Version 5.9 LibC-2.8.
- Update libreadline Version 6.2 LibC-2.8.
- Update bash Version 4.2 LibC-2.8.
- Update grep Version 2.14 LibC-2.8.
- Update gawk Version 4.0.1 LibC-2.8.
- Update tar Version 1.26 LibC-2.8.
- Update libbz2 Version 1.0.6 LibC-2.8.
- Update xz-utils Version 5.0.4 LibC-2.8.
- Update gizp Version 1.5 LibC-2.8.
- Update sed Version 4.2.1 LibC-2.8.
- Update OpenSSL Version 1.0.1c LibC-2.8.
- Update bc Version 1.06.95 LibC-2.8.
- Update cpio Version 2.11 LibC-2.8.
- Update diffutils Version 3.2 LibC-2.8.
- Update findutils Version 4.4.2 LibC-2.8.
- /etc/config.d/base:
Update der Netzwerk-Treiberbeschreibungen.
- /var/install/help/base:
Update der Netzwerk-Treiberbeschreibungen.
- /etc/init.d/halt, /etc/init.d/reboot:
- verwenden functions
- verwenden modprobe bei kernel 2.6
base 1.8.8 -> 2.0.0
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- var/install/bin/install-package:
Vor der Installation von Paketen wird nun noch einmal geschaut, ob
Eintraege in der 'outdated packages'-Liste vorliegen.
- var/install/bin/install-local-package:
Bash Syntax entfernt.
- var/install/bin/update-systemfiles:
find Funktion entfernt, da ueberfluessig.
- var/install/bin/userman.cui.groups.module.sh
Die Anzahl der maximal erlaubten Zeichen bei der Eingabe von Gruppen-
namen wurde auf 32 erweitert.
Aenderungen fuer eisfair-1:
Info: Es ist erforderlich nach der Installation das System neu zu starten.
- EOL for kernel 2.4.*:
Base updates sind nicht mehr moeglich fuer Kernel Versions 2.4.*.
- Neue Funktionen:
- Update auf GNU LibC 2.8.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Alte busybox, crypt in /usr/local/bin/upd2p0p0 verschoben.
base 1.8.7 -> 1.8.8
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- var/install/bin/remove-user:
var/install/bin/add-user:
Bash Syntax abgeaendert zu Standard POSIX
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- var/install/config.d/ssh.sh:
var/install/config.d/xinetd.sh:
var/install/bin/system-ssh-validate-sshd-config:
Fehler in der Syntax und Tippfehler behoben.
base 1.8.6 -> 1.8.7
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/include/configlib:
Der Kommentar beginnt nun an der gleichen Stelle
wie beim 'ece'.
Neue interne Function printline.
- /var/install/bin/remove-user:
Aenderung vom 'interactive' Verhalten.
Aenderung beim Rueckgabewert von 'userdel'.
- /var/install/bin/add-user:
Aenderung vom 'interactive' Verhalten.
- /etc/init.d/functions:
An mehreren Stellen zusaetzlich _quiet hinzugefuegt.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen
- SSH Service zur eisfair-base hinzugefuegt.
- Unterstuetzung für pvops Kernel in virtuellen
Umgebungen hinzugefuegt.
- Xinetd Service zur eisfair-base hinzugefuegt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /etc/cron.daily/logrotate
Mail Absender in FQDN geaendert.
Mimetype Eintrag hinzugefuegt.
- Update ftp und telnet Version inetutils 1.9.1.
Neu uebersetzt mit ncurses-5.9/readline-6.2.
- Pure-FTPd start/stop Skripts entfernen wenn nicht installiert.
- Update grep Version 2.14.
- Update libidn Version 1.25.
- Update wget Version 1.14.
- /etc/config.d/base:
vmxnet3 hizugefuegt.
- /var/install/help/base:
vmxnet3 hinzugefuegt.
- /etc/init.d/eth:
Mappt Treiber-Namen nun auch von 2.4.26 auf 2.6.32.
- Update usbutils Version 006.
Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1:
- Neue Funktionen:
- Script inetlib und Programm netcalc fuer IPv6 hinzugefuegt.
base 1.8.5 -> 1.8.6
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- var/install/bin/package-search:
rm-Befehl hinzugefuegt.
- /var/install/bin/install-package:
Meldung beim Update fuer dev-Pakete geaendert.
- /var/install/bin/list-user:
Anzeige der ftp users entfernt.
Syntax von mecho und techo auf aktuelle Syntax geaendert.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /etc/init.d/eth:
Mappe eepro100 von Kernel 2.4 auf e100 von Kernel 2.6.
Mappe e1000old von Kernel 2.4 auf e1000 von Kernel 2.6.
Mappe r1000, r8101 und r8168 von Kernel 2.4 auf r8169
von Kernel 2.6.
Mappe velocityget von Kernel 2.4 auf via-velocity von
Kernel 2.6.
- EOM fuer Kernel 2.4.26:
Base-Update ist fuer Kernel kleiner 2.4.35-wt1 nicht
mehr moeglich.
- /etc/config.d/base:
Update der Netzwerk-Treiberbeschreibungen.
- Update e2fsprogs Version 1.42.5.
- Update psmisc Version 22.19.
- /var/install/help/base:
Update der Netzwerk-Treiberbeschreibungen.
- Update xz-utils Version 5.0.4.
Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update xz-utils Version 5.0.4.
base 1.8.4 -> 1.8.5
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/config.d/url.sh:
Endende Leerzeichen werden nun entfernt.
- /var/install/url-{history,bookmarks}:
Entfernen der upd182 Version.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- Add libssp Version gcc-4.1.3
- Add lsscsi Version 0.26
- Add netcat6 Version 1.0-8
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update joe Version 3.7. neu uebersetzt.
- Update less Version 444.
- Update e2fsprogs Version 1.42.3.
- Update util-linux Version 2.19.1. neu uebersetzt.
- Update grep Version 2.12.
- Update hdparm Version 3.39.
- Update sdparm Version 1.0.7.
- Update zlib Version 1.2.7.
- /etc/init.d/console:
Konfiguriere ascii oder utf8 und Font fuer jede
Konsole in Kernel 2.6 und hoeher.
- Update netcat Version 1.10-39
base 1.8.3 -> 1.8.4
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /etc/init.d/functions:
Ein 'sleep 0.1' hinzugfuegt
- /var/install/bin/show-menu:
Fehler in der Anzeige der Warnmeldung behoben.
- /var/install/bin/list-packages.cui:
Aktualisierung der dargestellten URL im Fenstertitel passend zum
aktuell selektierten Paket, zu dem ein Update angeboten wird.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update libssl Version 1.0.0j, wenn nicht installiert.
- Update kbd Version 1.15.3.
- /etc/init.d/console:
Schaltet die Konsole in den utf8- oder ascii-Modus bei
installiertem Kernel 2.6 oder hoeher. Behebt das Problem,
dass bei Eingabe und anschliessendem Loeschen von
Umlauten in den Prompt hinein geloescht werden konnte
und joe oder mc nicht mit Umlauten umgehen konnten.
- /etc/init.d/console:
Weist auf notwendigen Reboot fuer Konsole-Aenderung hin,
wenn LC_CTYPE nicht mit kbd_mode bei kernel 2.6 und hoeher
korrespondiert.
- /var/install/bin/system-devices-mount-usb:
Ausfiltern von Raid-Devices aus der Anzeige.
- Update libreadline Version 6.2.
- Update ncurses Version 5.9.
- Update bash Version 4.2.
- Update libusb Version 1.0.9.
- Update libusb-compat Version 0.1.4.
- Update usbutils Version 005.
base 1.8.2 -> 1.8.3
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/package-search:
Vermisste Funktion zum suchen in der Pack-Eis Datenbank
fuer externe Pakete (link '>') hinzugefuegt.
- /var/install/bin/master-diff-config:
Es wurde eine obsolte sort-Kommandooption ersetzt, sodass
keine Fehlermeldung auf eisfair-2/eisxen-1 Systemen mehr
angezeigt wird.
base 1.8.1 -> 1.8.2
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/package-search:
/varinstall/bin/install-package:
/var/install/bin/check-package:
/var/install/bin/list-packages:
Auswahl der Pakete erfolgt ueber das Suchen
im index.txt.
- /var/install/bin/get-index:
/var/install/bin/post-setup-packages-menu:
/var/install/bin/pre-setup-packages-menu:
Neue Skripte zum suchen im index.
- /var/install/config.d/url.sh:
/var/install/config.d/url-update.sh:
/var/install/help/url:
Neue Skripte zur Verwaltung der config URL.
- /var/install/bin/get-url:
Als neu hinzugefuegt.
- /var/install/menu/setup.packages.menu:
Logfile Menue hinzugfuegt.
- /var/install/dialog.d/URL_PRIORITY_CUI.sh:
Neue Dialog Datei.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /usr/local/bin/wget.sh:
Parameter '--spider' hinzugefuegt.
Korrektur fuer Parameter -P.
- /var/install/bin/show-menu:
Error code hinzugefuegt.
- /var/install/bin/update-systemfiles:
Es wird nun keine Fehlermeldung mehr ausgegeben wenn keine
Dateien gefunden werden.
- /var/install/bin/install-local-package:
Es wird nun auf eine lokal erzeugte index.txt-Datei verwiesen
an statt die Datei von Pack-Eis zu verwenden, sodass nun keine
fehlerhaften Paketreferenzen angezeigt werden.
- /var/install/bin/ask:
Color Optionen ueberarbeitet, sie sind nun mit der gleichen
Syntax wie mecho und techo.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- Update ntfs-3g Version 2011.4.12 auf 2012.1.15
- Update libssl Version 1.0.0h, wenn nicht installiert.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/config.d/cron.sh:
Loeschen von '~' Backupdatei, bevor der crontabfile erzeugt wird.
Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1:
- Neue Funktionen:
- improve hvm domU handling.
- add functionality to create hvm domUs via setup menu
- add domU config options for vcpus and localtime
- add template update menu
- optimised fli4l handling
- all scripts now support new ask, techo and mecho syntax
- Bugfixes/Korrekturen:
- DHCP Dateirechte korrigiert
- /var/install/menu/setup.meu:
User Menue fuer eisxen nochmal einfuegen.
- update Libssl auf Version 0.9.8g-4ubuntu3.15
base 1.8.0 -> 1.8.1
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/package-search:
Neues Skript, um Pakete auch auf dem Installer zu suchen,
ersetzt packeis-search.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/ask:
Fehler in der Farbausgabe behoben.
- /var/install/bin/install-package:
Fehler in den Parameter-Namen behoben.
- /var/install/bin/post-setup-packages-section-cleanup:
Weitere Dateien zum Loeschen hinzugefuegt.
- /var/install/bin/system-base-set-menu-style:
Doppelte '--' fuer mecho und techo hinzugefuegt.
- /var/install/bin/ask:
Debug-Sektion hinzugefuegt, damit die Frage auch bei
debug (strace) angezeigt wird.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/system-devices-mount-usb:
Korrektur des Exit-Codes bei einem Fehler.
- Update libssl Version 1.0.0g, wenn nicht installiert.
- /etc/init.d/mdadm:
Pruefung ob madam ueberhaupt laeuft, bevor eine Meldung
ausgegeben wird.
- /etc/init.d/usb:
Es wird nun das richtige Modul fuer USB-Drucker unter
Kernel 2.6.x geladen.
- Update e2fsprogs Version 1.42.
- Update util-linux Version 2.19.1.
- Update pciutils Version 3.1.9.
- Update findutils Version 4.4.2.
- Update libidn Version 1.24.
- Update wget Version 1.13.4.
- Update sudo Version 1.8.3p2.
- /sbin/hotplug:
Aenderungen fuer sauberes Laden der Firmware von bnx2.
- Update ftp Version inetutils 1.9.1.
Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update dnsutils.
- Update bzip2.
- Update dhcp-client.
- Update pam.
- Update tzdata.
- Update kerberos.
- Update start-stop-daemon.
- Update Openssh auf Version 5.9p1-ubuntu.
base 1.7.6 -> 1.8.0
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/change-url.cui.sh:
Skript zur Auswahl der Download-URL im Curses-Modus.
- var/install/dialog.d/LOG_INTERVAL.sh:
Als neu hinzugefuegt.
- /var/install/bin/ask:
Die 'read'-Parameter -e -r -p werden jetzt benutzt.
- var/install/bin/post-setup-packages-section-cleanup:
Loescht liegengebliebene tmp-Dateien von install-package.
- /var/install/bin/install-package:
Funktion zum Update von -dev-Paketen hinzugefuegt, wenn ein
Paket-Update erfolgt und ein -dev-Paket installiert ist.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/include/mecho, /var/install/include/techo:
Hinweis auf die alte Syntax entfernt.
Neu --link auch zu techo --row hinzugefuegt.
- libcui Update auf Version 1.0.7.
- /usr/local/bin/clrhome:
'--' hinzugefuegt fuer tty-, html- und file-Parameter.
- /usr/local/bin/wget.sh:
Funktion zum Speichern in beliebigen Pfad hinzugefuegt.
- /etc/check.d/base.exp:
Hinzugefuegt zu check DISC: cpq devices.
Hinzugefuegt zu check PARTITION: cpq devices.
Neu check EPORT.
Neu check ECRONTAB.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- /usr/bin/pwtest:
Neues Tool, um Passwoerter gegen das crack-dictionary
zu pruefen.
- /sbin/hotplug:
Neues uevent-Helfer-Skript, um Firmware-Dateien zu
laden.
- /usr/bin/mdadm:
Neues RAID-Management-Tool mit Funktionen zur Ueberwachung
eines laufenden RAIDs hinzugefuegt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/system-devices-mount-usb:
Kernel-2.6-Module zum Laden hinzugefuegt.
Fehler fuer grep "Linux [S|s]swap" behoben.
- /var/install/bin/system-devices-umount-usb:
Die Syntax '--' fuer mecho und techo hinzugefuegt.
- /etc/init.d/usb:
USB2-Treiber nicht entladen.
- Update xz-utils Version 5.0.3.
- Update grep Version 2.9.
- /etc/init.d/ide:
Wechsel von insmode zu modprobe fuer Kernel 2.6.
Benutzt nun 'functions'.
- /etc/init.d/eth:
Benutzt nun 'functions'.
- Update file Version 5.08.
- Altes gesichertes /sbin/lilo_22.8 entfernt.
- Alte gesicherte /bin/ash-old/ash entfernt.
- /etc/init.d/eth:
Entlade e100/e1000/e1000e nicht bei Kernel 2.6 fuer WOL.
- /sbin/sysctl:
Reinstall von update-1.6.6, wurde vom icecube-Paket
ueberschrieben.
icecube-Paket zu outdated-packages hinzugefuegt.
- /etc/init.d/boot:
Remount mit acl auch fuer ext4- und xfs-Datei-Systeme
hinzugefuegt.
- Update libssl Version 1.0.0e, wenn nicht installiert.
- var/install/bin/pre-setup-system-logfileview-menu:
Anzeige der Listen in korrekter numerischer Reihenfolge.
- /usr/share/doc/administration/administration.txt:
Update.
Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1:
- Neue Funktionen:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update xz-utils Version 5.0.3.
base 1.7.5 -> 1.7.6
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/show-menu:
Fehlerbehandlung, wenn fuer doc kein 'Dateiname' angegeben ist
- /etc/init.d/functions:
Environment-Einstellung entfernt
- /var/install/bin/ask:
'stty echo' auch zum trap-Handling hinzugefuegt
- /var/install/bin/install-package:
Ausfuehrung von remove_check_file verschoben
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/pre-setup-system-logfileview-menu:
Die Behandlung von Wildcards in Dateinamen wurde verbessert.
- Alte libntfs-3g.so.80.0.0 entfernt
- Update grep Version 2.8
base 1.7.4 -> 1.7.5
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Neue Funktionen:
- /var/install/show-menu.cui: Ein "tail" Attribut wird nun
im "doc" Tag von Menuedateien akzeptiert.
- /var/install/show-doc.cui: Der Kommandozeilenschalter
"--noframe" wird nun unterstuetzt. Dadurch kann der Text
ohne Umrandung dargestellt werden.
- /var/install/bin/show-menu:
Ein "tail" Attribut wird nun
im "doc" Tag von Menuedateien akzeptiert.
Wechsel zu 'show-doc.cui' von 'doc' mit den Parametern
--nocolor --noframe, und ist 'tail' gegeben mit --follow.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/install-local-package:
Ein moeglicher Indexfehler wurde behoben, der dazu fuehren
konnte, dass eine leere eis-list.txt angezeigt wurde.
- /var/install/bin/install-local-package:
Es wird nun wieder ein Vorgabewert angezeigt, wenn das Skript
bereits zuvor einmal verwendet wurde.
- geaendert setup.users.menu zum Filemode 0640
- var/install/bin/del-package
- var/install/bin/install-package
eis-install loggt nun nach local5.info
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- Update lilo Version 22.8 auf 23.1
- /usr/sbin/ethtool Version 6
- Update ntfs-3g Version 2010.10.2 auf 2011.4.12
- Update hdparm Version 9.30 auf 9.37
- Update sdparm Version 1.0.5 auf 1.0.6
- Update fcron Version 3.0.6
- /etc/init.d/cron:
Benutzt nun ./functions
- Update sysklogd Version 1.5
- /etc/init.d/syslogd:
Benutzt nun ./functions
- Update libusb Version 1.0.8
- Update libusb-compat Version 0.1.3
- Update usbutils Version 002
- /etc/init.d/usb:
Benutzt nun ./functions
- Neuschreiben der base-Konfiguration:
Eintrag zum loggen von eis-install zu syslogd hinzugefuegt
- /var/install/menu/setup.system.logfileview.menu,
/var/install/menu/setup.system.menu:
Menuepunkt zur Anzeige der Installations-Logdatei
hinzugefuegt.
- /var/install/bin/pre-setup-system-logfileview-menu:
Als neu hinzugefuegt
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update tar Version 1.26
- Update xz-utils Version 5.0.2
Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1:
- Neue Funktionen:
- Neue Versionen von udev, blkid, mount, mdadm, lvm fuer den
Einsatz von Kernel 2.6.38
- Bugfixes/Korrekturen:
- Neue OpenSSH Version 5.8p1
base 1.7.3 -> 1.7.4
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Neue Funktionen:
- /var/install/include/{baselib,mecho}:
Neue 'mecho' Funktionen --ok und --fail
hinzugefuegt.
- /var/install/include/configlib:
Doppelte 'endash' (--) fuer Parameter hinzugefuegt.
- /var/install/bin/{add-menu,edit}:
Doppelte 'endash' (--) fuer Parameter hinzugefuegt.
- Update auf die libcui 1.0.6
- /var/install/bin/show-menu: Verbesserte Unterstuetzung von
ANSI Escape Sequenzen, die Cursor-Bewegungen im
Terminal-Fenster steuern.
- /var/install/bin/install-local-package:
Doppelte 'endash' (--) fuer Parameter hinzugefuegt.
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/include/progress:
Usage korrigiert.
- /var/install/bin/update-systemfiles:
Scheck fuer 'tty' entfernt,
das Curses Menu gibt kein tty zurueck.
- /var/install/bin/install-package:
Laeuft wget in einen timeout oder ein anderer Fehler tritt
auf, wird ein 'dummy' index erzeugt, damit die Installation
gelingt.
- /etc/init.d/functions:
wechsel der Abfrage von 'if tty -s' zu '_quiet=true'
- /var/install/bin/install-package:
remove_check_file fuer CUI tool hinzugefuegt
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- update tar 1.25
tar kann nun die Packformate gz, bz2, lzma, zx
ohne extra Argument Angabe entpacken.
- /etc/cron.daily/logrotate
neu hnzugefuegt
- Bugfixes/Korrekturen:
- /etc/init.d/boot und boot.cleanup:
Wenn die Datei /forcefsck existiert (manuell erzeugt oder
mittels 'shutdown -rF now'), wird beim naechsten Boot
fsck erzwungen.
Dabei ist zu beachten, dass fsck dabei 2 Durchlaeufe macht.
Nach dem ersten gibt es einen Zwangs-Reboot, nach dem zweiten
wird weiter gebootet, wenn die Datei-Systeme sauber sind.
Dabei loescht /etc/init.d/boot.cleanup die Datei /forcefsck.
- update xz-utils Version 5.0.1
- update e2fsprogs Version 1.41.14
- update util-linux Version 2.18
- update ftp Version inetutils 1.8
- update mingetty Version 1.08
- 'ash' deaktiviert und gesichert
- neuschreiben /etc/config.d/cron fuer logrotate Aufruf
- update libssl Version 1.0.0d wenn nicht installiert
Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- update xz-utils Version 5.0.1 (eisfair-2)
- update libc6 auf libc6_2.7-10ubuntu8
- update libc6-i686 auf libc6-i686_2.7-10ubuntu8
- update libdbus-1-3 auf libdbus-1-3_1.1.20-1ubuntu3.4
- update util-linux auf util-linux_2.13.1-5ubuntu3.1
- update bsdutils auf bsdutils_2.13.1-5ubuntu3.1
- update mount auf mount_2.13.1-5ubuntu3.1
base 1.7.2 -> 1.7.3
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/include/syslib-1:
Hinzugefuegt, fehlte im Update 1.7.2 und loeste damit
einen Fehler in der Benutzerverwaltung aus.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update libssl Version 0.9.8q, wenn nicht installiert.
- Deinstallation der alten Version /usr/lib/gettext,
wenn gettext-dev nicht installiert ist.
- /var/install/config.d/cron.sh:
Fehlende eislib hinzugefuegt.
- /etc/init.d/usb:
Ueberpruefung ob usbfs schon gemounted ist, bevor
gemountet wird.
- Update e2fsprogs-1.41.12 auf e2fsprogs-1.41.13 mit
libblkid, libuuid, uuidd und fsck, um das Formatieren
von logischen lvm-Laufwerken zu ermoeglichen.
- util-linux-ng-2.18 neu gebaut ohne libblkid, libuuid,
libmount, uuidd und fsck, um das Formatieren
von logischen lvm-Laufwerken zu ermoeglichen.
Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Update xz utils auf Version 5.0.0
- Update libssl auf Version libssl0.9.8_0.9.8g-4ubuntu3.12_i386
- Update openssl auf Version openssl_0.9.8g-4ubuntu3.12_i386
- Update tzdata auf Version tzdata_2010o~repack-0ubuntu0.8.04_all
- Nochmalige Installation von:
Update bzip2
Update libbz2
Update libc6
Update libc6-i686
Update libkrb53
Update sudo
Update wget
Update lvm2
- Entfernen obsoleter Verzeichnisse:
/usr/bin/{usr,lib,bin,sbin,etc}
- /etc/init.d/eisconfig:
Fehlerhafte Ausgabe waehrend des Bootens reduziert.
base 1.7.1 -> 1.7.2
===================
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/show-menu:
ui-Tag auch fuer doc und init hinzugefuegt.
- /etc/init.d/functions:
Neues Skript hinzugefuegt, welches Funktionen fuer
init-Skripte verwaltet.
- Bugfixes/Korrekturen:
- Neue Version des User-Managers hinzugefuegt, die ein
paar minder bedeutende Fehler im Plugin-Handling korrigiert.
Auch werden nun Samba-Workstation-Accounts nicht laenger
gemeinsam mit den regulaeren Usern angezeigt, sondern korrekt
gefiltert.
- /var/install/bin/del-package:
Rueckfall auf mktemp.
- /var/install/bin/update-systemfiles:
update-sudoers soll fuer eisfair-1 nicht mehr benutzt werden.
- /var/install/bin/show-menu.cui:
Es wurde ein Fehler korrigiert, der dazu fuehrte, dass die
Sortierfunktion im Curses-Menue fehlschlug, wenn unsichtbare
Menueeintraege (ui=classic) im sortierten Menue vorkamen.
- /var/install/bin/userman.cui.users.module.sh
Bislang wurden Passworte im User-Manager mit dem crypt-Tool
verschluesselt und anschliessend an "useradd" uebergeben.
Da die Verwendeung von "crypt" auf eisfair2 nicht in identischer
Weise moeglich war, wurde die Passworterzeugung nun auf das
passwd-Tool umgestellt.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Neue Funktionen:
- Bugfixes/Korrekturen:
- Fehler beim Mounten von USB-Dateisystemen behoben der
durch eine Umbenennung des Dateisystems verursacht wurde.
- Fehler bei der Erkennung von USB-Geraeten behoben,
welcher dazu fuehrte, dass diese nicht angezeigt und
gemountet werden konnten.
- Das USB-Dateisystem wurde von 'usbdevfs' in 'usbfs' umbenannt.
- Falls das USB-Dateisystem in der /etc/fstab fehlt, wird es
nun hinzugefuegt.
- Update sudo Version 1.7.4p4
- Update psmisc Version 22.13
- Update module-init-tools von Version 3.2.2 auf 3.5
- Update von util-linux-2.12r auf util-linux-ng-2.18 mit
neuer libblkid, libuuid
- /sbin/mount.nfs und Link /sbin/umount.nfs fuer das Mounten/
Umounten von nfs Mounts hinzugefuegt (nicht mehr in mount von
util-linux-ng enthalten)
- e2fsprogs-1.41.12 neu gebaut ohne libblkid, libuuid
- Update xz-utils Version 5.0.0
- Update grep Version 2.7
- /usr/share/doc/administration/administration.txt:
Ein paar kleine Anpassungen.
- Update ntfs-3g von 2010.8.8 auf 2010.10.2
- Neu hinzugefuegt /etc/sudoers.upd172
mit dem neuen #includedir /etc/sudoers.d
- Sicherheitsupdate libssl Version 0.9.8p
wenn nicht installiert
Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1:
- Neue Funktionen:
- hvc0 console hinzugefuegt, da diese von xen benoetigt/genutzt
wird.
- updated eisconfig script to identify whether system is
running as domU and to check which console (hvc0 or xvc0)
is required for xen.
- Paket libssl auf libssl0.9.8_0.9.8g-4ubuntu3.12_i386 aktualisiert
- Paket openssl auf openssl_0.9.8g-4ubuntu3.12_i386 aktualisiert
- Paket tzdata auf tzdata_2010o~repack-0ubuntu0.8.04_all aktualisiert
- Bugfixes/Korrekturen:
- Fehlenden Menueeintrag 'Package Documentation' auf eisxen-1
hinzugefuegt.
- xen-detect fuer eisfair-2 erneut hinzugefuegt.
base 1.7.0 -> 1.7.1
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/add_advancedconfigmenu:
Ausgabe des 'cd -'-Befehls wird nun unterdrueckt.
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/show-menu.cui:
Das Programm wertet beim Lesen von Menue-Dateien das
Attribut "ui" aus. Wenn dort das Attribut angegeben wurde
aber nicht die Zeichenkette "cui" enthaelt, wird der
entsprechende Menueeintrag nicht im Curses-Menue
angezeigt.
- /var/install/include/mecho, /var/install/include/techo,
/var/install/include/baselib:
'--' Syntax fuer Parameter hinzugefuegt.
- /var/install/bin/add-group, /var/install/bin/add-user:
'--' Syntax fuer Parameter benutzt,
echo nur im 'interactive'-Modus.
- /var/install/bin/show-menu:
Das Programm wertet beim Lesen von Menuedateien das Attribut
"ui" aus. Wenn dort das Attribut angegeben wurde aber nicht
die Zeichenkette "classic" enthaelt, wird der entsprechende
Menueeintrag nicht im Classic-Menue angezeigt.
- /var/install/menu/setup.menu:
Menue-Eintrag fuer User-Administration 'ui' hinzugefuegt.
- /var/install/bin/userman.cui.sh:
Curses-Frontend fuer die Benutzerverwaltung unter eisfair
hinzugefuegt. Das Frontend wird nur dann verwendet, wenn das
Curses-Menue vom Anwender aktiviert wurde.
- /var/install/bin/system-devices-mount-usb:
Verwende Mount-Option ntfs-3g, wenn auto fehl schlaegt.
- /var/install/bin/edit:
'--' Syntax fuer Parameter hinzugefuegt.
Pruefung fuer -x hinzugefuegt, bevor das init-Skript
ohne vorangestelltes 'sh' ausgefuehrt wird.
- /var/install/bin/install-package:
'--' Syntax fuer Parameter hinzugefuegt.
Hinweis fuer a=all-Syntax entfernt.
- /var/install/bin/choose, /var/install/include/progress:
'--' Syntax fuer Parameter hinzugefuegt.
- /var/install/include/baselib, /var/instsll/include/mecho,
/var/install/include/techo:
Neue vordefinierte Nachrichten-Stile
--link fuer cyan
--stdbr fuer standardbright
- /var/install/bin/install-package:
mecho mit den neuen Nachrichten-Stilen ersetzt colecho.
check-files werden fuer 'all' entfernt, wenn 'Error occured'.
Installation wird nun ins Syslog geschrieben.
- /var/install/bin/del-package:
Deinstallation wird nun ins Syslog geschrieben.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Sicherheits-Update bzip2 Version 1.0.6
- Altes bzip2 Paket entfernt, wenn installiert,
in outdated hinzugefuegt.
- Update libidn Version 1.19
- Update libpopt Version 1.16
- Update iputils Version s20100418
- Update lilo 22.6.1 auf 22.8
- Update ntfs-3g 2010.3.6 auf 2010.8.8
- Alte Backups geloescht:
/bin/b170gawk
/bin/b170grep
/usr/bin/b165updatedb
/usr/bin/b170sed
- /usr/share/doc/administration/administration.txt:
Syntax-Fehler behoben.
- Altes ipv6tools-Paket entfernt, wenn installiert,
in outdated hinzugefuegt.
- Update iptables Version 1.4.9.1
Wenn iptables aktiv ist: Muss nach der Installation
ein Neustart erfolgen
- Update iproute2 Version 2.6.35
Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1:
- Update bzip2
- Update libbz2
- Update libc6
- Update libc6-i686
- Update libkrb53
- Update libssl0.9.8
- Update openssl
- Update sudo
- Update tzdata
- Update wget
- Update lvm2
- /var/install/bin/system-filesystems-lv-resize:
Frage korrigiert.
- Link hinzugefuegt, der fuer das Setzen von zusaetzlichen
Routen beim Systemstart benoetigt wird.
base 1.6.9 -> 1.7.0
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
- Update libcui auf Version 1.0.5
- Update aller cui Programme
- Update aller cui-addon Bibliotheken
(werden nur bei Bedarf installiert)
- /var/install/bin/backup-file:
Fehler beim auswerten von 'ls --full-time' behoben.
- list-packages.cui:
Liest Paket-Dateien im alten Format, wenn das Lesen der
XML-Datei fehlgeschlagen ist. Auf diese Weise können
Pakete sichtbar gemacht werden, die ihre Paketinformationen
noch im alten Format gespeichert haben.
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Neue Funktionen:
- Neue Version von ask:
ask akzeptiert nun auch versteckte Eingabe (z.B. fuer
die Eingabe von Kennwoertern).
- at.allow/at.deny:
Unterstuetzung zu update-systemfiles hinzugefuegt.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Update at Version 3.1.12:
Rechte korrigiert
- Update fcron Version 3.0.6
- Update gettext Version 0.18.1.1
- Fehler behoben 'su: incorrect password' mit
Update Linux-PAM Version 1.1.1.90
Update coreutils Version 8.5
- Update gawk Version 3.1.8
- Update sed Version 4.2.1
- Update grep Version 2.6.3
- Update hdparm Version 9.30
- Update sdparm Version 1.0.5
- /etc/init.d/syslogd:
Erzeugen von logrotate Eintraegen entfernt
- /var/install/config.d/base.sh:
Erzeugen von logrotate Eintraegen hinzugefuegt.
- Sicherheits-Update cpio:
https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=629860
- Neuschreiben der base-Konfiguration:
- Syslogd-Parameter ueberarbeitet
- Neuen Parameter fuer prerotate hinzugefuegt
- Update e2fsprogs auf Version 1.41.12
Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1:
- Update atd
- Update usbutils to version 0.86
- Acpid Dienst fuer Netztaster eingebaut
base 1.6.8 -> 1.6.9
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Update killproc
Aenderungen fuer eisfair-2/eisxen-1:
- Files hinzugefuegt, die benoetigt werden, um einen
halbwegs konsistenten Update-Status fuer eisfair-2
herzustellen (obige Dateien wurden nicht korrekt in
einigen eisfair-2-Isos integriert)
base 1.6.7 -> 1.6.8
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- /var/install/bin/pre-setup-packages-section-menu:
Hinweis auf 'invalid' hinzugefuegt.
- /var/install/bin/install-package:
Postion zum Entfenen der check-Dateien geaendert.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Reboot nach der Installation ist erforderlich
- Update libpopt Version 1.15
- Update net-tools Version 1.60:
Enthalten ist traceroute Version 1.2.
- Update ed Version 1.4
- Update strace Version 4.5.19
- Update setserial Version 2.17
- Sicherheitsupdate tar Version 1.23
- Sicherheitsupdate cpio Version 2.11
- Sicherheitsupdate libssl Version 0.9.8n,
wenn nicht installiert
- Update pciutils Version 3.1.7
- Update lsof Version 4.83
- XZ utils hinzugefuegt
- /etc/init.d/usb:
Module nicht entladen wenn das Boot-Laufwerk ein
USB-Laufwerk ist.
- Update logrotate Version 3.7.8
- Update fcron Version 3.0.5
- Update ntfs-3g-2010.1.16 -> ntfs-3g-2010.3.6
- Update sysvinit Version 2.88:
Reboot ist erforderlich.
- Update killproc Version 2.13
- Update ksh Version 2010-03-09
- Update zlib Version 1.2.5
Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1:
- XZ utils hinzugefuegt
- Security updates:
- grub
- gzip
- libkrb53
- sudo
- tzdta
base 1.6.6 -> 1.6.7
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
Aenderungen fuer eisfair-1:
- /etc/pam.d/common-auth:
Eintrag entfernt: optional pam_smbpass.so
Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1:
- /usr/sbin/update-rc.d:
added script
base 1.6.5 -> 1.6.6
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Die CUI Bibliothek libcui, die bisher statisch in die
cui-Programme gelinkt war, wird jetzt als shared-Library
ausgeliefert.
- Alle CUI-Programme verwenden jetzt die shared-Version der
libcui.
- Die von shellrun.cui verwendeten named pipes werden nun
unter /var/run/cui und nicht laenger unter $HOME/.cui
angelegt.
- Beim Systemstart wird das Verzeichnis /var/run/cui von
Dateien bereinigt, die im Falle eines unkontrolliert
beendeten shellrun-Skriptprogramms stehengeblieben sind.
- /var/install/bin/install-package:
- vorbereitet fuer die Anzeige von benoetigtem Festplattenplatz: xx MB required
- vorbereitet fuer Archive im xz- und lzma-Format
- Testfunktion fuer das Installieren aller aufgelisteten Pakete mit
einem Tastendruck (Install item 'a=all')
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Update libattr Version 2.4.44
- Update libacl Version 2.2.49
- Update procps Version 3.2.8
- Update diffutils Version 2.9
- Update wget, mit dem sysconfigdir=/etc
- Hinzugefuegt libxcrypt Version 3.0.3
- Update libcrack Version 2.8.14
- Hinzugefuegt Crack dictionary small:
Passworte werden nun gegen Cracklib Dictionary geprueft.
- Update Linux-PAM Version 1.1.1:
- pam_login Version 3.4.0
- pam_pwcheck Version 3.12.5
- pam_unix2 Version 2.7.3
- pam_homecheck Version 2.0
- pam_make Version 1.2
- pam_devperm Version 1.6
- pam_chroot Version 0.9.2
- Update pwdutils Version 3.2.5:
Es sind jetzt mehr als 8 Zeichen fuer Passwoerter moeglich.
- Update tar Version 1.22:
Support fuer die Formate xz und lzma.
- Update gzip Version 1.4
- Update star Version 1.5.1
- Update coreutils Version 8.4
- Update at, uebersetzt mit Linux-PAM-1.1.1:
- /etc/pam.d/atd hinzugefuegt
- /etc/init.d/cron:
- Pruefung auf laufenden cron verbessert.
- DNS Tools auf Version 9.7.0-p1 aktualisiert
- Update libwrap, TCP wrappers Version 0.7.6
- Initiales ntfs-3g-2010.1.16
- /var/install/bin/add-user:
- Hinzufuegen von System-Accounts korrigiert
- Patch von /etc/shadow
Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1:
- Verbesserte Verwaltung optional ladbarer Kernelmodule
- bugfixes zu bug #222 und #223 aus
Installations-CD 1.6.5 vom 01.03.10
base 1.6.4 -> 1.6.5
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
Aenderungen ohne Bezug zur Version:
- Die ECE Shell-Bibliothek "ecelib" wurde um einen Dialog
ergaenzt, der Auswahllisten mit Kommentaren zur Verfuegung
stellen kann. In Dialog-Skripten fuer den ECE wird die
Liste mit "ece_comment_list_dlg" eingebunden.
- /var/install/bin/modify-user:
Abhaengigkeit zum cal-Programm entfernt und Fehler in der
Funktion zum Abschalten des Passwortablaufs behoben.
Aenderungen fuer eisfair-1:
- Alte m4 Version geloescht, wenn devtools nicht installiert
- Alte Berkeley DB Dateien geloescht
- /var/install/bin/list-packages:
Fehler fuer die Anzeige 'upgradable packages' und Tippfehler
behoben.
- Neu libidn Version 1.16 hinzugefuegt
- Update wget Version 1.12 mit idn
- Update OpenSSL version 0.9.8l wenn nicht installiert
- PuTTY terminfo Dateien hinzugefuegt
- /etc/profile:
Benutzung von putty-terminfo-Dateien ermoeglicht.
- Update Mtools Version 4.0.12
- Update at Version 3.1.10.2
- Update which Version 2.20
- Update whois Version 5.0.1
- Update screen Version 4.0.3
Aenderungen fuer eisfair-2 und/oder eisxen-1:
- Ordner /data/packages/ angelegt, welcher zukuenftig
fuer Paketdaten verwendet werden soll.
base 1.6.3 -> 1.6.4
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/include/packagelib:
Backticks innerhalb description entfernen.
- /var/install/bin/list-packages.cui:
Prueft ob die Meta-Information "required_base" in der Datei
index.txt enthalten ist und das installierte base-Update der
Vorgabe entspricht. Falls nicht, werden alle Updates ausser dem
base-Update und dem Kernel-Update verborgen.
- /var/install/bin/shellrun.cui:
Es wurde ein Fehler korrigiert, durch den mehrere einzelne
Kommandozeilenargumente als ein einziges Argument an das
untergeordnete Skript weitergegeben wurden.
- /var/install/bin/edit-conf.cui:
Es wurde ein Fehler korrigiert, durch den der Eingabefocus
verloren gegangen ist, wenn das Hilfefenster verborgen wurde,
waehrend sich der Fokus darauf befand.
- Statische Devices wurden neu erstellt
- /etc/check.d/base, /var/install/config.d/base.sh:
- Gateway-Definition in base-Konfiguration ist nun optional
(nur eisfair-2)
Zeige Warnung, wenn kein Gateway definiert ist.
- /var/install/bin/list-packages:
Ueberpruefung der installierten base-Vversion, bevor
Paket-Updates gesucht werden.
- Update gettext 0.17:
Uebersetzt ohne Abhaengigkeit zu libiconv und libintl,
benutzt wird nun die iconv-Funktion der GNU LibC.
Wieder hinzugefuegt /usr/bin/iconv Version GNU LibC 2.3.6
(nur fuer eisfair-1).
- /etc/init.d/boot:
Fortschrittsanzeige fuer fsck Ausgabe hinzugefuegt
(nur fuer eisfair-1)
- Gateway kann optional als Point-to-Point Link genutzt werden
(nur fuer eisfair-2)
- Update less 436
(nur fuer eisfair-1)
- Neues mdadm-init-Skript hinzugefuegt
(nur fuer eisfair-2/eisxen)
- /var/install/bin/install-local-package:
Spaltenanzeige in der Verzeichnisliste korrigiert und feste
Bildschirmgroessenreferenz entfernt.
- Update coreutils 5.2.1:
Uebersetzt ohne Abhaengigkeit zu libiconv und libintl,
benutzt nun die iconv-Funktion der GNU LibC.
- Sicherheitsupdates fuer eisfair-2/eisxen:
dnsutils, openssl, file, sudo, dhcp3, wget, lsb-base,
libmagic, timezone
- Neue Funktionen:
- Neue Bibliothek /var/install/include/virtlib zum Erkennen des
Virtualisierungskontextes, in dem eine Maschine ausgefuehrt
wird.
Zusaetzlich dazu Programm 'xen-detect' fuer eisfair-1 und
eisfair-2 hinzugefuegt.
- Die Programme /sbin/checkproc, /sbin/killproc, /sbin/startproc
wurden auf Version 2.13 fuer Eisfair-2 aktualisiert
- Udev wurde auf Version 127 fuer Eisfair-2 aktualisiert
- Rsync wurde auf Version 3.0.4-3 fuer Eisfair-2 aktualisiert
- Updatedb fuer eisfair-2/eisxen hinzugefuegt
base 1.6.2 -> 1.6.3
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
- Alte Dateien /bin/gzip_v1p3p10 und
/bin/tar_v1p15p91 entfernt
(nur fuer eisfair-1)
- Dateirechte korrigiert:
/var/install/bin/add-user 0755
(nur fuer eisfair-1)
- Update bc auf version 1.06.94
(nur fuer eisfair-1)
- Update e2fsprogs auf version 1.41.8
(nur fuer eisfair-1)
- Update util-linux auf version 2.12r
(nur fuer eisfair-1)
- Update findutils auf version 4.2.33
(nur fuer eisfair-1)
- /var/install/bin/edit:
Ueberpruefung fuer newline am Ende des config-Skriptes hinzugefuegt.
- /var/install/include/packagelib:
Funktion parse_infofile parametriert.
Die Ausgabe kann nun auch in eine Datei erfolgen.
- /var/install/bin/list-packages:
parse_infofile jetzt mit den neuen Parametern und Ausgabe in eine Datei.
Die alte Ausgabe ins Environment crasht mit mehr als 180 Paketen.
- eisfair-2/xen syslog-Bug 189 behoben:
- Meldungen mit Level "err,crit,emerg" werden nicht geloggt, wenn sie
nicht von den facilities auth, authpriv, kern oder mail kommen
- /etc/config.d/base:
Rewrite fuer atl1e (nur fuer eisfair-1).
- /etc/init.d/boot:
Mehrere Optionen nach fsck hinzugefuegt (nur fuer eisfair-1).
- Alte Berkeley DB Dateien in /{lib,usr/bin}glibc-2.2.2 Verzeichnis verschoben
(nur fuer eisfair-1)
- Update joe auf Version 3.7
(nur fuer eisfair-1)
- Altes Paket-Infofile von libintl entfernt
(nur fuer eisfair-1)
- Update zlib 1.2.3 uebersetzt mit GNU LibC 2.3.6
(nur fuer eisfair-1)
- Neue Funktionen:
- Updatedb in base integriert
(nur fuer eisfair-1)
- /var/install/bin/pre-setup-packages-section-menu:
Neue Datei zum Generieren eines Dynamischen 'List installed packages' Menue.
- /var/install/menu/setup.packages.menu:
Menueeintrag fuer das dynamische Menue erzeugt.
base 1.6.1 -> 1.6.2
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
- Alte Version von xterm wieder hinzugefuegt
(nur fuer eisfair-1)
- Alte GNU LibC 2.2.5 Version entfernt
(nur fuer eisfair-1)
- Update der dnsutils (ohne epoll compiliert)
(nur fuer eisfair-1)
- Fehlende Eintraege in der Online-Hilfe hinzugefuegt und Inhalt
erweitert (Environment und SSH Setup)
(nur fuer eisfair-2|eisxen-1)
- Die Option -l im add-user-Skript wird nun auf eisfair-2|eisxen-1
Systemen ignoriert, da dort neue Accounts automatisch gelockt werden
und sonst ein ungewuenschtes Account-Ablaufdatum gesetzt wird.
- /etc/init.d/eth:
e1000 und e1000e werden im neuen Kernel nicht entladen, damit WOL
funktioniert (nur fuer eisfair-1)
- Neue Funktionen:
- console-tools entfernt
(nur fuer eisfair-1)
- Teile von kbd-1.15 hinzugefuegt (war kbd-1.0.4)
(nur fuer eisfair-1)
base 1.6.0 -> 1.6.1
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
- /etc/ld.so.conf:
Bereinigt von Standard-Verzeichnissen /usr/lib und /lib.
Hinzugefuegt "include /etc/ld.so.conf.d/*.conf".
- CUI-Programme: list-files.cui, list-packages.cui, shellrun.cui and
show-menu.cui wurden korrigiert. Diese Programme verursachten ein
Flackern des Bildschirms auf der Konsole, wenn von einem laufenden
Shell-Skript in den Curses-Modus zurueckgewechselt wurde.
- base-update.sh:
Eintraege fuer atl1, atl2 werden hinzugefuegt (nur fuer eisfair-1).
- Update ncurses-5.6 uebersetzt mit GNU LibC 2.3.6
(nur fuer eisfair-1)
- /var/install/bin/check-version:
dotu fuer packages info-file hinzugefuegt
- Update libreadline-5.2 uebersetzt mit GNU LibC 2.3.6
(nur fuer eisfair-1)
- /var/install/bin/config_shlib:
Der Inhalt der Variablen MAX_BACKUP_CONFIG wird nun gefiltert,
sodass auch auf eisfair-2 Systemen ein korrekter Zahlenwert zurueck
gegeben wird.
- Update bash-3.2 uebersetzt mit GNU LibC 2.3.6
(nur fuer eisfair-1)
- Update libgcc_s GCC-3.4.6 uebersetzt mit GNU LibC 2.3.6
(nur fuer eisfair-1)
- Update iputils_s20071127 uebersetzt mit GNU LibC 2.3.6
(nur fuer eisfair-1)
- Update DNS-Programme DIG, HOST und NSLOOKUP 9.6.1 uebersetzt mit GNU LibC 2.3.6
(nur fuer eisfair-1)
- /var/install/bin/system-base-set-menu-style:
break-Handling fuer ask hinzugefuegt.
Fehler fuer '*' shell expansion (techo) behoben.
Neu awk fuer IFS handling
base 1.5.6 -> 1.6.0
===================
Info: Es ist erforderlich nach der Installation das System neu zu starten.
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
- /var/install/bin/install-package:
Fehler in der Behandlung von Libs korrigiert
Fehler im install vom Devhost behoben.
- /var/install/bin/show-menu:
Fehler in der Behandlung von versteckten Menue Eintraegen korrigiert
- Update auf GNU LibC 2.3.6
(Nur fuer eisfair-1)
- Die *.cui Programme wurden aktualisiert. Die neuen Binaries
sind nun statisch gegen die aktuelle Version der libbcui (1.0.3)
gelinkt. Dadurch wird ein Fehler korrigiert, der bei einer
Groessenaenderung der Konsole auftritt, waehrend ein Shellscript laeuft.
Zudem hat sich das Interface fuer CUI-Addon-Module geaendert.
- /var/install/include/configlib:
Zaehlvariable idx umbenannt.
- /var/install/bin/check-version:
Fehler in Installation vom Devhost behoben.
- Neue Funktionen:
- /var/install/menu/setup.menu:
Menuepunkt zur Anzeige der changes.txt-Datei der installierten
Pakete hinzugefuegt.
- /var/install/bin/ask:
Optionen zur Verwendung von Farben hinzugefuegt.
- /etc/profile:
Es wird nun bei Bedarf die OPENSSL_CONF Environment-Variable
gesetzt.
base 1.5.5 -> 1.5.6
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
- install-package:
- Installationsmoeglichkeit fuer Pakete von USB-Stick hinzugefuegt.
- Check fuer IP Regexp verbessert.
- system-device-{u}mount-usb:
Aufruf von anykey geaendert (nur fuer eisfair-1).
- /var/install/help/environment:
Tippfehler behoben.
- /usr/share/doc/environment/environment.txt:
Tippfehler behoben.
- /var/install/config.d/base.sh:
Check fuer installiertes Paket pcmcia korrigiert (nur fuer eisfair-1).
- base-update.sh:
Eintrag fuer e1000e wird hinzugefuegt (nur fuer eisfair-1).
- /var/install/help/base:
(nur fuer eisfair-1)
- Rueckgabewert 1 in /etc/cron.weekly/mdadm entfernt
(nur fuer eisfair-2).
- Fehlerhaften grub-bootloader auf 2. Festplatte bei Software
RAID 1 behoben.
- grep in der Version 2.5.1a hinzugefuegt (nur fuer eisfair-1).
- check-eisfair-version:
Check fuer eislib hinzugefuegt.
- pam_unix2.so version 1.15:
Neue Version arbeitet auch mit libc 2.3.6 (nur fuer eisfair-1).
- Automatische Erstellung des home-dir bei System-Usern wiederhergestellt.
- Fehlende Datei /var/log/wtmp wird erstellt.
- Angaben in /etc/hosts korrigiert.
- Sicherheitsupdates fuer OpenSSL und Udev.
- Unbenutztes Runlevel 3 Verzeichnis (/etc/rc3.d) geloescht.
- Schweizerdeutsches Tastaturlayout hinzugefuegt.
- Anzeige der Konsolenschriftarten default8x9 und default8x16 repariert
(nur fuer eisfair-2).
- /var/install/bin/check-version
Fehler im install vom Devhost behoben.
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/update-systemfiles:
Von dem Skript kann jetzt auch /etc/nsswitch.conf manipuliert
werden (auch fuer eisfair-2 und eisxen).
- /var/install/include/configlib:
Neue Parameter fuer printgroup/printcustomgroup.
- /usr/share/doc/administration/administration.txt:
Administrationsdokumentation hinzugefuegt.
- /var/install/include/jedlib:
Neue Version der jedlib-Funktions-Library.
base 1.5.4 -> 1.5.5
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
- /usr/bin/consolechars:
Neue console-tools-0.3.3 (war console-tools-0.3.23), um
einen double free mit der libc 2.3.6 zu vermeiden.
(nur fuer eisfair-1).
- install-package:
Check fuer installierte Pakete, bevor eine Fehlermeldung ueber
ein fehlendes Paket angezeigt wird.
Das Datum wird nun an der console in ISO 8601 dargestellt
- show-menu:
Fehler durch Parameteruebergabe behoben.
- deinstall-package:
Fehler in der Anzeige fuer aktive Paket-Abhaengigkeiten behoben.
- check-package-usage:
Abhaengige Pakte werden nun mittels grep ermittelt, das geht
wesentlich schneller.
- /usr/bin/vim:
Neues VIM v7.2 Programm bzw. Dateien (war VIM v6.3) miti
Multi-Byte-Unterstuetzung. (nur fuer eisfair-1)
- edit.
break-Handling fuer ask hinzugefuegt, Fehler im tr '-' '_' fuer
START_PACKAGES-NAME behoben, tmp-file name vom config-file geaendert.
- list-packages und Sektion-Menu:
Liste der Sektionen an ueberarbeitete Sektion-Struktur angepasst
- list-packages:
techo '*' expansion unterbunden.
- check-eisfair-version:
techo '*' expansion unterbunden, break-Handling fuer ask hinzugefuegt.
- configlib:
Copyright geaendert, Layout angepasst.
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/update-systemfiles:
Von dem Skript kann jetzt auch /etc/nsswitch.conf manipuliert
werden (nur fuer eisfair-1).
- base-Skripte angepasst, um PCMCIA-Paket mit auf die Install-CD
integrieren zu koennen (nur fuer eisfair-1).
base 1.5.3 -> 1.5.4
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
- check-package:
Namen der temporaeren eislist und Eintraege korrigiert.
Default-Eintrag fuer index.txt von Pack-Eis hinzugefuegt.
- install-package:
Die base-Version wird jetzt in install-package sofort
geprueft und exportiert.
Ueberpruefung fuer Abbruch bei 'ask' hinzugefuegt.
- Aktualisierung der Netzwerkkarten-Treibernamen in der base
fuer den Kernel 2.4.35-wt1.
- Neue Funktionen:
- edit-conf.cui:
Invertiert die Bedeutung von OPT-Variablen wenn in der check
Datei ein Ausrufungszeichen vor die OPT-Variable gestellt wird.
Das hat zur Folge, dass Konfigurationsoptionen sichtbar werden,
wenn die uebergeordnete OPT-Variable den Wert 'no' hat. Anderen-
falls sind die Optionen versteckt.
Optionale Konfigurationsvariablen werden in der Ansicht verborgen
solange sie keinen Wert besitzen. Durch Druecken von F4 kann auf
die Ansicht der vollstaendigen Konfiguration mit allen optionalen
Werten umgeschaltet werden.
- system-devices-mount-usb, system-devices-umount-usb:
Das Mounten von USB-Laufwerken ist nun nicht mehr nur auf
RAW-Devices und die Partition 1 beschraenkt. Es ist nun ebenfalls
moeglich mehrere USB-Laufwerke zu mounten, indem die Mount-Punkte
unterhalb des Verzeichnisses /usb angelegt und nach den Devices
benannt werden (nur fuer eisfair-1).
base 1.5.2 -> 1.5.3
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
- edit-conf.cui-2.0.2:
An dem Skript-API des Programms wurden Aenderungen vorgenommen,
die die Behandlung von leeren Uebergabeparametern verbessern.
Von Hintergrund-Skripten aus koennen nun Zusatzmodule gelanden werden.
Damit ist es in Zukunft moeglich, paketspezifische Zusatzfunktionen
in Skripten anzubieten.
ecelib wurde so umgeschrieben, dass sie das neue API verwendet.
Breitenberechnung der Namensspalte in der Konfigurationsansicht korrigiert,
so dass auch lange Wertenamen korrekt dargestellt werden.
- list-files.cui-2.0.2:
Es wurde ein Fehler in der UTF-8/UTF-16 Version des Programms korrigiert,
damit die Ausfuehrung von Shell-Skripten nach der Auswahl eines Eintrags
wieder funktioniert.
- list-packages.cui-2.0.1:
Es wird nun dafuer gesorgt, dass in der Auswahlliste der installierten
Pakete die Selektion niemals verloren geht.
Wird bei der ausschliesslichen Abfrage nach verfuegbaren Updates kein Update
gefunden, dann zeigt das Programm die Meldung "system is up to date", um die
leere Liste zu erklaeren.
- shellrun.cui-1.0.2:
An dem Skript-API des Programms wurden Aenderungen vorgenommen, die die
Behandlung von leeren Uebergabeparametern verbessern.
Von Hintergrund-Skripten aus koennen nun Zusatzmodule gelanden werden.
Damit ist es in Zukunft moeglich, paketspezifische Zusatzfunktionen
in Skripten anzubieten.
cuilib wurde so umgeschrieben, dass sie das neue API verwendet.
- show-menu.cui-2.0.1 :
Aktualisiert den Text in der Titleleiste immer dann, wenn eine Aktion
abgeschlossen ist. Damit ist sichergestellt, dass die Information in der
Titelleiste (z.B. die Systemversion oder die Download-URL) immer aktuell
ist.
- install-package:
Korrektur der Behandlung fehlgeschlagener Downloads.
- deinstall-package:
Anzeige der "Active package references:" korrigiert.
- show menu:
Menu files werden nicht mehr angezeigt wenn "! read permission is granted"
z.B. 640 gesetzt ist.
- bzip2 (nur fuer eisfair-1):
Sicherheits-Update auf Version 1.0.5 (potential security vulnerability).
- update-systemfiles (nur fuer eisfair-1):
Fehler beim Generieren temporaerer Dateinamen behoben.
Ausschlussliste der services- und inittab-Dateien verbessert.
- install-package:
Fehlermeldungen fuer outdated-packages oder in index.txt nicht gefundene Pakete
korrigiert.
- techo:
Fehler bei der Begrenzung der Zeilenlaenge auf 80 Zeichen behoben, wenn
_techo_mode=file.
- system-filesystems-list:
blkid UUID's werden nun in ein lesbares Format transformiert.
Es wird nun auch hier _eislib_screensize verwendet.
base 1.5.1 -> 1.5.2
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
- usb-Paket:
Das Entladen der Low-Level-Module wird nun nicht mehr
durchgefuehrt, damit USB-Tastatur-Treiber nicht entladen werden.
- /var/install/bin/choose,
/var/install/include/techo:
Problem der Shell-Expansion von "*" geloest.
- /var/install/bin/system-devices-mount-usb:
Laden des uhci-Moduls hinzugefuegt.
Finden des raw-Devices korrigiert.
- Neues /sbin/hdparm 8.6, die vorige Version 3.9 wies
Sicherheitsprobleme auf.
Achtung:
Das Paket hdtune bringt in einer Version ein eigenes, aelteres
hdparm mit und verwendet dieses in seinem init-Skript. Die von
hdtune mitgebrachte Version wird mit der neuen Version
ueberschrieben.
- /var/install/bin/deinstall-package:
Es wird nun der ganze Pfad an packagelib uebergeben.
- edit-conf.cui, shellrun.cui:
Es wurden einige Verbesserungen vorgenommen, die die Shell-API
und die Debug-Faehigkeiten der Programme betreffen. Zudem wurde
ein Bug in der Darstellung der Kontrollelemente "radio button"
und "check box" korrigiert. In edit-conf.cui wurde ein Fehler
korrigiert, der das Programm beim Verschieben von Werten in Arrays
unter bestimmten Bedingungen zum Absturz brachte.
- /etc/init.d/modules:
Bei Kerneln groesser 2.2.* wird nun modprobe zum Laden zusaetzlicher
Kernelmodule verwendet. Das erspart das Eintragen aller abhaengigen
Module.
base 1.5.0 -> 1.5.1
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
- show-doc.cui:
Ein Fehler wurde korrigiert, der durch einen dynamisch wachsenden
Daten-Puffer entstand. Dieser wurde nicht korrekt erzeugt, wenn die
erste Zeile eines Dokuments leer war, was einen Programmabsturz
mit einer Schutzverletzung zur Folge hatte.
- list-files.cui:
Akzeptiert nun wieder das Kommandozeilenargument -f mit mehreren
Filtern in der Form "filter1,filter2". Diese Funktion war urspruenglich
in list-files.c enthalten, wurde bei der Portierung auf die libcui
jedoch versehentlich "wegoptimiert".
Die Verarbeitung der Kommandozeile wurde korrigiert. Einige der
"long options" (--option) funktionierten nicht korrekt. Ebenso wurden
die Optionen -w und --helpview korrigiert, die weder akzeptiert wurden
noch funktioniert hatten. Gleiches gilt auch fuer die Option '-c' die
nun wieder als '--column' und nicht als '--color' interpretiert wird.
- /var/install/bin/update-systemfiles:
Fehler bei der Generierung einer temporaeren Datei im Skript behoben.
- externes Paket mktemp wird entfernt, wenn es installiert ist
(mktemp ist seit 1.5.0 Bestandteil der base)
- /var/install/bin/del-package:
Die Deinstallations-Datei wird mit chmod immer auf 0700 gesetzt.
- list-packages.cui:
Es wurde eine auf die libcui portierte Version von list-packages.cui
hinzugefuegt. Dabei wurde die Behandlung des eisfair-Ssystem-Tags
(Unterscheidung zwischen eisfair-1 und eisfair-2) verbessert.
Gleiches gilt fuer den Vergleich zwischen Paketversionen mit Versions-
verwaltungs-Postfix.
- /var/install/outdated-packages:
List-file fuer abgeloeste Pakete.
- /var/install/bin/install-package:
Abgeloeste Pakete sind nicht laenger hart kodiert. Arbeitet nun mit
/var/install/outdated-packages.
base 1.4.2 -> 1.5.0
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
- Update der e2fsprogs von version 1.35 auf 1.40.2, um Kombatibilitaets-
probleme, die im Betrieb unter Xen als domU auftraten, zu beheben.
- /var/install/bin/install-local-package:
Unterstuetzung fuer die eisfair-Versionserkennung zum Skript hinzugefuegt.
- /var/install/bin/update-systemfiles:
Fehler bei der Generierung einer temporaeren Datei im Skript behoben.
- /var/install/bin/add-user-to-additional-group:
Geht nun auch non-interaktiv aus Skripten heraus.
- /var/install/bin/remove-user-from-additional-group:
Geht nun auch non-interaktiv aus Skripten heraus.
- /var/install/bin/pre-setup-doc-menu:
Fehler bei der Generierung des Menues setup.doc.menu im Skript behoben.
- /var/install/include/packagelib:
Setze 'date'-Token nun immer in ISO-8601-Notation.
Fehler in _PACKAGE_VERSION behoben, wenn ein alter cvs tag mit '/'
verarbeitet wird.
Es wird nun die ganze Version _PACKAGE_VERSION angezeigt, wenn svn- oder
cvs-Strings enthalten sind.
- Update der modutils zu Version 2.4.27.
- IDE-Devices werden mit korrekten Rechten erzeugt (eisfair-1).
- /var/install/bin/config_shlib:
Fehlermeldung von 'find' nach Backup-Rotation behoben.
Bildschirmausgaben werden nun korrekt unterdrueckt, wenn die Funktion
'backup_config' mit dem quiet-Schalter aufgerufen wird.
- /var/install/bin/list-packages.cui:
Falsche Anzeige von aktualisierbaren Paketen behoben.
- Neues lspci und setpci 2.2.9 und lsusb 0.73
(altes lsusb zeigte 'Unknown line ...').
- Neues lshwd-1.1.3 arbeitet mit neuer libusb-0.1.so.4.4.4 von libusb-0.1.12.
- /etc/check.d/base.exp:
Modifikation des regulaeren Ausdrucks 'DOMAIN', damit nun auch IDN-
Domains (Umlautdomains) unterstuetzt werden.
- /var/install/bin/show-menu.cui:
Es wurde ein Fehler korrigiert, der unter Umstaenden dazu fuehrte, dass
pre-/post-Skripte des Menues nicht ausgefuehrt wurden.
- /etc/rc2.d/S40syslogd:
Fehler "/dev/tty: No such device or address" behoben.
- /var/install/include/check-eisfair-version:
Dieses Script zur Versionserkennung wird von
install-package
install-local-package
list-packages
verwendet.
- /var/install/bin/list-packages:
Bei der Anzeige von Updates werden nun Pakete fuer andere eisfair-Versionen
ausgeblendet.
Pakete mit Backup-Dateien (Tilde: ~) werden nicht mehr angezeigt.
- /var/install/bin/check-version:
Auch Pakte mit svn- und cvs-Strings vom Entwicklungsserver werden nun bei der
Anzeige von Updates korrekt aufgelistet.
- /var/install/bin/check-package:
Das Skript arbeitet jetzt auch offline korrekt.
- /var/install/bin/check-package-usage:
Verzeichnisse in /var/install/packages werden nun ignoriert.
- /var/install/bin/system-base-set-menu-style:
(new/beta) vom Curses-style-Eintrag entfernt.
- Es werden die alten Sicherungs-Verzeichnisse und Dateien geloescht, die beim
Umstieg von der glibc 2.2.4 auf die glibc 2.2.5 angelegt worden sind.
- Neue Funktionen:
- Die CUI Programme wurden auf Basis der Bibliothek libcui umgeschrieben.
Die Bibliothek ermoeglicht die ncurses-Konsolenprogrammierung
unter eisfair auf einer einheitlichen Basis. Dies betrifft die Programme
show-menu.cui, show-doc.cui, edit-conf.cui und shellrun.cui.
- ECE:
Es gibt (neben PASSWD) zwei weitere reservierte Check-Regeln fuer
den Konfigurationseditor: READONLY und HIDDEN.
Wenn READONLY in /etc/check.d/ als (zusaetzliche) Pruefregel
angegeben wird, kann der Wert im ECE zwar betrachtet, jedoch nicht
geaendert werden. Wird HIDDEN angegeben, dann wird die Variable voll-
staendig im Editor verborgen.
Der Standarddialog fuer die Werteeingabe kann gegen einen
benutzerdefinierten Dialog ausgetauscht werden, der durch ein Shell-
Script gesteuert wird. Mit wenig Aufwand kann damit ein Packetentwickler
beispielsweise einen Auswahldialog fuer eine Variable anbieten.
- /var/install/bin/show-doc.cui:
Der Textbetrachter kann nun auch zur Ansicht von log-Dateien verwendet
werden, da das Programm nun auch mit grossen Dateien umgehen kann, ohne
den gesamten Inhalt der Datei in den Speicher zu lesen. Zudem kann mit
der eingebauten tail-Funktion die Ansicht automatisch aktualisiert werden,
wenn Daten an das Ende der Datei angehaengt werden.
Der Textbetrachter kann die Anzeige ueber ein frei definierbares Schluesselwort
filtern. Damit erscheinen nur die Textzeilen in der Anzeige, die das
Schluesselwort enthalten.
Der Textbetrachter liest nun auch *.gz oder *.bz2 komprimierte Textdateien
ein.
- /var/install/bin/shellrun.cui:
shellrun ist ein Programm, mit dem Shell-Skripte mit einem CUI-User-Interface
geschrieben werden koennen.
- /etc/config.d/environment:
Neuer Parameter SCROLL='yes|no'.
- /var/install/include/progress:
Neue Funktion zur Anzeige eines Fortschrittbalkens.
- /var/install/bin/choose:
Neues Skript zur komfortablen Anzeige einer Auswahlliste.
- /var/install/bin/delete-package:
Das Skript verwendet nun choose.
- /var/install/bin/show-menu:
Das Skript verwendet nun choose.
- /etc/config.d/base (nur eisfair-1):
Anpassung der Netzwerk-Karten-Treiber-Namen an den Kernel 2.4.35.
- /var/install/help/base (nur eisfair-1):
Anpassung der Netzwerk-Karten-Namen an den Kernel 2.4.35.
- /etc/init.d/eth (nur eisfair-1):
Es werden fuer den Kernel 2.4.35-wt1 Mappings von nicht mehr vorhandenen oder
nicht funktionierenden Netzwerk-Karten-Treiber-Namen auf vorhandene oder
funktionierende Namen durchgefuehrt.
- Neue module-init-tools-3.2.2.
- mktemp 1.5 mit Wrapper fuer tempfile hinzugefuegt.
Achtung! Wer auf einem Rechner mit installiertem mktemp Programme baut, die die
Existenz von mktemp beim configure-Lauf pruefen und dieses dann mit einbinden
und zur Laufzeit voraussetzen, muss daran denken, als benoetigte base-Version
1.5.0 in seinem Paket anzugeben!
base 1.4.1 -> 1.4.2
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
- list-packages.cui:
Leerzeilen in index.txt werden jetzt ignoriert.
Cursor bleibt beim Update des letzten Eintrages erhalten.
- /var/install/include/packagelib:
Unterstuetzung fuer den space- und system-Tag hinzugefuegt.
- /var/install/bin/install-package:
require-Handling fuer Pakete ueberarbeitet, die keine
System-Pakete sind.
- /var/install/bin/list-packages:
Typo fuer list-packages.cui korrigiert.
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/list-packages
Handling fuer screen resize hinzugefuegt
base 1.4.0 -> 1.4.1
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
- Update fuer file von Version 3.33 auf 4.21 fuer
die Beseitigung folgender Sicherheitsluecken:
CVE-2007-1536, CVE-2007-2026, CVE-2007-2799.
- ECE: Es wurde ein Fehler korrigiert, der eine falsche
Selektion zur Folge hatte, wenn Array-Elemente (Elemente
unterhalb eines N-Wertes) innerhalb mehrdimensionaler
Arrays ueber die F3-Taste verschoben wurden.
- Die alte Sicherheitskopie der Version 3.0.2 von sed
wurde entfernt.
- Die alte Sicherheitskopie der Version 1.3.5 von gzip
wurde entfernt.
- Die Reihenfolge, in der die Hostnamen in die Datei
/etc/hosts geschrieben werden, wurde dahingehend geaendert,
dass der FQDN nun vor dem Hostnamen geschrieben wird. Dies
stellt sicher, dass auch Werkzeuge wie das Programm 'hostname'
in der Lage sind, den FQDN korrekt zu ermitteln.
- Update fuer tar von Version 1.15.91 auf 1.17.
- Update fuer gzip von Version 1.3.10 auf 1.3.12:
gunzip
gzexe
gzip
zcat
zdiff
zforce
zgrep
zless
zmore
znew
- list-packages.cui:
Beachtet jetzt die Eisfair-System-Version zur Anzeige von
bereitgestellten Updates.
- packeis-search return und exit ist nun auch moeglich.
- install-package:
Require wird nun auch fuer system-version aufgeloest.
- Neue Funktionen:
- /var/install/bin/show-menu:
Handling fuer screen resize hinzugefuegt.
base 1.3.2 -> 1.4.0
===================
- Generelle Bugfixes/Korrekturen:
- check-package-usage:
Die temporaere Datei /var/tmp/packages-reference-list.txt wird nun
nach der Benutzung des Skriptes wieder entfernt.
- show-menu.cui:
Es wurde ein Fehler korrigiert, der einen Absturz des
Curses-Menues verursachte, wenn ein XML-Attribut ohne Wert in eine
Menuedatei geschrieben werden sollte.
- Deutsche Umlaute werden nun im Terminal-Fenster des
Menues korrekt dargestellt.
- Kann nun mit einer Liste von packages umgehen, wenn es
init-Dienste aufruft. Es verhaelt sich in dieser Hinsicht nun genau wie
show-menu (classic).
- Fehler korrigiert, der zu fehlerhaften Textausgaben in
Terminal-Fenstern gefuehrt hat, wenn die Breite des Fensters groesser
als MAX_TERMCOLS (interne Groessenbegrenzung) wurde.
- ECE:
Es wurde ein Fehler korrigiert, der unter unguenstigen Umstaenden
dazu fuehrte, dass das Modified-Flag des Editors nicht richtig gesetzt
wurde.
Es wurde ein Fehler korrigiert, der eine Fehlermeldung hervorgerufen
hat, wenn am Ende einer Konfigurationsdatei der abschliessende Zeilenum-
bruch fehlte.
- psmisc-Dateien:
Die Programme /bin/fuser, /usr/bin/killall, /usr/bin/pstree
wurden aktualisiert, um Fehler im Programm fuser zu beheben.
- Bei der Generierung von /etc/logrotate.d/syslog wird jetzt die
Direktive "sharedscripts" hinzugefuegt. Dies verhindert die mehrfachen
Restarts von /sbin/syslogd und /sbin/klogd.
Doppelte SYSLOGD_DEST_#_LOGROTATE Eintraege werden jetzt ignoriert.
Dank an Florian Meereis, der diese Fehler gefunden hat.
- Im Skript /var/install/bin/show-menu wird die Versions- und
Kernelinformation jedesmal neu eingelesen, bevor sie angezeigt wird,
da sich die Informationen aufgrund von Softwareinstallationen
geaendert haben koennen.
- Das Skript /var/install/bin/change-url wurde komplett ueberarbeitet.
Eingegebene URLs werden geprueft. Die interne Menuestruktur wurde
geaendert.
- /var/install/bin/system-devices-mount-usb beruecksichtigt jetzt auch
Devices aus /etc/raidtab
- /var/install/bin/install-package:
Fehler mit index.txt behoben.
Fehler wenn /tmp/required_packages_found-$$ behoben.
Fehler im ueberschreiben des 'footer' behoben.
- /var/install/bin/config_shlib:
Es wurde ein Fehler bei der Beabeitung des Paketes mail behoben.
Das Paket mail enthaelt Konfigurationen mail, mail.basic und mail.advanced.
Eine falsche Konfigurationsdatei wurde geloescht, wenn die Anzahl der
Konfigurationsdateien des mail Paketes MAX_BACKUP_CONFIG ueberschritt.
Dank an Juergen Edner fuer seinen Loesungsvorschlag.
- Beim Installieren des update-1.4.0-Paketes werden existierende
Paketbeschreibungen und deinstall-Skripte von Paketen entfernt, deren
Komponenten in der Vergangenheit in das base-Paket integriert wurden.
Es handelt sich hierbei um folgende Pakete: cdrom, cron, deinstall,
file, pack-eis, proctools, syslog, tools, vim.
- /var/install/bin/edit:
Es wurde ein Fehler behoben, durch den bei mehrmaligem Editieren
aufgrund von Fehlerausgaben von eischk ein Backup von fehlerhaften
Konfigurationsdateien gemacht wurde.
- Neue Funktionen:
- list-packages.cui:
CUI-Programm zum schnellen Anzeigen und Aktualisieren von Paketen.
- ECE:
Maskiert nun Werte mit einem '*' wenn sie mit einer Pruefregel
verknuepft sind, die den Namen 'PASSWD' traegt. In diesem Fall wird
auch ein anderer Dialog zu Eingabe der Daten verwendet, der die
Werte ebenfalls maskiert und eine Wiederholung verlangt.
Elemente von Arrays koennen nun sortiert bzw. anders angeordnet
werden, indem man die F3 Taste drueckt und anschliessend das Element
mit den Cursor-Tasten verschiebt (Vergleichbar dem Curses-Menue).
Die interne Behandlung von Abschnittsueberschriften wurde ver-
einfacht. Dies hat vor allem Einfluss auf Abschnittsueberschriften
innerhalb von Arrays, die jetzt automatisch auf neue Elemente
uebertragen werden.
Abschnittsueberschriften die mehr als 10 Zeilen enthalten, werden
in der Anzeige nun auf eine Zeile gekuerzt. An Stelle der ausfuehrlichen
Abschnittsueberschrift sollte der Hilfetext (F1) treten.
Die aktuelle Konfiguration kann jetzt nach Schluesselwoertern
durchsucht werden (vergleichbar dem Dokumenten-Viewer show-doc.cui).
Es koennen Werte mit bis zu 1024 Zeichen eingegeben werden.
- show-menu.cui:
Das Curses-Menue zeigt nun den Rechnernamen und den
Namen des angemeldeten Benutzers in der Titelzeile an.
- show-menu.cui und show-menu:
In Menues koennen nun die neuen Attribute 'pre' und 'post' fuer die
Menue-Tags