Bekannte und behobene Bugs in fli4l 2.1.10 Das Fli4l-Team Bekannte Probleme ################# Bei einer HD-Installation kann es passiereren, dass syslinux beim booten eines frischinstallierten Fli4l einfach stehen bleibt und damit Fli4l nicht bootet. Warum das passiert, ist momentan unklar, das Problem ist bei den Entwicklern nicht reproduzierbar. Eine etwas detaillierte Beschreibung der Umgebung, in der diese Probleme auftreten, wäre günstig. Eine Moeglichkeit, dieses Problem zu umgehen, ist die Installation mit 2.1.9 zu machen und dann per remote Update die 2.1.10 einzuspielen. Behobene Fehler ############### Die folgenden Bugs sind bereits behoben und die Korrektur ist in [http://www.fli4l.de/german/extern/bugs/fli4l-2.1.10-patch-5.tar.gz - fli4l-2.1.10-patch-5.tar.gz] bereitgestellt (einfach wie ein opt auspacken). Alternativ kann man sich die Änderungen auch als diff [http://www.fli4l.de/german/extern/bugs/fli4l-2.1.10-patch-5.diff.html - betrachten] oder [http://www.fli4l.de/german/extern/bugs/fli4l-2.1.10-patch-5.diff - herunterladen]. Der Patch wird bei Bekanntwerden neuer Probleme aktualisiert und muss neu eingespielt werden. Bitte beachten, dass der Patch immer als letztes eingespielt werden muss, da er Dateien ersetzt. Letzte Korrekturen stehen oben; der aktuelle Patch enthält immer alle Änderungen der vorhergehenden Patches. Letzter Patch vom: PATCH_DATE, PATCH_SIZE Bytes Windows Imonc ============= Dass Imonc die Datei rootfs.tgz beim Fernupdate nicht finden kann, ist ab der Version 2.1.10a behoben worden. Ein aktueller Imonc ist auf der Webseite des [http://www.imonc.de - Imonc] zu finden. Patch 9 ======= :usb*: Im USB-Paket wird nun wieder das usbdevfs gemounted. Weiterhin wurde das USB-Paket um die Möglichkeit erweitert, USB-Massenspeicher (usb-storage) anzusprechen - ein mounten eines solchen Massenspeichers ist derzeit nur per Hand möglich. :opt/advanced_networking.txt: Korrektur des Variablennamens 'MTU_DEV_N' zu 'DEV_MTU_N' :opt/etc/rc.d/rc370.dmz: Es gab Probleme, wenn das orange Netzwerk an einem pseudo-Interface ala eth0:0 hing. :opt/etc/rc.d/fwrules-helper: Ausversehen wurden fest kodierte Limits beim Loggen verwendet, statt die Werte aus der Konfiguration zu übernehmen. :check/base.ext: Es werden nun 3- und 4-stellige Modi in OPT_REGEXP_MODE zugelassen (notwendig für samba_lpd). Patch 8 ======= :windows/scripts/mkfli4l.au3, mkfli4l.exe: Problem mit dem SCP-Transfer behoben, wenn die SSH-Key-Information nicht in der Registry vorhanden sind, sowie Beschleunigung der eigentlichen SSH-Übertragung. :opt/files/usr/local/htdocs/main_openvpn.cgi: Schreiben des debug.log entfernt, da dies zu Problemen mit 'readonly' gemounteten Partitionen führte. Patch 7 ======= :opt/etc/rc.d/rc360.fwrules.new, opt/etc/rc.d/fwrules-helper: Öffnet automatisch Löcher in der Input-Chain, so dass Pakete, die per REDIRECT an den lokalen Router umgeleitet wurden, auch akzeptiert werden. :opt/base.txt: Es fehlten Dateien im Opt-Archive, die fuer ein korrektes Funktionieren des REDIRECT-Targets notwendig waren. :opt/files/lib/ebtables: Fehlende ebtables module wurden hinzugefügt. :windows/scripts/mkfli4l.au3: Korrektur bei der SCP-Übertragung der Windows-Builds - Datei 'scperror.log" konnte nicht geöffnet werden. :windows/scripts/dlg_mkfli4l_conf.au3: Korrekte Übername des Parameters 'remoteupdate# aus der mkfli4l.conf, wenn das config-dir per Dialog geändert wird. :mkfli4l.exe: Kompilierte Version der Windows-Build-Scripte -> windows/scripts/*.au3 Patch 6 ======= :opt/files/usr/sbin/dhcpd: Falls das Umbennen der leases-Datei via link() fehlschlägt, wird rename() verwendet, welches auch auf einem vfat Filesystem funktioniert. ; :tools/check/tools.ext: Fix depend statement :img/rootfs_distrib.tar, tools/opt/etc/prep/rc400.tools: Das Erzeugen der Symlinks für die rpc und ncurses library wurde ins rootfs verlagert, um ein Problem im Proxy und Tools Paket (ftp) zu lösen. Patch 5a ======== :opt/etc/rc.d/dnsdhcp_helper.sh: Fehler im Skript verhinderte das Übernehmen eines alternativen NTP-Servers :opt/files/var/lib/hdinstall/txt/finish_de, opt/files/var/lib/hdinstall/txt/finish_en: Am Ende der Installation auf Festplatte wurde noch darauf hingewiesen das rootfs.tgz zu kopieren, der neue Dateiname ist aber rootfs.img. (wurde in Patch 5 vergessen) Patch 5 ======= ; :file(s): Erklaerung, eingerueckt um 2 Zeichen :opt/files/usr/local/bin/qos.sh: Kleinere Korrektur. :opt/files/usr/local/bin/busybox: Fixed Bug in busybox seq Kommando (seq 1 -1 1 führte zu Problemen) :unix/scripts/mkopt.sh: Es gibt Syteme ohne seq Kommando; auf diesen wir kein Fortschrittsbalken, sondern werden nur Punkte ausgegeben. :check/dsl.txt, check/dsl.exp: Korrektur der zum Prüfen der MTU/MRU verwendeten regulären Ausdrücke :opt/hd.txt, check/hd.ext: Boot von Festplatte (Typ B ohne Daten/Swap-Partition) hatte nur funktioniert wenn OPT_MOUNT='yes' war, weil sonst die Treiber für das Dateisystem ext3 nicht im rootfs.img lagen. :check/base.ext: Es wird nun geprüft, das keine doppelte IP in den Host-Einträgen konfiguriert wurden. Folge wäre keine korrekte DNS bzw. DHCP-Konfiguration. Um einem Host zwei Namen zuzuordnen muss HOST_x_ALIAS_x verwendet werden. Patch 4 ======= :check/base.txt, opt/etc/rc.d/rc370.dmz, doc/deutsch/tex/base/base_main.tex: Gestatte Rechnern im Orangen Netzwerk Zugriff auf Dienste im Router, konfigurierbar via DMZ_ORANGE_ROUTER_N und DMZ_ORANGE_ROUTER_x. :check/advanced_networking.ext, check/qos.txt, check/qos.exp, config/qos.txt.new, doc/deutsch/tex/qos/qos_main.tex, opt/files/usr/local/bin/qos.sh: Designänderung an QoS: Durch die Verwendung der imq devices müssen die lokalen Netzwerke bzw. Netzwerkdevices nicht mehr angegeben werden und sind darum aus der Konfiguration entfernt worden. Patch 3 ======= :opt/etc/rc.d/rc370.dnsmasq: Korrektur von Rechten an Dateien, die durch den dnsmasq genutzt werden. :windows/scripts/{parse_cmd.au3, parse_mkfli4l_conf.au3, dlg_mkfli4l_conf.au3}, mfli4l.exe: Korrektur in Bezug auf existenz der config/mkfli4l.conf. :opt/openvpn.txt: nederlands.cgi ergänzt, damit auch Holländisch als Sprache in der WebGUI gewählt werden kann. Alle Skripte der WebGUI werden jetzt durch squeeze komprimiert. :config/qos.txt.new: Es wurden falsche Variablennamen in der Konfigurations verwendet. Diese Konfigurationsdatei enthält die korrekten Namen. Nach dem Auspacken bitte die Variablennamen von Hand übernehmen. Patch 2 ======= :opt/files/usr/local/bin/qos.sh: Aufgrund einer falschen seq-Anweisung wurde die Schleife, die die QOS-Filter aufsetzt, nicht korrekt ausgefuehrt. Es wurden falsche Variablennamen verwendet. :unix/{mkfli4l, cfg.l, lex.cfg.c}, windows/{mkfli4l.exe, regexp.exe}: mkfli4l stolperte über ein unerwartetes EOF. Patch 1 ======= :windows/scripts/mkpxeboot.au3: Datei wurde nicht in die Archive eingepackt :windows/scripts/dlg_mkfli4_conf.au3, mkfli4l.exe: Korrektur des Verhaltens von der Variable "Filesonly" beim wechseln des Config-Dirs per Build-Dialog :opt/files/usr/sbin/hdinstall.sh, opt/files/var/lib/hdinstall/txt/datap_*: Aufgrund des fehlenden LFS-Support in der Libary kann derzeit keine Partition mit einer Grösse grösser 2Gb formatiert werden. Es wurde daher die HD-Installation so angepasst, das die Maximalgrösse der Partitionen diese Grenze einhält. :opt/etc/rc.d/rc200.bonding: Korrektur eines Syntax-Fehlers. :doc/deutsch/tex/advanced_networking/advanced_networking_main.tex: Korrektur der Dokumentation des Paketes "advanced_networking".