mtG-CAPRI-Server Version 1.5.4 fuer Linux (i386, uClibc 0.9.28) =============================================================== Vor dem Einsatz des mtG-CAPRI-Servers Version 1.5.4 unter Linux (i386) muessen folgende Voraussetzungen erfuellt sein: Kurzuebersicht: =============== - Kernel Version >= 2.2.13. Empfohlen: 2.2.26, 2.4.32 oder 2.6.17. - uClibc 0.9.28-System - Kernel mit AVM CAPI 2.0 Support und dem Treiber fuer die entsprechende aktive oder passive AVM ISDN-Karte (modular oder monolithisch) - Die CAPI 2.0 Bibliothek aus den ISDN4K-Utilities (libcapi20) muss als dynamisch ladbare Bibliothek (Shared Object File) auf dem System verfuegbar sein (ueblicherweise unter /usr/lib). Versionen der Bibliothek fuer 2.2.x Kernel mit Release-Datum vor dem 22.12.1999 sind fehlerhaft. Weiterhin entsprechen aeltere Versionen nicht der CAPI2.0-Spezifikation fuer Linux. (vertauschte Parameter in Funktionsaufrufen, etc.). Verwenden Sie daher nach Moeglichkeit die aktuelle Version der Bibliothek (s.u.). - Der mtG-CAPRI-Server verwendet standardmaessig den TCP-Port 20000 zur Kommunikation mit den Clients. Weiterhin werden vom benutzten RPC dynamisch TCP-Ports >= 1024 für die Kommunikation allokiert. Es duerfen keine anderen Prozesse laufen, die den selben Port (20000) verwenden. - Die Netzwerkunterstuetzung (TCP/IP) muss den lokalen Gegebenheiten entsprechend auf dem Linux-Server eingerichtet sein (IP-Adresse, Hostname). Der Linux-Server muss von den Windows-Clients aus erreichbar sein (ggf. mit ping oder telnet testen, wie in unserer FAQ beschrieben). - Der mtG-CAPRI-Server ist für die Verwendung in einem geschuetzten LAN vorgesehen. Vom Einsatz im Internet oder auf Routern raten wir aus Sicherheitsgruenden grundsaetzlich ab. Details: ======== mtG-CAPRI ist fuer einen Linux-Kernel 2.2.13 oder hoeher entwickelt. Wir empfehlen aus Sicherheitsgruenden mindestens einen Linux-Kernel der Version 2.2.26 oder 2.4.32. Vom Einsatz auf aelteren Kernelversionen raten wir ab und geben hierbei auch keine technische Unterstuetzung. mtG-CAPRI (Version uClibc 0.9.28) ist fuer ein uClibc 0.9.28-basiertes System entwickelt. Der Einsatz auf einem anderen System ist nicht moeglich. Fuer den Einsatz von mtG-CAPRI ist die CAPI 2.0 Bibliothek (libcapi20) aus den ISDN4K-Utilities (shared) notwendig. Diese muessen Sie gegebenenfalls selbst uebersetzen und installieren. Sie erhalten die aktuellen und fehlerbereinigten Sourcen der CAPI 2.0 Bibliothek (Auszug aus dem ISDN4K-Utils Paket) auf unserem Webserver (http://www.mtgnet.de/capri/linux/). Die neuesten Releases (CVS) der ISDN4K-Utils erhalten Sie auf ftp://ftp.isdn4linux.de/pub/isdn4linux/ (tagesaktuell) Konfiguration des Kernels: ========================== Die Konfiguration, Uebersetzung und Installation eines Linux-Kernels ist nur erfahrenen Benutzern zu empfehlen. Bitte verstehen Sie, dass wir hierbei keine technische Unterstuetzung leisten koennen. Bei den SuSE Distributionen wird die ISDN-Unterstuetzung standardmaessig modular eingebunden. Die benoetigten Module (ISDN, AVM B1 CAPI2.0 Support, Treiber fuer die AVM B1 ISA/PCI) sind bereits unter /lib/modules verfuegbar (sofern bei der Installation das ISDN4Linux-Pakte angewaehlt wurde), so dass es genuegen sollte, die ISDN-Karte mit YaST im System einzubinden. Bestimmte AVM-Karten (T1/PCI, C4, B1 PCI V4) werden vom 2.2.13-Kernel noch nicht unterstuetzt. Fuer diese Karten brauchen Sie die Kernel-Version 2.2.14, ggf. gepatcht mit den neuesten ISDN-Treiber-Sourcen (erhaeltlich auf ftp://ftp.suse.com/pub/). Starten Sie die Kernel-Konfiguration mit "make menuconfig" (Konsole/X-Terminal) oder "make xconfig" (unter X). Aktivieren Sie im Menue "ISDN-Support" den "ISDN-Support". Zusaetzlich muessen Sie die Option "AVM CAPI2.0 Support" auswaehlen und den entsprechenden Treiber fuer Ihre aktive AVM-Karte (B1 ISA/PCI, T1 ISA/PCI, C4) markieren. Sowohl "ISDN-Support", als auch "AVM CAPI 2.0 Support" koennen modular oder monolithisch in den Kernel eingebunden werden. Um mtG-CAPRI fuer Linux mit einer passiven ISDN-Karte des Herstellers AVM (Fritz!Classic, Fritz!PCI, Fritz!PNP oder Fritz!PCMCIA) einsetzen zu koennen, muessen Sie einen Kernel mit modularer CAPI2.0 Unterstuetzung verwenden. AVM stellt auf Ihrem FTP-Server bereits vorkompilierte Kartentreiber-Module fuer SuSE-Distributionen zur Verfuegung. Ggf. kommt es zu Problemen bei der Verwendung von SMP-Kerneln. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an den Support der Firmen SuSE oder AVM. Wenn Sie eine andere Kernelversion verwenden wollen, muessen Sie das Treibermodul fuer die jeweilige Karte selbst uebersetzen. Die Treibersourcen sind in den Treiberarchiven enthalten. In den Treiberarchiven, die AVM zur Verfuegung stellt sind ausfuehrliche Installationsanweisungen fuer die gaengigsten Konfigurationen enthalten. Uebersetzen und installieren Sie den neuen Kernel. Wenn Sie die o.g. Optionen modular konfiguriert haben, uebersetzen und installieren Sie anschliessend die Module. Achten Sie bei modularer Konfiguration auf die korrekte Einbindung der Treibermodule durch die Datei /etc/modules.conf (conf.modules) und auf aktualisierte Modulabhaengigkeiten (depmod -a). Um weitere Hinweise zu erhalten, konsultieren Sie bitte die Datei README.avmb1 im Unterverzeichnis /Documentation/isdn Ihrer Kernel-Sourcen. Um Ihre aktive AVM-Karte unter Linux benutzen zu koennen, ist es ausserdem erforderlich, mit dem Programm avmcapictrl/capiinit (Teil der isdn4k-utils) die unter ftp.avm.de/cardware/b1/linux/firmware/ erhaeltliche "Firmware" auf die Karte zu laden. Hierbei muessen Sie bei ISA-Karten die mit Jumper konfigurierte I/O-Adresse, sowie einen freien Interrupt angeben. Installation der CAPI 2.0 Bibliothek: ===================================== Die folgenden Schritte muessen Sie als Superuser (root) durchfuehren: Um die CAPI 2.0 Bibliothek zu uebersetzen, entpacken ("tar -xvzf ./isdn4k-libcapi20.tgz") Sie das Archiv (Teilbaum der isdn4k-utils) an geeigneter Stelle (etwa /usr/src) und wechseln Sie in das neu entstandene Verzeichnis "capi20". Fuehren Sie erst das Konfigurationsskript (./configure) und danach "make" aus. Installieren Sie die Bibliothek mit "make install". Im Verzeichnis /usr/lib muss sich nun die Datei "libcapi20.so" befinden (Symbolischer Link auf libcapi20.so.2.x.x, je nach Version). Installation und Konfiguration des mtG-CAPRI-Servers: ===================================================== Entpacken Sie die Datei "capri_ls_v154_i386-uClibc-0.9.28.tar.gz" beispielsweise nach "/usr/local". Passen Sie die Dateien capri.cfg und capri.aut Ihren Gegebenheiten entsprechend an (siehe Dokumentation). Setzen Sie in dem Skript "cserver" die Variable "CAPRIROOT" mit einem Texteditor (etwa vim) entsprechend (in diesem Beispiel auf "/usr/local/mtG-CAPRI-Server"). Sie koennen nun den mtG-CAPRI-Server durch Aufruf von "[$CAPRIROOT]/cserver start" starten und durch Aufruf von "[$CAPRIROOT]/cserver stop" wieder stoppen. Mit "[$CAPRIROOT]/cserver restart" starten Sie den mtG-CAPRI-Server neu. Durch Einrichtung von entsprechenden symbolischen Links in /etc/rc.d/rc2.d kann der mtG-CAPRI-Server auch automatisch beim Booten gestartet werden. Der Start des mtG-CAPRI-Servers sollte gegen Ende der Initialisierung von Runlevel 2 erfolgen (etwa "/etc/rc.d/rc2.d/S99capriserver"). Dateien: ======== .../mtG-CAPRI-Server/ bin/ capriserver // ausfuehrbares Server-Programm cfg/ capri.aut // Authentifizierungsdatei capri.cfg // Konfigurationsdatei lib/ libcaprisec.so // Bibliothek zur Lizensierung libmtg_buf.so // Bibliothek tur Pufferverwaltung trace/ // hier werden Protokolldateien abgelegt cserver // Startup-Skript LICENSE // Textdatei mit Lizenzbedingungen README // Textdatei mit Installationshinweisen Dokumentation: ============== Weitere Hinweise zur Einrichtung und zur Verwendung des mtG-CAPRI-Servers entnehmen Sie bitte der im PDF-Format erhaeltlichen Dokumentation. media transfer AG, Dolivostrasse 11, D-64293 Darmstadt Tel.: +49 (0 61 51) / 81 93-0, Fax: +49 (0 61 51) / 81 93-41, Web: http://www.mtg.de, E-Mail: capri@mtg.de