Sicherheitsupdates
    SSHD Paket - Dropbear Update auf Version 0.43
    
    Alle Dropbearversionen bis einschließlich 0.42 haben eine
    Sicherheitslücke bei der Prüfung von
    öffentlichen/privaten Schlüssel im DSS/DSA Format, der
    möglicherweise auf der Ferne ausnutzbar ist. Die Version
    0.43 behebt dieses Problem. Zum Update dropbear
    0.43 herunterladen, nach opt/files/usr/sbin/dropbear
    kopieren und die fli4l Installation aktualisieren.
Behobene Bugs
    Die folgenden Bugs sind bereits behoben und die Korrektur ist in
    fli4l-2.1.7-patch-10.tar.gz
    bereitgestellt (einfach wie ein opt auspacken). 
    
    Der Patch enthält auch die noch fehlenden Konfigurationen/Patches
    der verwendeten busybox und µClibc (siehe base/src). Wie man
    daraus eine toolchain baut, ist auf der uClibc-Webseite
    beschrieben.
    Der Patch wird bei Bekanntwerden neuer Probleme aktualisiert und
    muss neu eingespielt werden. Bitte beachten, dass der Patch immer
    als letztes eingespielt werden muss, da er Dateien ersetzt. Letzte
    Korrekturen stehen oben.
    Letzter Patch vom: 2. Juli, 372441 Byte
    ISDN Paket - Fritz!Card USB v2
    
    
        - Die Fritz!Card USB v2 war aufgrund des Ladens einer falschen
        Firmware unbrauchbar. Patch 9 kam mit dem korrigierten startup script, hatte es aber leider im falschen Ordner.
 
    
Installation auf SCSI-Festplatten bootet nicht
Durch einen Bug in hdinstall.sh ist eine Installation auf eine
SCSI-Festplatte, die mit den Treibern aic7xxx oder sym53c8xx_2
angesprochen wird nicht bootfähig. Der Patch-8 korrigiert diesen
Fehler.
Fehlende Treiber, fehlerhafte config/base.txt
Beim Kernelupgrade sind einige Treiber verloren gegangen, die nun
nachgereicht werden (Donald Becker Treiber für tulip,  epic100,
rtl8139 und 3c59x). Leider ist in den patch eine aktuellere
config/base.txt reingerutscht, die bereits neue Variablen der nächsten
Version enthielt. Daher hier der relevante Auschnitt aus der base.txt:
# Donald Becker drivers, see http://www.scyld.com/
#
# tulip-db     PCI      DECchip Tulip (dc21x4x) PCI and work-alike chips from 
#                       Lite-On (PNIC) and Macronix (MXIC) and ASIX,
#                       see  http://www.scyld.com/network/tulip.html
# epic100-db
# rtl8139	        This driver is for boards based on the RTL8129
#			and RTL8139 PCI ethernet chips.
# 3c59x-db		This driver is for the 3Com "Vortex" and
#			"Boomerang" series ethercards.  Members of the
#			series include Fast EtherLink
#			3c590/3c592/3c595/3c597 and the EtherLink XL
#			3c900 and 3c905 cards.
    VPN Paket
    Beim VPN Paket wurden einige Fehler
    (fehlerhafter PATH) in den Startskripten beseitigt.
Fehler in patch 4
Beim Zusammenstellen des patches 4 sind ein paar Dinge der aktuellen Entwicklung mit in den patch reingerutscht. Diese wurden jetzt hoffentlich entfernt. Wenn man die Probleme bereits per Hand korrigiert hat (aus check/base.exp das +FOO entfernen und aus opt/base.txt die Zeilen mit rootfs:), dann braucht man patch 5 nicht.
QoS
 QoS hatte den Kernel/libc-Upgrade anscheinend nicht unbeschadet
 überstanden, ist aber jetzt wieder benutzbar.
    Probleme beim Erstellen der Floppy
 
    
    
      - Aufgrund eines Bugs in mkfli4l ist es nicht möglich, eine
      Konfiguration mit QOS zu erstellen. Der Patch ersetzt mkfli4l
      und behebt dieses Problem.
 
    
    OPT_MENU in Verbindung mit OPT_SCP
    
        - Wenn OPT_MENU='yes' gesetzt ist, kann WinSCP keine
	Verbindung
        per scp mit dem Router aufnehmen.
        Das Problem wurde durch einen anderen Rückgabestring des
	tty-Befehls
        verursacht und durch eine neue Startdatei des Menusystems
	korrigiert. 
    
    OPT_HDINSTALL Typ B
    
        - Die Installation Typ B funktioniert zwar, aber nach
	spätestens
        zwei Neustarts des Routers bleibt der Bootvorgang hängen.
	Auch eine
        vorhandene Notfallinstallation wird beim nächsten Reboot
	unbrauchbar.
        Ein fehlerhaftes Startscript im rootfs hat diesen Bug
	verursacht. Eine
        funktionsfähige Installation auf Diskette oder nach Typ A
	ist davon 
        nicht betroffen und muss nicht unbedingt erneuert werden 
    
    
    Allgemein (werden irgendwann in einer der nächsten Releases
      behoben)
 
    
    -  OPT_MOUNT kann derzeit keine Diskettenlaufwerke mounten
 
    
Last modified: Thu Aug 12 13:58:57 CEST 2004