Neu im
	      aktuellen Patch
	   | 
	
         
	  | 
	   | 
	  
	      |  
	
	  Hinzugekommen im Patch 5 (und auch im
	      aktuellen Patch enthalten)
	   | 
	
         
	  | 
	   | 
	  
	    
	      - Paket Base_dhcp
		
		  - opt/etc/rc.d/rc370.dnsmasq
 
		  - Die neue Version erzeugt nun automatisch die entsprechenden
                   Paketfilter-Regeln für die Input-Rule, damit nun auch die
                   DHCP-Vergabe funktioniert, ohne das explizit für das entsprechende
                   Netzwerk die passende Regel für die Input-Rule in base.txt definiert wird.
 
		 
	       
	      - Paket ISDN
		
		  - opt/etc/rc.d/rc340.circuits.isdn
 
		  - Bei aktiviertierter Kanalbündelung wurde die default-Route nicht gesetzt.
 
		 
	       
              - Paket QOS
                
                  - qos/check/qos.exp,
                  qos/opt/files/usr/local/bin/qos.sh
 
                  Bei der Überarbeitung für QOS für mehrere
                  Netze wurde QOS_LOCAL_NETWORKS eingeführt, aber
                  leider zu streng definiert, so daß es zu Problemen
                  bei nur einem Netz führte. Das wurde korrigiert,
                  QOS_LOCAL_NETWORKS kann jetzt auch leer bleiben
                  bzw. dazu verwendet werden, Traffic, der vom Router
                  ins lokale Netz generiert wird, vom Traffic-Shaping
                  auszuschliessen. Gültige Werte sind jetzt die
                  üblichen Symbole, die für die Referenz eines Netzes,
                  IP-Adresse eines Interfaces oder eines Hosts
                  verwendet werden können (IP_NET_x, IP_NET_x_IPADDR,
                  1.2.3.4, 1.2.3.4/24, @host, ...).  Die Prüfung
                  für QOS-Devices wurde etwas verschärft, so daß jetzt
                  wirklich nur noch ein Device angegeben werden
                  kann. 
		   
                 
               
	     
	   | 
	
         
	  Hinzugekommen im Patch 4 (und auch im
	      aktuellen Patch enthalten)
	   | 
	
         
	  | 
	   | 
	  
	    
	      - Paket Base
		
		  - opt/etc/boot.d/base-helper,
		      opt/etc/rc.d/rc360.fwrules.new,
		      opt/etc/rc.d/fwrules-helper
		    
 
		  - Die ersten beiden Dateien fehlten im Patch drei
		    und das führte zu seltsamen Fehlerausgaben im
		    Zusammenhang mit Openvpn (FWRULE: add_chain
		    ovpn-fwd failed)
 
		 
	       
	      - Paket ssh
		
		  - dropbear-Binaries
 
		  - Ein patch für das "bad buf_getbyte" problem
		  wurde eingepflegt.
 
		 
	       
	      - Paket VPN
		
		  - check/openvpn.ext
 
		  - Stellt nun sicher, dass 'ovpn-chain'-Regel nur
		    dann verwendet werden kann, wenn *_ACCEPT_DEF auf
		    no steht und einige andere Fehlkonfigurationen
		    nicht mehr moeglich sind.
 
		 
	       
	     
	   | 
	
      	
	  Hinzugekommen im Patch 3 (und auch im
	      aktuellen Patch enthalten)
	   | 
	
	
	  | 
	   | 
	  
	    
	      - Paket Base
		
    		  - opt/etc/boot.d/rc100.dualfloppy
 
	      	  - Die Änderung behebt die Fehlermeldung, dass
		    das OPT-Archive nicht auf der zweiten Diskette
		    gefunden werden konnte.
		  
 
		  - opt/etc/rc.d/fwrules-helper
 
		  - kleinere Korrekturen (schnelleres add_, del_,
		    flush_chain), vpn Packetfilter-Setup in separates
		    files verlagert, einige chain-Namen korrigiert
		  
 
		  - opt/etc/menu/200-packetfilter
 
		  - verbose und numerische Ausgabe als default
		    Werte, Debug-Option hinzugefuegt, die alle
		    Notwendigen Informationen für einen Bugreport
		    zusammenstellt (wird unter /tmp/fwrules.debug
		    abgelegt und auszugsweise auch auf dem Schirm angezeigt)
		  
 
		 
	       
	      - Paket HD
		
    		  - opt/etc/menu/700-recovery
 
	      	  - Nach Aktivierung der Recovery-Funktion im
		    Service-Menü wurde eine zuvor schreibgeschützt
		    (ReadOnly) gemountete Boot-Partion nicht wieder
		    schreibgeschützt gemounted.
		  
 
		 
	       
	      - Paket sshd
		
		  - opt/etc/rc.d/rc460.sshd
 
		  - Der ssh Server beendet jetzt laufende Programme
		    wenn die ssh Verbindung unterbrochen wird.
		  
 
		 
		
                  - opt/files/usr/sbin/dropbear.*
 
                  - Dropbear benutzt jetzt wieder /dev/urandom als
		    Quelle für seine Zufallszahlen. Da bei den meisten
		    fli4l Router nicht genügend Geräte vorhanden sind
		    die Daten für den Entropiepool liefern passierte es
		    leider relativ häufig, dass ein Login per ssh nicht
		    möglich war, da dem dropbear ssh Server nicht
		    genügend Zufallszahlen zur Verfügung
		    standen. Ausserdem wurde der Programmcode so
		    geändert, dass ein Reverse DNS Lookup in keinem Fall
		    stattfindet.
		  
 
		 
	       
	      - 
		Paket vpn
		
    		  - opt/etc/rc.d/rc900.openvpn
 
	      	  - Alle Daten die über ein tun Device den
		    fli4l-Router verlassen, werden nicht maskiert. Sonst
		    würde je nach Einstellung von POST_ROUTING in der
		    base.txt eventuell die externe IP Adresse des
		    fli4l-Routers bei ausgehenden Verbindungen benutzt
		    werden.
		  
 
	      	  - vpn/opt/files/lib/modules/2.4.27/kernel/misc/cipcb.o
 
	      	  - Das Kernelmodul kennt jetzt wieder den Parameter
		    cipe_debug, die Fehlermeldungen bei Start sind
		    behoben.
		  
 
		 
	       
 	      - Paket advanced_networking
		
    		  - opt/etc/rc.d/rc100.bridge,
		      opt/etc/rc.d/rc300.bridge
		  
 
	      	  - Durch den bei der fli4l Version 2.1.9 neu
		    eingeführen EBTables Patch wurden Pakete, die durch
		    die Bridge laufen auch durch den iptables
		    Paketfilter geleitet (FORWARD_LIST), obwohl die
		    EBTablesunterstützung ausgeschaltet wurde.  Dieses
		    Verhalten wurde jetzt ausgeschaltet. Erst wenn die
		    EBTablesunterstützung eingeschaltet wird wandern die
		    Daten auch durch die FORWARD_LIST. Ausserdem wurden
		    die Fehlermeldungen (wie "can't find port 1 in
		    bridge br0") bei der Nutzung von STP beseitigt.
		  
 
		 
	       
	     
	   | 
	
	
	  Hinzugekommen im Patch 2 (und auch im
	      aktuellen Patch enthalten)
	   | 
	
	
	  | 
	   | 
	  
	    
	      - Paket Base
		
		  - check/mkfli4l.*
 
		  - Erweiterung der Prüfung für die Variable "REMOTEHOSTNAME"
		    so das nun auch sowohl der Hostname, ein FQDN oder eine IP-Adresse
		    für das direkte Update per scp aus den build-Scripten genutzt werden kann
 
		 
		
		  - mkfli4l-win9x.bat
 
		  - Beim Versehenlichen Aufruf der mkfli4l-win9x.bat
		      unter den Betriebssystemen Windows NT, Windows 2000 sowie
		      Windows XP wurde keine Fehlermeldung ausgegeben.
 
		 
	       
	      - Paket VPN
		
		  - check/openvpn.txt, opt/etc/rc.d/rc900.openvpn
 
		  - Der Tippfehler beim Aufsetzen der Paketfilter und die Fehler bei
                      Nutzung von isdn-raw wurden beseitigt.
 
		 
		
		  - opt/files/usr/sbin/openvpn.*
 
		  - OpenVPN wurde auf Version 2.0rc9 aktualisiert, dort ist ein Bugfix für ein SIGUSR1 Race enthalten.
 
		 
	       
	     
	   | 
	
         
           |   | 
         
	
	  Enthalten im
	      Patch 1 (sowie dem aktuellem Patch)
	   | 
	
	
	  | 
	   | 
	  
	    
	      - Paket Base
		
		  - unix/scripts/mkfloppy.sh
 
		  - Durch eine fehlende Prüfung auf das Vorhandensein
		    der mtools brach mkfloppy einfach ohne eine
		    Fehlermeldung ab.
 
		 
		
		  - mkfli4l-win9x.bat, mkfli4l.cmd
 
		  - Der imonc bricht bei einem remote update
		      einfach ab und beendet sich. Dieses Verhalten wird
		      durch die mkfli4l-Scripts getriggert, der Fehler
		      im imonc wird noch behoben.
 
		 
	       
	      - Paket DSL
		
		  - check/dsl.txt, check/dsl.exp
 
		  - Fehlerhafte Prüfung und Zuordnung der optionalen
		    Variablen FRITZDSL_MTU, FRITZDSL_MRU
		  
 
		 
	       
	      - Paket base_dhcp (Experimentell)
		
		  - opt/etc/rc.d/dnsdhcp_helper.sh
 
		  - keine Übermittlung der Informationen
		    für einen Timeserver an den Client, wenn
		    das "chrony" eingesetzt wird
 
		    keine statische Zuordnung von IPs
		    möglich
		   
		 
	      
	   |