Release-Notes fli4l - Version 2.1.11 Fli4l-Team Einleitung ########## Anders als in der 2.1.10 hat sich in der 2.1.11 nicht so viel seit dem letzten Release geändert. Im Wesentlichen ist das ein Bugfix-Release, doch es gab auch ein paar Neuerungen die unten beschrieben sind. Wichtig für Opt-Entwickler: Zwar sind diesmal Kernel, uClibc und das OPT-Format gleich geblieben, trotzdem gibt es eine kleine Änderung im Bootkonzept: die Skripte in etc/prep/ werden demnächst entfallen. Da es immer wieder zu Irritationen und Fehlern bei der Behandlung von read-only gemounteten Geräten kam, wurden die prep scripte durch einen einfache Regel ersetzt: Will man eine Datei modifizieren, die Teil des Opt-Archives sein könnte, muß diese Datei vorher durch einen Aufruf der Funktion mk_writable schreibbar gemacht werden. Genaueres dazu entnehmt ihr bitte der Entwicklerdokumentation im Abschnitt 'Bootkonzept' :Hinweis für HD-Nutzer: Sollte es nach einer HD-Installation zu Problemen beim Booten kommen, bitte [http://www.fli4l.de/german/extern/bugs/syslinux-176 - Syslinux Version 1.76] downloaden und opt/files/usr/sbin/syslinux damit ersetzen. Dann noch einmal installieren. Änderungen ########## Build- und Bootprozess ====================== * Beim Windows-Build ist es nun möglich Änderungen an den Build-Optionen in der Datei mkfli4l.conf zu speichern Base - Paket ============ * Bei der DHCP-Adressvergabe ist es nun auch möglich die IP für den Gateway zu beeinflussen. Außerdem kann auch eingestellt werden, dass die IP-Adressen von DNS-Server, NTP-Server und Gateway nicht übertragen werden. * In der DMZ Konfig kann jetzt bei Bedarf Rechnern in der DMZ auch der Zugriff auf Dienste des Routers gestattet werden, z.B. auf DNS. Dies ist jedoch mit Vorsicht zu nutzen, da es den Router angreifbar macht. Konfiguriert wird das via DMZ_ORANGE_ROUTER_N und DMZ_ORANGE_ROUTER_x. advanced_networking =================== * keine Änderungen dsl === * keine Änderungen httpd ===== * keine Änderungen sshd ==== * keine Änderungen isdn ==== * keine Änderungen lpdsrv ====== * keine Änderungen tools ===== * Update der wget Version. * ftp wird jetzt in /etc/services eingetragen * strace funktioniert wieder usb: ==== * Unterstützung von Speichermedien. * Eagle-USB wieder funktionsfähig vpn === * keine Änderungen wlan ==== * keine Änderungen qos === * Designänderung an QoS: Es werden nun auch beliebig viele lokale devices unterstützt. Durch die Verwendung der imq devices müssen die lokalen Netzwerke bzw. Netzwerkdevices nicht mehr angegeben werden und sind darum aus der Konfiguration entfernt worden. * Es wurde ein experimenteller Support für eine andere Art des QoS hinzugefügt. Es werden keine Bandbreiten zugeteilt, sondern ausschließlich Prioritäten für Dienste vergeben. src === * keine Änderungen hd ==== * Update von syslinux auf 3.09. kernel-modules-extra ==================== * Dieses Paket enthaelt alle Kernelmodule, die beim Bau des fli4l-Kernels erzeugt werden, aber nicht von den fli4l Paketen verwendet werden. Damit wird die Entwicklung von opt-Paketen für externe Entwickler vereinfacht. Bug-Fixes ######### Die folgenden Korrekturen waren bereits Teil der Patches und werden hier nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Windows Imonc ============= Dass Imonc die Datei rootfs.tgz beim Fernupdate nicht finden kann, ist ab der Version 2.1.10a behoben worden. advanced_networking =================== * Korrektur des Variablennamens 'MTU_DEV_N' zu 'DEV_MTU_N' * Korrektur der Dokumentation des Paketes "advanced_networking". base ==== * Paketfilter * DMZ * Es gab Probleme, wenn das orange Netzwerk an einem pseudo-Interface ala eth0:0 hing. * Gestatte Rechnern im Orangen Netzwerk Zugriff auf Dienste im Router, konfigurierbar via DMZ_ORANGE_ROUTER_N und DMZ_ORANGE_ROUTER_x. * Ausversehen wurden fest kodierte Limits beim Loggen verwendet, statt die Werte aus der Konfiguration zu übernehmen. * Der Paketfilter Öffnet nun automatisch Löcher in der Input-Chain, so dass Pakete, die per REDIRECT an den lokalen Router umgeleitet wurden, auch akzeptiert werden. * Es fehlten Dateien im Opt-Archive, die fuer ein korrektes Funktionieren des REDIRECT-Targets notwendig waren. * Fehlende ebtables module wurden hinzugefügt. * Build-Prozeß * Es werden nun 3- und 4-stellige Modi in OPT_REGEXP_MODE zugelassen (notwendig für samba_lpd). * Diverse Fehlerkorrekturen in der Windows-Variante der Buildscripte * Problem mit dem SCP-Transfer behoben, wenn die SSH-Key-Information nicht in der Registry vorhanden sind, sowie Beschleunigung der eigentlichen SSH-Übertragung. * Es wird nun geprüft, das keine doppelte IP in den Host-Einträgen konfiguriert wurden. Folge wäre keine korrekte DNS bzw. DHCP-Konfiguration. Um einem Host zwei Namen zuzuordnen muss HOST_x_ALIAS_x verwendet werden. * mkfli4l stolperte über ein unerwartetes EOF. * Fixed Bug in busybox seq Kommando (seq 1 -1 1 führte zu Problemen) * Korrektur von Rechten an Dateien, die durch den dnsmasq genutzt werden. dhcp ==== * Falls das Umbennen der leases-Datei via link() fehlschlägt, wird rename() verwendet, welches auch auf einem vfat Filesystem funktioniert. * Fehler im Skript verhinderte das Übernehmen eines alternativen NTP-Servers dsl === * Korrektur der zum Prüfen der MTU/MRU verwendeten regulären Ausdrücke hd ===== * Aufgrund des fehlenden LFS-Support in der Libary kann derzeit keine Partition mit einer Grösse grösser 2Gb formatiert werden. Es wurde daher die HD-Installation so angepasst, das die Maximalgrösse der Partitionen diese Grenze einhält. * Am Ende der Installation auf Festplatte wurde noch darauf hingewiesen das rootfs.tgz zu kopieren, der neue Dateiname ist aber rootfs.img. * Boot von Festplatte (Typ B ohne Daten/Swap-Partition) hatte nur funktioniert wenn OPT_MOUNT='yes' war, weil sonst die Treiber für das Dateisystem ext3 nicht im rootfs.img lagen. tools ===== * Das Erzeugen der Symlinks für die rpc und ncurses library wurde ins rootfs verlagert, um ein Problem im Proxy und Tools Paket (ftp) zu lösen. vpn === * Schreiben des debug.log entfernt, da dies zu Problemen mit 'readonly' gemounteten Partitionen führte.